Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Betrachtungen
Recht und nicht das römische bey unserm Eigenthumsrechte zu
Hülfe genommen werden sollte. Auch dieses, daß die Kinder aus
der weltlichen Pfründe nicht ausgesteuret, sondern mit einem
Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in die Welt
geschicket werden sollen, ist in jenem Hofrechte deutlich
verordnet.

Folgten wir nun diesem Plan: so würden wir mit den übri-
gen Abäußerungsursachen gar leicht zu rechte kommen. Ein
Freyer und ein Leibeigner darf so wenig seinen Hof eigenmäch-
tig verheuren, als der Pfarrer für sich einen Vicar ansetzen;
er darf sein Spann so wenig schwächen als der Geistliche sich
außer Stand setzen, seinen Dienst am Altar zu thun: beyde
dürfen ihre Häuser oder Curien nicht versallen lassen. Beyde
dürfen ohne Vorwissen und Bewilligung ihrer Obern nichts
veräußern oder versetzen, und der Gutsherr kan so wenig als
die untere geistliche Obrigkeit in ihrer Einwilligung so weit ge-
hen, daß der Dienst der ganzen Pfründe darüber zu Grunde
gehe. Alles dieses könnte aufs genaueste und deutlichste be-
stimmet und dem Eigenthumsrecht seine wahre alte aus dem
ursprünglichen Contrakt unter Landbesitzern herfürgehende phi-
losophische Gestalt gegeben werden; aber nur bloß in dem
Falle, wo die steurbaren Höfe als Erbpfründen, die der Guts-
herr aus der Familie seines Leibeignen, und der Beamte mit
dem nächsten Erben des Freyen zu besetzen hat, betrachtet, und
die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgänger gemachet wür-
den. Diejenigen Contrakte die unter gehöriger Bewilligung
geschlossen sind, behalten ohnehin ihre Verbindlichkeit, der
Nachfolger mag Erbe seyn oder nicht; so wie im Gegentheil
alle Nebenverbindungen zwischen dem Patron und Beneficia-
ten ungültig sind, wann sie die Pfründe mit neuen Diensten
und Pflichten beschweren.

Die-

Betrachtungen
Recht und nicht das roͤmiſche bey unſerm Eigenthumsrechte zu
Huͤlfe genommen werden ſollte. Auch dieſes, daß die Kinder aus
der weltlichen Pfruͤnde nicht ausgeſteuret, ſondern mit einem
Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in die Welt
geſchicket werden ſollen, iſt in jenem Hofrechte deutlich
verordnet.

Folgten wir nun dieſem Plan: ſo wuͤrden wir mit den uͤbri-
gen Abaͤußerungsurſachen gar leicht zu rechte kommen. Ein
Freyer und ein Leibeigner darf ſo wenig ſeinen Hof eigenmaͤch-
tig verheuren, als der Pfarrer fuͤr ſich einen Vicar anſetzen;
er darf ſein Spann ſo wenig ſchwaͤchen als der Geiſtliche ſich
außer Stand ſetzen, ſeinen Dienſt am Altar zu thun: beyde
duͤrfen ihre Haͤuſer oder Curien nicht verſallen laſſen. Beyde
duͤrfen ohne Vorwiſſen und Bewilligung ihrer Obern nichts
veraͤußern oder verſetzen, und der Gutsherr kan ſo wenig als
die untere geiſtliche Obrigkeit in ihrer Einwilligung ſo weit ge-
hen, daß der Dienſt der ganzen Pfruͤnde daruͤber zu Grunde
gehe. Alles dieſes koͤnnte aufs genaueſte und deutlichſte be-
ſtimmet und dem Eigenthumsrecht ſeine wahre alte aus dem
urſpruͤnglichen Contrakt unter Landbeſitzern herfuͤrgehende phi-
loſophiſche Geſtalt gegeben werden; aber nur bloß in dem
Falle, wo die ſteurbaren Hoͤfe als Erbpfruͤnden, die der Guts-
herr aus der Familie ſeines Leibeignen, und der Beamte mit
dem naͤchſten Erben des Freyen zu beſetzen hat, betrachtet, und
die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgaͤnger gemachet wuͤr-
den. Diejenigen Contrakte die unter gehoͤriger Bewilligung
geſchloſſen ſind, behalten ohnehin ihre Verbindlichkeit, der
Nachfolger mag Erbe ſeyn oder nicht; ſo wie im Gegentheil
alle Nebenverbindungen zwiſchen dem Patron und Beneficia-
ten unguͤltig ſind, wann ſie die Pfruͤnde mit neuen Dienſten
und Pflichten beſchweren.

Die-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0194" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Betrachtungen</hi></fw><lb/>
Recht und nicht das ro&#x0364;mi&#x017F;che bey un&#x017F;erm Eigenthumsrechte zu<lb/>
Hu&#x0364;lfe genommen werden &#x017F;ollte. Auch die&#x017F;es, daß die Kinder aus<lb/>
der weltlichen Pfru&#x0364;nde nicht ausge&#x017F;teuret, &#x017F;ondern mit einem<lb/>
Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in die Welt<lb/>
ge&#x017F;chicket werden &#x017F;ollen, i&#x017F;t in jenem Hofrechte deutlich<lb/>
verordnet.</p><lb/>
        <p>Folgten wir nun die&#x017F;em Plan: &#x017F;o wu&#x0364;rden wir mit den u&#x0364;bri-<lb/>
gen Aba&#x0364;ußerungsur&#x017F;achen gar leicht zu rechte kommen. Ein<lb/>
Freyer und ein Leibeigner darf &#x017F;o wenig &#x017F;einen Hof eigenma&#x0364;ch-<lb/>
tig verheuren, als der Pfarrer fu&#x0364;r &#x017F;ich einen Vicar an&#x017F;etzen;<lb/>
er darf &#x017F;ein Spann &#x017F;o wenig &#x017F;chwa&#x0364;chen als der Gei&#x017F;tliche &#x017F;ich<lb/>
außer Stand &#x017F;etzen, &#x017F;einen Dien&#x017F;t am Altar zu thun: beyde<lb/>
du&#x0364;rfen ihre Ha&#x0364;u&#x017F;er oder Curien nicht ver&#x017F;allen la&#x017F;&#x017F;en. Beyde<lb/>
du&#x0364;rfen ohne Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Bewilligung ihrer Obern nichts<lb/>
vera&#x0364;ußern oder ver&#x017F;etzen, und der Gutsherr kan &#x017F;o wenig als<lb/>
die untere gei&#x017F;tliche Obrigkeit in ihrer Einwilligung &#x017F;o weit ge-<lb/>
hen, daß der Dien&#x017F;t der ganzen Pfru&#x0364;nde daru&#x0364;ber zu Grunde<lb/>
gehe. Alles die&#x017F;es ko&#x0364;nnte aufs genaue&#x017F;te und deutlich&#x017F;te be-<lb/>
&#x017F;timmet und dem Eigenthumsrecht &#x017F;eine wahre alte aus dem<lb/>
ur&#x017F;pru&#x0364;nglichen Contrakt unter Landbe&#x017F;itzern herfu&#x0364;rgehende phi-<lb/>
lo&#x017F;ophi&#x017F;che Ge&#x017F;talt gegeben werden; aber nur bloß in dem<lb/>
Falle, wo die &#x017F;teurbaren Ho&#x0364;fe als Erbpfru&#x0364;nden, die der Guts-<lb/>
herr aus der Familie &#x017F;eines Leibeignen, und der Beamte mit<lb/>
dem na&#x0364;ch&#x017F;ten Erben des Freyen zu be&#x017F;etzen hat, betrachtet, und<lb/>
die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorga&#x0364;nger gemachet wu&#x0364;r-<lb/>
den. Diejenigen Contrakte die unter geho&#x0364;riger Bewilligung<lb/>
ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind, behalten ohnehin ihre Verbindlichkeit, der<lb/>
Nachfolger mag Erbe &#x017F;eyn oder nicht; &#x017F;o wie im Gegentheil<lb/>
alle Nebenverbindungen zwi&#x017F;chen dem Patron und Beneficia-<lb/>
ten ungu&#x0364;ltig &#x017F;ind, wann &#x017F;ie die Pfru&#x0364;nde mit neuen Dien&#x017F;ten<lb/>
und Pflichten be&#x017F;chweren.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Die-</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[176/0194] Betrachtungen Recht und nicht das roͤmiſche bey unſerm Eigenthumsrechte zu Huͤlfe genommen werden ſollte. Auch dieſes, daß die Kinder aus der weltlichen Pfruͤnde nicht ausgeſteuret, ſondern mit einem Hute, einem Stocke und einem paar Klumpen in die Welt geſchicket werden ſollen, iſt in jenem Hofrechte deutlich verordnet. Folgten wir nun dieſem Plan: ſo wuͤrden wir mit den uͤbri- gen Abaͤußerungsurſachen gar leicht zu rechte kommen. Ein Freyer und ein Leibeigner darf ſo wenig ſeinen Hof eigenmaͤch- tig verheuren, als der Pfarrer fuͤr ſich einen Vicar anſetzen; er darf ſein Spann ſo wenig ſchwaͤchen als der Geiſtliche ſich außer Stand ſetzen, ſeinen Dienſt am Altar zu thun: beyde duͤrfen ihre Haͤuſer oder Curien nicht verſallen laſſen. Beyde duͤrfen ohne Vorwiſſen und Bewilligung ihrer Obern nichts veraͤußern oder verſetzen, und der Gutsherr kan ſo wenig als die untere geiſtliche Obrigkeit in ihrer Einwilligung ſo weit ge- hen, daß der Dienſt der ganzen Pfruͤnde daruͤber zu Grunde gehe. Alles dieſes koͤnnte aufs genaueſte und deutlichſte be- ſtimmet und dem Eigenthumsrecht ſeine wahre alte aus dem urſpruͤnglichen Contrakt unter Landbeſitzern herfuͤrgehende phi- loſophiſche Geſtalt gegeben werden; aber nur bloß in dem Falle, wo die ſteurbaren Hoͤfe als Erbpfruͤnden, die der Guts- herr aus der Familie ſeines Leibeignen, und der Beamte mit dem naͤchſten Erben des Freyen zu beſetzen hat, betrachtet, und die Nachfolger nicht zu Erben ihrer Vorgaͤnger gemachet wuͤr- den. Diejenigen Contrakte die unter gehoͤriger Bewilligung geſchloſſen ſind, behalten ohnehin ihre Verbindlichkeit, der Nachfolger mag Erbe ſeyn oder nicht; ſo wie im Gegentheil alle Nebenverbindungen zwiſchen dem Patron und Beneficia- ten unguͤltig ſind, wann ſie die Pfruͤnde mit neuen Dienſten und Pflichten beſchweren. Die-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/194
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 176. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/194>, abgerufen am 25.11.2024.