chem anstößig sey. Die Sache selbst, daß einige Einwohner einer Stadt, sie mögen sich nun von der Feder oder vom Le- der nähren, sich zur Bühne geschickt machen, und für einen mäßigen jährl. Nebengewinnst ihren Mitbürgern etwa die Woche zweymal das Vergnügen eines Schauspiels geben sol- len, beruht also auf einem richtigen ökonomischen Grunde, und das Aepfelweib was zu Amsterdam die Prinzeßin vorstel- let, verdient um deswillen nicht belacht sondern bewundert zu werden.
Man werfe mir nicht ein, daß Leute dieser Art schwerlich die feine und anständige Lebensart, den Geschmack und den Ausdruck, und alle die Talente erreichen werden, welche zu einer guten Vorstellung erfordert werden. Corregio, dieser große Mahler, dieser Fürst der Grazie und des Kolorits, starb, wie bekannt, an einem hitzigen Fieber, nachdem er zu Parma die Bezahlung für ein Gemählde in Kupfermünze empfangen und solche vier Meilen in der größten Hitze zu Fuße nach Hause getragen hatte. Ohnfehlbar bediente sich Corregio hiezu eines Quersacks; und wandelte also mit seinem Bündel die Landstraße; wer wird aber um deswillen dem Manne Ge- schmack, Ausdruck und Genie absprechen? Garrick ist gewiß kein Mann von feiner Lebensert; und man sollte ihn ausser- halb der Bühne für dumm und wahnsinnig halten. Dem ungeachtet ist er der mächtigste im Ausdruck, und der Mann der sich in alle Formen bildet. Der Firniß einer guten Lebens- art ist bald erreicht, wo Empfindung und Macht vereinigt sind; und ich getraue mir fast zu behaupten, daß die eigent- liche feine Lebensart der Kunst mehr schädlich als vortheilhaft sey. Es sind mehrentheils hohle Figuren mit einer erschlaften Seele, die keine Muskel anstrengen und keine Nerve spannen wollen; welche nach dem Rath des Riccoboni sich in der schein- baren Hitze einer großen Leidenschaft bey kaltem Blute wahren,
und
und wohlfeilen Schaubuͤhne.
chem anſtoͤßig ſey. Die Sache ſelbſt, daß einige Einwohner einer Stadt, ſie moͤgen ſich nun von der Feder oder vom Le- der naͤhren, ſich zur Buͤhne geſchickt machen, und fuͤr einen maͤßigen jaͤhrl. Nebengewinnſt ihren Mitbuͤrgern etwa die Woche zweymal das Vergnuͤgen eines Schauſpiels geben ſol- len, beruht alſo auf einem richtigen oͤkonomiſchen Grunde, und das Aepfelweib was zu Amſterdam die Prinzeßin vorſtel- let, verdient um deswillen nicht belacht ſondern bewundert zu werden.
Man werfe mir nicht ein, daß Leute dieſer Art ſchwerlich die feine und anſtaͤndige Lebensart, den Geſchmack und den Ausdruck, und alle die Talente erreichen werden, welche zu einer guten Vorſtellung erfordert werden. Corregio, dieſer große Mahler, dieſer Fuͤrſt der Grazie und des Kolorits, ſtarb, wie bekannt, an einem hitzigen Fieber, nachdem er zu Parma die Bezahlung fuͤr ein Gemaͤhlde in Kupfermuͤnze empfangen und ſolche vier Meilen in der groͤßten Hitze zu Fuße nach Hauſe getragen hatte. Ohnfehlbar bediente ſich Corregio hiezu eines Querſacks; und wandelte alſo mit ſeinem Buͤndel die Landſtraße; wer wird aber um deswillen dem Manne Ge- ſchmack, Ausdruck und Genie abſprechen? Garrick iſt gewiß kein Mann von feiner Lebensert; und man ſollte ihn auſſer- halb der Buͤhne fuͤr dumm und wahnſinnig halten. Dem ungeachtet iſt er der maͤchtigſte im Ausdruck, und der Mann der ſich in alle Formen bildet. Der Firniß einer guten Lebens- art iſt bald erreicht, wo Empfindung und Macht vereinigt ſind; und ich getraue mir faſt zu behaupten, daß die eigent- liche feine Lebensart der Kunſt mehr ſchaͤdlich als vortheilhaft ſey. Es ſind mehrentheils hohle Figuren mit einer erſchlaften Seele, die keine Muſkel anſtrengen und keine Nerve ſpannen wollen; welche nach dem Rath des Riccoboni ſich in der ſchein- baren Hitze einer großen Leidenſchaft bey kaltem Blute wahren,
und
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0417"n="389[399]"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">und wohlfeilen Schaubuͤhne.</hi></fw><lb/>
chem anſtoͤßig ſey. Die Sache ſelbſt, daß einige Einwohner<lb/>
einer Stadt, ſie moͤgen ſich nun von der Feder oder vom Le-<lb/>
der naͤhren, ſich zur Buͤhne geſchickt machen, und fuͤr einen<lb/>
maͤßigen jaͤhrl. Nebengewinnſt ihren Mitbuͤrgern etwa die<lb/>
Woche zweymal das Vergnuͤgen eines Schauſpiels geben ſol-<lb/>
len, beruht alſo auf einem richtigen oͤkonomiſchen Grunde,<lb/>
und das Aepfelweib was zu Amſterdam die Prinzeßin vorſtel-<lb/>
let, verdient um deswillen nicht belacht ſondern bewundert zu<lb/>
werden.</p><lb/><p>Man werfe mir nicht ein, daß Leute dieſer Art ſchwerlich<lb/>
die feine und anſtaͤndige Lebensart, den Geſchmack und den<lb/>
Ausdruck, und alle die Talente erreichen werden, welche zu<lb/>
einer guten Vorſtellung erfordert werden. <hirendition="#fr">Corregio,</hi> dieſer<lb/>
große Mahler, dieſer Fuͤrſt der Grazie und des Kolorits, ſtarb,<lb/>
wie bekannt, an einem hitzigen Fieber, nachdem er zu Parma<lb/>
die Bezahlung fuͤr ein Gemaͤhlde in Kupfermuͤnze empfangen<lb/>
und ſolche vier Meilen in der groͤßten Hitze zu Fuße nach<lb/>
Hauſe getragen hatte. Ohnfehlbar bediente ſich <hirendition="#fr">Corregio</hi><lb/>
hiezu eines Querſacks; und wandelte alſo mit ſeinem Buͤndel<lb/>
die Landſtraße; wer wird aber um deswillen dem Manne Ge-<lb/>ſchmack, Ausdruck und Genie abſprechen? Garrick iſt gewiß<lb/>
kein Mann von feiner Lebensert; und man ſollte ihn auſſer-<lb/>
halb der Buͤhne fuͤr dumm und wahnſinnig halten. Dem<lb/>
ungeachtet iſt er der maͤchtigſte im Ausdruck, und der Mann<lb/>
der ſich in alle Formen bildet. Der Firniß einer guten Lebens-<lb/>
art iſt bald erreicht, wo Empfindung und Macht vereinigt<lb/>ſind; und ich getraue mir faſt zu behaupten, daß die eigent-<lb/>
liche feine Lebensart der Kunſt mehr ſchaͤdlich als vortheilhaft<lb/>ſey. Es ſind mehrentheils hohle Figuren mit einer erſchlaften<lb/>
Seele, die keine Muſkel anſtrengen und keine Nerve ſpannen<lb/>
wollen; welche nach dem Rath des Riccoboni ſich in der ſchein-<lb/>
baren Hitze einer großen Leidenſchaft bey kaltem Blute wahren,<lb/><fwplace="bottom"type="catch">und</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[389[399]/0417]
und wohlfeilen Schaubuͤhne.
chem anſtoͤßig ſey. Die Sache ſelbſt, daß einige Einwohner
einer Stadt, ſie moͤgen ſich nun von der Feder oder vom Le-
der naͤhren, ſich zur Buͤhne geſchickt machen, und fuͤr einen
maͤßigen jaͤhrl. Nebengewinnſt ihren Mitbuͤrgern etwa die
Woche zweymal das Vergnuͤgen eines Schauſpiels geben ſol-
len, beruht alſo auf einem richtigen oͤkonomiſchen Grunde,
und das Aepfelweib was zu Amſterdam die Prinzeßin vorſtel-
let, verdient um deswillen nicht belacht ſondern bewundert zu
werden.
Man werfe mir nicht ein, daß Leute dieſer Art ſchwerlich
die feine und anſtaͤndige Lebensart, den Geſchmack und den
Ausdruck, und alle die Talente erreichen werden, welche zu
einer guten Vorſtellung erfordert werden. Corregio, dieſer
große Mahler, dieſer Fuͤrſt der Grazie und des Kolorits, ſtarb,
wie bekannt, an einem hitzigen Fieber, nachdem er zu Parma
die Bezahlung fuͤr ein Gemaͤhlde in Kupfermuͤnze empfangen
und ſolche vier Meilen in der groͤßten Hitze zu Fuße nach
Hauſe getragen hatte. Ohnfehlbar bediente ſich Corregio
hiezu eines Querſacks; und wandelte alſo mit ſeinem Buͤndel
die Landſtraße; wer wird aber um deswillen dem Manne Ge-
ſchmack, Ausdruck und Genie abſprechen? Garrick iſt gewiß
kein Mann von feiner Lebensert; und man ſollte ihn auſſer-
halb der Buͤhne fuͤr dumm und wahnſinnig halten. Dem
ungeachtet iſt er der maͤchtigſte im Ausdruck, und der Mann
der ſich in alle Formen bildet. Der Firniß einer guten Lebens-
art iſt bald erreicht, wo Empfindung und Macht vereinigt
ſind; und ich getraue mir faſt zu behaupten, daß die eigent-
liche feine Lebensart der Kunſt mehr ſchaͤdlich als vortheilhaft
ſey. Es ſind mehrentheils hohle Figuren mit einer erſchlaften
Seele, die keine Muſkel anſtrengen und keine Nerve ſpannen
wollen; welche nach dem Rath des Riccoboni ſich in der ſchein-
baren Hitze einer großen Leidenſchaft bey kaltem Blute wahren,
und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 389[399]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/417>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.