in der Kirche wären gesungen worden, welche ein jeder aus dem Kopfe gewußt hätte. Darauf wäre erst ein kleines Ge- sangbuch gekommen; dem sey ein etwas dickers gefolgt; bis es endlich zu seiner Zeit zu einer ganzen Dicke angeschwollen sey. Was ist aber von allem die Folge gewesen? Unsre Kin- der haben mindre Lust, Fertigkeit und Dauer zur Handarbeit erhalten; sie haben geglaubt, wenn sie schreiben, lesen und auf alle Fragen antworten könnten: so wären sie besser, als diejenigen wären, die drey Strümpfe im Tage knüt- teten ......
In der That aber sehe ich doch eigentlich nicht, was das Schreiben einem Ackermann sonderlich nütze. Wenn er weis, wie viel Glas Brantewein oder wie viel Krüge Bier durch einen Strich an der Tafel bedeutet werden; wenn er die große Erfindung des Kerbstocks, wovon unser Meyer letzthin ge- schrieben hat, kennet; und wenn er endlich drey Kreuzer zum Wahrzeichen mahlen kan: so hat er meines Ermessens alles was er von dieser Seite gebraucht. Mir sind wenigstens ganze Jahre vorbey gegangen, ohne daß ich einmal Dinte im Hause gehabt habe. Wenn ich etwas an meinen Procurator zu schreiben hatte, so sagte ich es dem Cantor; und im übrigen konnte ich mich mit einem Stückgen Kreite und einem Kerb- stock behelfen. Das Lesen kömmt mir blos in der Kirche zu statten, und würde überflüßig seyn, wenn wir das ganze Jahr hindurch einerley Gesänge hätten. Wozu nützt es also, daß man unsern Kindern statt des Flegels die Feder in die Hand giebt, und sie bis ins sechszehnte oder achtzehnte Jahr mit solchen Tändeleyen, die kein Brodt geben, herumführt? Ihre Knochen bekommen keine Härte, und ihre Nerven keine Stärke; und wie manchen versucht nicht eben sein lesen und schreiben nach Amsterdam oder nach Ostindien zu gehen, und dort eine Gelegenheit zu suchen, um seinen väterlichen
Acker
Ueber die Erziehung
in der Kirche waͤren geſungen worden, welche ein jeder aus dem Kopfe gewußt haͤtte. Darauf waͤre erſt ein kleines Ge- ſangbuch gekommen; dem ſey ein etwas dickers gefolgt; bis es endlich zu ſeiner Zeit zu einer ganzen Dicke angeſchwollen ſey. Was iſt aber von allem die Folge geweſen? Unſre Kin- der haben mindre Luſt, Fertigkeit und Dauer zur Handarbeit erhalten; ſie haben geglaubt, wenn ſie ſchreiben, leſen und auf alle Fragen antworten koͤnnten: ſo waͤren ſie beſſer, als diejenigen waͤren, die drey Struͤmpfe im Tage knuͤt- teten ......
In der That aber ſehe ich doch eigentlich nicht, was das Schreiben einem Ackermann ſonderlich nuͤtze. Wenn er weis, wie viel Glas Brantewein oder wie viel Kruͤge Bier durch einen Strich an der Tafel bedeutet werden; wenn er die große Erfindung des Kerbſtocks, wovon unſer Meyer letzthin ge- ſchrieben hat, kennet; und wenn er endlich drey Kreuzer zum Wahrzeichen mahlen kan: ſo hat er meines Ermeſſens alles was er von dieſer Seite gebraucht. Mir ſind wenigſtens ganze Jahre vorbey gegangen, ohne daß ich einmal Dinte im Hauſe gehabt habe. Wenn ich etwas an meinen Procurator zu ſchreiben hatte, ſo ſagte ich es dem Cantor; und im uͤbrigen konnte ich mich mit einem Stuͤckgen Kreite und einem Kerb- ſtock behelfen. Das Leſen koͤmmt mir blos in der Kirche zu ſtatten, und wuͤrde uͤberfluͤßig ſeyn, wenn wir das ganze Jahr hindurch einerley Geſaͤnge haͤtten. Wozu nuͤtzt es alſo, daß man unſern Kindern ſtatt des Flegels die Feder in die Hand giebt, und ſie bis ins ſechszehnte oder achtzehnte Jahr mit ſolchen Taͤndeleyen, die kein Brodt geben, herumfuͤhrt? Ihre Knochen bekommen keine Haͤrte, und ihre Nerven keine Staͤrke; und wie manchen verſucht nicht eben ſein leſen und ſchreiben nach Amſterdam oder nach Oſtindien zu gehen, und dort eine Gelegenheit zu ſuchen, um ſeinen vaͤterlichen
Acker
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0460"n="442"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Ueber die Erziehung</hi></fw><lb/>
in der Kirche waͤren geſungen worden, welche ein jeder aus<lb/>
dem Kopfe gewußt haͤtte. Darauf waͤre erſt ein kleines Ge-<lb/>ſangbuch gekommen; dem ſey ein etwas dickers gefolgt; bis<lb/>
es endlich zu ſeiner Zeit zu einer ganzen Dicke angeſchwollen<lb/>ſey. Was iſt aber von allem die Folge geweſen? Unſre Kin-<lb/>
der haben mindre Luſt, Fertigkeit und Dauer zur Handarbeit<lb/>
erhalten; ſie haben geglaubt, wenn ſie ſchreiben, leſen und<lb/>
auf alle Fragen antworten koͤnnten: ſo waͤren ſie beſſer, als<lb/>
diejenigen waͤren, die drey Struͤmpfe im Tage knuͤt-<lb/>
teten ......</p><lb/><p>In der That aber ſehe ich doch eigentlich nicht, was das<lb/>
Schreiben einem Ackermann ſonderlich nuͤtze. Wenn er weis,<lb/>
wie viel Glas Brantewein oder wie viel Kruͤge Bier durch<lb/>
einen Strich an der Tafel bedeutet werden; wenn er die große<lb/>
Erfindung des Kerbſtocks, wovon unſer Meyer letzthin ge-<lb/>ſchrieben hat, kennet; und wenn er endlich drey Kreuzer zum<lb/>
Wahrzeichen mahlen kan: ſo hat er meines Ermeſſens alles<lb/>
was er von dieſer Seite gebraucht. Mir ſind wenigſtens<lb/>
ganze Jahre vorbey gegangen, ohne daß ich einmal Dinte im<lb/>
Hauſe gehabt habe. Wenn ich etwas an meinen Procurator<lb/>
zu ſchreiben hatte, ſo ſagte ich es dem Cantor; und im uͤbrigen<lb/>
konnte ich mich mit einem Stuͤckgen Kreite und einem Kerb-<lb/>ſtock behelfen. Das Leſen koͤmmt mir blos in der Kirche zu<lb/>ſtatten, und wuͤrde uͤberfluͤßig ſeyn, wenn wir das ganze<lb/>
Jahr hindurch einerley Geſaͤnge haͤtten. Wozu nuͤtzt es alſo,<lb/>
daß man unſern Kindern ſtatt des Flegels die Feder in die<lb/>
Hand giebt, und ſie bis ins ſechszehnte oder achtzehnte Jahr<lb/>
mit ſolchen Taͤndeleyen, die kein Brodt geben, herumfuͤhrt?<lb/>
Ihre Knochen bekommen keine Haͤrte, und ihre Nerven<lb/>
keine Staͤrke; und wie manchen verſucht nicht eben ſein leſen<lb/>
und ſchreiben nach Amſterdam oder nach Oſtindien zu gehen,<lb/>
und dort eine Gelegenheit zu ſuchen, um ſeinen vaͤterlichen<lb/><fwplace="bottom"type="catch">Acker</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[442/0460]
Ueber die Erziehung
in der Kirche waͤren geſungen worden, welche ein jeder aus
dem Kopfe gewußt haͤtte. Darauf waͤre erſt ein kleines Ge-
ſangbuch gekommen; dem ſey ein etwas dickers gefolgt; bis
es endlich zu ſeiner Zeit zu einer ganzen Dicke angeſchwollen
ſey. Was iſt aber von allem die Folge geweſen? Unſre Kin-
der haben mindre Luſt, Fertigkeit und Dauer zur Handarbeit
erhalten; ſie haben geglaubt, wenn ſie ſchreiben, leſen und
auf alle Fragen antworten koͤnnten: ſo waͤren ſie beſſer, als
diejenigen waͤren, die drey Struͤmpfe im Tage knuͤt-
teten ......
In der That aber ſehe ich doch eigentlich nicht, was das
Schreiben einem Ackermann ſonderlich nuͤtze. Wenn er weis,
wie viel Glas Brantewein oder wie viel Kruͤge Bier durch
einen Strich an der Tafel bedeutet werden; wenn er die große
Erfindung des Kerbſtocks, wovon unſer Meyer letzthin ge-
ſchrieben hat, kennet; und wenn er endlich drey Kreuzer zum
Wahrzeichen mahlen kan: ſo hat er meines Ermeſſens alles
was er von dieſer Seite gebraucht. Mir ſind wenigſtens
ganze Jahre vorbey gegangen, ohne daß ich einmal Dinte im
Hauſe gehabt habe. Wenn ich etwas an meinen Procurator
zu ſchreiben hatte, ſo ſagte ich es dem Cantor; und im uͤbrigen
konnte ich mich mit einem Stuͤckgen Kreite und einem Kerb-
ſtock behelfen. Das Leſen koͤmmt mir blos in der Kirche zu
ſtatten, und wuͤrde uͤberfluͤßig ſeyn, wenn wir das ganze
Jahr hindurch einerley Geſaͤnge haͤtten. Wozu nuͤtzt es alſo,
daß man unſern Kindern ſtatt des Flegels die Feder in die
Hand giebt, und ſie bis ins ſechszehnte oder achtzehnte Jahr
mit ſolchen Taͤndeleyen, die kein Brodt geben, herumfuͤhrt?
Ihre Knochen bekommen keine Haͤrte, und ihre Nerven
keine Staͤrke; und wie manchen verſucht nicht eben ſein leſen
und ſchreiben nach Amſterdam oder nach Oſtindien zu gehen,
und dort eine Gelegenheit zu ſuchen, um ſeinen vaͤterlichen
Acker
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/460>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.