Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

bey Anlegung neuer Mühlen.
tigen können. Der Widerspruch des ersten Müllers, wenn
er auch bey einer mindern Bevölkerung einmal den Beyfall
erhalten hätte und darauf sein Bannrecht gründen wollte,
wird sie so wenig als die Haabsucht desselben irre machen;
und niemand kan verlangen, daß sie von ihrem Verfahren
eine weitere Rechenschaft gebe, als obige Grundsätze mit sich
bringen.

Bey dem allen läßt sich aber doch auch das Recht eine
Mühle zu haben, als ein Regal der untern Classe betrachten.
Gesetzt, die erste Mühle soll jetzt angelegt werden, und es
erbietet sich einer aus der Gemeinheit unter der Bedingung
dazu, wenn ihm die Gemeinheit das Kamm- und Wellen-
holz aus ihrem Walde schenken, ihm mit Fuhren zu Hülfe
kommen, den Mühlenteich auswerfen, und sich verpflichten
wolle, bey keinen andern als bey ihm Mahlen zu lassen; so
wird die Gemeinheit ganz natürlicher Weise antworten:
Warum soll denn unser Nachbar diesen Vortheil haben?
Warum sollen wir dem Holz schenken, Fuhren leisten und
Teiche auswerfen? Besser ist es, wir gönnen diesen Vortheil
unserm Pfarrer, unserm Vogten oder unserm Küster, und
behalten dafür ein, was wir diesen sonst an Besoldungen rei-
chen müssen. -- Diese Antwort scheint mir eben so natür-
lich zu seyn, wie die Forderung desjenigen Privatmannes
der sich zuerst mit dem Bau abgeben wollte. Und so könnte
es ganz bequem zugehen, daß die erste Mühle ein Anhang
eines gemeinen Amts würde. Es sind zu viele Mühlen mit
der Gerichtsbarkeit verknüpft; zu viele Mühlen, welche der
Kirchen gehören; zu viele, welche mit einem von einer hö-
hern Befugnisse zeugenden Zwange berechtiget sind: zu viele,
welche Kamm- und Wellenholz aus dem gemeinen Walde er-
halten, zu viele, welche ein Recht auf eine gemeine Hülfe
bey Bau und Besserung haben, um nicht den Schluß zu ma-

chen,

bey Anlegung neuer Muͤhlen.
tigen koͤnnen. Der Widerſpruch des erſten Muͤllers, wenn
er auch bey einer mindern Bevoͤlkerung einmal den Beyfall
erhalten haͤtte und darauf ſein Bannrecht gruͤnden wollte,
wird ſie ſo wenig als die Haabſucht deſſelben irre machen;
und niemand kan verlangen, daß ſie von ihrem Verfahren
eine weitere Rechenſchaft gebe, als obige Grundſaͤtze mit ſich
bringen.

Bey dem allen laͤßt ſich aber doch auch das Recht eine
Muͤhle zu haben, als ein Regal der untern Claſſe betrachten.
Geſetzt, die erſte Muͤhle ſoll jetzt angelegt werden, und es
erbietet ſich einer aus der Gemeinheit unter der Bedingung
dazu, wenn ihm die Gemeinheit das Kamm- und Wellen-
holz aus ihrem Walde ſchenken, ihm mit Fuhren zu Huͤlfe
kommen, den Muͤhlenteich auswerfen, und ſich verpflichten
wolle, bey keinen andern als bey ihm Mahlen zu laſſen; ſo
wird die Gemeinheit ganz natuͤrlicher Weiſe antworten:
Warum ſoll denn unſer Nachbar dieſen Vortheil haben?
Warum ſollen wir dem Holz ſchenken, Fuhren leiſten und
Teiche auswerfen? Beſſer iſt es, wir goͤnnen dieſen Vortheil
unſerm Pfarrer, unſerm Vogten oder unſerm Kuͤſter, und
behalten dafuͤr ein, was wir dieſen ſonſt an Beſoldungen rei-
chen muͤſſen. — Dieſe Antwort ſcheint mir eben ſo natuͤr-
lich zu ſeyn, wie die Forderung desjenigen Privatmannes
der ſich zuerſt mit dem Bau abgeben wollte. Und ſo koͤnnte
es ganz bequem zugehen, daß die erſte Muͤhle ein Anhang
eines gemeinen Amts wuͤrde. Es ſind zu viele Muͤhlen mit
der Gerichtsbarkeit verknuͤpft; zu viele Muͤhlen, welche der
Kirchen gehoͤren; zu viele, welche mit einem von einer hoͤ-
hern Befugniſſe zeugenden Zwange berechtiget ſind: zu viele,
welche Kamm- und Wellenholz aus dem gemeinen Walde er-
halten, zu viele, welche ein Recht auf eine gemeine Huͤlfe
bey Bau und Beſſerung haben, um nicht den Schluß zu ma-

chen,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0431" n="413"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">bey Anlegung neuer Mu&#x0364;hlen.</hi></fw><lb/>
tigen ko&#x0364;nnen. Der Wider&#x017F;pruch des er&#x017F;ten Mu&#x0364;llers, wenn<lb/>
er auch bey einer mindern Bevo&#x0364;lkerung einmal den Beyfall<lb/>
erhalten ha&#x0364;tte und darauf &#x017F;ein Bannrecht gru&#x0364;nden wollte,<lb/>
wird &#x017F;ie &#x017F;o wenig als die Haab&#x017F;ucht de&#x017F;&#x017F;elben irre machen;<lb/>
und niemand kan verlangen, daß &#x017F;ie von ihrem Verfahren<lb/>
eine weitere Rechen&#x017F;chaft gebe, als obige Grund&#x017F;a&#x0364;tze mit &#x017F;ich<lb/>
bringen.</p><lb/>
        <p>Bey dem allen la&#x0364;ßt &#x017F;ich aber doch auch das Recht eine<lb/>
Mu&#x0364;hle zu haben, als ein Regal der untern Cla&#x017F;&#x017F;e betrachten.<lb/>
Ge&#x017F;etzt, die er&#x017F;te Mu&#x0364;hle &#x017F;oll jetzt angelegt werden, und es<lb/>
erbietet &#x017F;ich einer aus der Gemeinheit unter der Bedingung<lb/>
dazu, wenn ihm die Gemeinheit das Kamm- und Wellen-<lb/>
holz aus ihrem Walde &#x017F;chenken, ihm mit Fuhren zu Hu&#x0364;lfe<lb/>
kommen, den Mu&#x0364;hlenteich auswerfen, und &#x017F;ich verpflichten<lb/>
wolle, bey keinen andern als bey ihm Mahlen zu la&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o<lb/>
wird die Gemeinheit ganz natu&#x0364;rlicher Wei&#x017F;e antworten:<lb/>
Warum &#x017F;oll denn un&#x017F;er Nachbar die&#x017F;en Vortheil haben?<lb/>
Warum &#x017F;ollen wir dem Holz &#x017F;chenken, Fuhren lei&#x017F;ten und<lb/>
Teiche auswerfen? Be&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t es, wir go&#x0364;nnen die&#x017F;en Vortheil<lb/>
un&#x017F;erm Pfarrer, un&#x017F;erm Vogten oder un&#x017F;erm Ku&#x0364;&#x017F;ter, und<lb/>
behalten dafu&#x0364;r ein, was wir die&#x017F;en &#x017F;on&#x017F;t an Be&#x017F;oldungen rei-<lb/>
chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Die&#x017F;e Antwort &#x017F;cheint mir eben &#x017F;o natu&#x0364;r-<lb/>
lich zu &#x017F;eyn, wie die Forderung desjenigen Privatmannes<lb/>
der &#x017F;ich zuer&#x017F;t mit dem Bau abgeben wollte. Und &#x017F;o ko&#x0364;nnte<lb/>
es ganz bequem zugehen, daß die er&#x017F;te Mu&#x0364;hle ein Anhang<lb/>
eines gemeinen Amts wu&#x0364;rde. Es &#x017F;ind zu viele Mu&#x0364;hlen mit<lb/>
der Gerichtsbarkeit verknu&#x0364;pft; zu viele Mu&#x0364;hlen, welche der<lb/>
Kirchen geho&#x0364;ren; zu viele, welche mit einem von einer ho&#x0364;-<lb/>
hern Befugni&#x017F;&#x017F;e zeugenden Zwange berechtiget &#x017F;ind: zu viele,<lb/>
welche Kamm- und Wellenholz aus dem gemeinen Walde er-<lb/>
halten, zu viele, welche ein Recht auf eine gemeine Hu&#x0364;lfe<lb/>
bey Bau und Be&#x017F;&#x017F;erung haben, um nicht den Schluß zu ma-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">chen,</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[413/0431] bey Anlegung neuer Muͤhlen. tigen koͤnnen. Der Widerſpruch des erſten Muͤllers, wenn er auch bey einer mindern Bevoͤlkerung einmal den Beyfall erhalten haͤtte und darauf ſein Bannrecht gruͤnden wollte, wird ſie ſo wenig als die Haabſucht deſſelben irre machen; und niemand kan verlangen, daß ſie von ihrem Verfahren eine weitere Rechenſchaft gebe, als obige Grundſaͤtze mit ſich bringen. Bey dem allen laͤßt ſich aber doch auch das Recht eine Muͤhle zu haben, als ein Regal der untern Claſſe betrachten. Geſetzt, die erſte Muͤhle ſoll jetzt angelegt werden, und es erbietet ſich einer aus der Gemeinheit unter der Bedingung dazu, wenn ihm die Gemeinheit das Kamm- und Wellen- holz aus ihrem Walde ſchenken, ihm mit Fuhren zu Huͤlfe kommen, den Muͤhlenteich auswerfen, und ſich verpflichten wolle, bey keinen andern als bey ihm Mahlen zu laſſen; ſo wird die Gemeinheit ganz natuͤrlicher Weiſe antworten: Warum ſoll denn unſer Nachbar dieſen Vortheil haben? Warum ſollen wir dem Holz ſchenken, Fuhren leiſten und Teiche auswerfen? Beſſer iſt es, wir goͤnnen dieſen Vortheil unſerm Pfarrer, unſerm Vogten oder unſerm Kuͤſter, und behalten dafuͤr ein, was wir dieſen ſonſt an Beſoldungen rei- chen muͤſſen. — Dieſe Antwort ſcheint mir eben ſo natuͤr- lich zu ſeyn, wie die Forderung desjenigen Privatmannes der ſich zuerſt mit dem Bau abgeben wollte. Und ſo koͤnnte es ganz bequem zugehen, daß die erſte Muͤhle ein Anhang eines gemeinen Amts wuͤrde. Es ſind zu viele Muͤhlen mit der Gerichtsbarkeit verknuͤpft; zu viele Muͤhlen, welche der Kirchen gehoͤren; zu viele, welche mit einem von einer hoͤ- hern Befugniſſe zeugenden Zwange berechtiget ſind: zu viele, welche Kamm- und Wellenholz aus dem gemeinen Walde er- halten, zu viele, welche ein Recht auf eine gemeine Huͤlfe bey Bau und Beſſerung haben, um nicht den Schluß zu ma- chen,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/431
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/431>, abgerufen am 24.06.2024.