man thut wohl eine lange bestandene Gewohnheit nicht so gleich zu schelten; unsre Vorfahren waren auch keine Narren.
Gesetzt, sie hätten in den Zeiten, wo man noch keine solche öffentliche Cassen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach- richter nöthig gehabt; gesetzt weiter, sie hätten demselben für ihre Personen oder von ihren Höfen jährlich kein gewisses geben und sich in eine verhaßte Zinspflicht setzen wollen: was konnten sie bessers thun, als ihm zur Besoldung das Abdecken zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre Anstalt nach der neuen Art mit schweren Geldstrafen oder Karnschieben zu vertheidigen, schärfer binden, und dem Nachrichter sein Gehalt besser versichern, als dadurch daß sie das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus- übung ihrer Controlle gewisse empfindliche Ceremonien erlaubten?
Diese Erfindung scheint mir feiner zu seyn, wie ein Car- tenstempel, worauf man zu unser Zeit verfallen seyn würde; und man sieht leicht ein, daß in allen Ländern, wo die Vieh- zucht stark, oder eine große Hauptstadt ist, die den Nachrich- ter mit seinen Knechten auf andre Art besolden kan, das Ab- decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen wäre die Besoldung zu groß, und in dieser unnöthig gewesen. Die Philosophen die das Abdecken so gern wieder ehrlich machen mögten, sollten erst ein besser Gehalt für den Nachrichter ausmachen, oder die Verrichtungen desselben aus Menschen- liebe selbst übernehmen.
XXXXIIII.
Warum die Abd. in Deutſchl. ohne Ehre ſey?
man thut wohl eine lange beſtandene Gewohnheit nicht ſo gleich zu ſchelten; unſre Vorfahren waren auch keine Narren.
Geſetzt, ſie haͤtten in den Zeiten, wo man noch keine ſolche oͤffentliche Caſſen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach- richter noͤthig gehabt; geſetzt weiter, ſie haͤtten demſelben fuͤr ihre Perſonen oder von ihren Hoͤfen jaͤhrlich kein gewiſſes geben und ſich in eine verhaßte Zinspflicht ſetzen wollen: was konnten ſie beſſers thun, als ihm zur Beſoldung das Abdecken zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre Anſtalt nach der neuen Art mit ſchweren Geldſtrafen oder Karnſchieben zu vertheidigen, ſchaͤrfer binden, und dem Nachrichter ſein Gehalt beſſer verſichern, als dadurch daß ſie das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus- uͤbung ihrer Controlle gewiſſe empfindliche Ceremonien erlaubten?
Dieſe Erfindung ſcheint mir feiner zu ſeyn, wie ein Car- tenſtempel, worauf man zu unſer Zeit verfallen ſeyn wuͤrde; und man ſieht leicht ein, daß in allen Laͤndern, wo die Vieh- zucht ſtark, oder eine große Hauptſtadt iſt, die den Nachrich- ter mit ſeinen Knechten auf andre Art beſolden kan, das Ab- decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen waͤre die Beſoldung zu groß, und in dieſer unnoͤthig geweſen. Die Philoſophen die das Abdecken ſo gern wieder ehrlich machen moͤgten, ſollten erſt ein beſſer Gehalt fuͤr den Nachrichter ausmachen, oder die Verrichtungen deſſelben aus Menſchen- liebe ſelbſt uͤbernehmen.
XXXXIIII.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0314"n="296"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Warum die Abd. in Deutſchl. ohne Ehre ſey?</hi></fw><lb/>
man thut wohl eine lange beſtandene Gewohnheit nicht ſo<lb/>
gleich zu ſchelten; unſre Vorfahren waren auch keine<lb/>
Narren.</p><lb/><p>Geſetzt, ſie haͤtten in den Zeiten, wo man noch keine ſolche<lb/>
oͤffentliche Caſſen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach-<lb/>
richter noͤthig gehabt; geſetzt weiter, ſie haͤtten demſelben fuͤr<lb/>
ihre Perſonen oder von ihren Hoͤfen jaͤhrlich kein gewiſſes<lb/>
geben und ſich in eine verhaßte Zinspflicht ſetzen wollen: was<lb/>
konnten ſie beſſers thun, als ihm zur Beſoldung das Abdecken<lb/>
zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre<lb/>
Anſtalt nach der neuen Art mit ſchweren Geldſtrafen oder<lb/>
Karnſchieben zu vertheidigen, ſchaͤrfer binden, und dem<lb/>
Nachrichter ſein Gehalt beſſer verſichern, als dadurch daß ſie<lb/>
das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus-<lb/>
uͤbung ihrer Controlle gewiſſe empfindliche Ceremonien<lb/>
erlaubten?</p><lb/><p>Dieſe Erfindung ſcheint mir feiner zu ſeyn, wie ein Car-<lb/>
tenſtempel, worauf man zu unſer Zeit verfallen ſeyn wuͤrde;<lb/>
und man ſieht leicht ein, daß in allen Laͤndern, wo die Vieh-<lb/>
zucht ſtark, oder eine große Hauptſtadt iſt, die den Nachrich-<lb/>
ter mit ſeinen Knechten auf andre Art beſolden kan, das Ab-<lb/>
decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen waͤre die<lb/>
Beſoldung zu groß, und in dieſer unnoͤthig geweſen. Die<lb/>
Philoſophen die das Abdecken ſo gern wieder ehrlich machen<lb/>
moͤgten, ſollten erſt ein beſſer Gehalt fuͤr den Nachrichter<lb/>
ausmachen, oder die Verrichtungen deſſelben aus Menſchen-<lb/>
liebe ſelbſt uͤbernehmen.</p></div><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><lb/><fwplace="bottom"type="catch"><hirendition="#aq"><hirendition="#b">XXXXIIII.</hi></hi></fw><lb/></body></text></TEI>
[296/0314]
Warum die Abd. in Deutſchl. ohne Ehre ſey?
man thut wohl eine lange beſtandene Gewohnheit nicht ſo
gleich zu ſchelten; unſre Vorfahren waren auch keine
Narren.
Geſetzt, ſie haͤtten in den Zeiten, wo man noch keine ſolche
oͤffentliche Caſſen und Steuren hatte wie jetzt, einen Nach-
richter noͤthig gehabt; geſetzt weiter, ſie haͤtten demſelben fuͤr
ihre Perſonen oder von ihren Hoͤfen jaͤhrlich kein gewiſſes
geben und ſich in eine verhaßte Zinspflicht ſetzen wollen: was
konnten ſie beſſers thun, als ihm zur Beſoldung das Abdecken
zu geben? Und wie konnten Sie den Landmann, ohne ihre
Anſtalt nach der neuen Art mit ſchweren Geldſtrafen oder
Karnſchieben zu vertheidigen, ſchaͤrfer binden, und dem
Nachrichter ſein Gehalt beſſer verſichern, als dadurch daß ſie
das Abdecken unehrlich machten, und den Abdeckern zu Aus-
uͤbung ihrer Controlle gewiſſe empfindliche Ceremonien
erlaubten?
Dieſe Erfindung ſcheint mir feiner zu ſeyn, wie ein Car-
tenſtempel, worauf man zu unſer Zeit verfallen ſeyn wuͤrde;
und man ſieht leicht ein, daß in allen Laͤndern, wo die Vieh-
zucht ſtark, oder eine große Hauptſtadt iſt, die den Nachrich-
ter mit ſeinen Knechten auf andre Art beſolden kan, das Ab-
decken jedem Landmanne frey geblieben. In jenen waͤre die
Beſoldung zu groß, und in dieſer unnoͤthig geweſen. Die
Philoſophen die das Abdecken ſo gern wieder ehrlich machen
moͤgten, ſollten erſt ein beſſer Gehalt fuͤr den Nachrichter
ausmachen, oder die Verrichtungen deſſelben aus Menſchen-
liebe ſelbſt uͤbernehmen.
XXXXIIII.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 296. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/314>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.