Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776.

Bild:
<< vorherige Seite

Nichts ist schädlicher
würklicher Freystamm; und fehlt ihm nichts als der Name
und die Bestimmung. Nichts ist aber feiner als das Mittel,
wodurch unsre Voreltern verhinderten, daß der Freystamm
nicht auf freye Erben fallen konnte. Da sie vorhersahen,
daß bey Einräumung des Satzes vom Freystamme, sich auch
freye Erben beym Gutsherrn melden, und eine Vergütung
dafür fordern könnten: so machten sie das Gesetz, daß kei-
ner als der nächste Erbe im Gehör a) den Hof erben konnte.
Dadurch blieb allemal Land und Gebäude unzertrennlich, und
fiel auf den Erben des Hofes, oder wenn dieser starb, an
den Gutsherrn zurück. Meldete sich ein Freyer als Erbe:
so trieb ihn der Hofes- oder Gutsherr mit der Ausrede zu-
rück, du bist nicht in meinem Gehör. Und so brauchte er
niemals der Besserung halben mit jemanden abzurechnen,
eine Berechnung die sonst alles Gute auf einmal umstürzen,
und jene Einrichtung zu einer Quelle unsterblicher Processe
machen würde.

Der
a) Das Gut soll fallen an den nächsten Erben huldig und hö-
rig.
S. Essensches Hofrecht beym von Steinen im VI.
Stück seiner Westphäl. Gesch. p. 1754. sq. Die Erben
sollen seyn ledig, huldig und Hofhörig an dem Gude.
S. die Westhofischen Hofrechte beym von Senkenberg
in corp. jur. Germ. T. I. p. 115. post praefat. Die
Hörigkeit schloß alle emancipatos, clericos, cives,
und in genere alle diejenigen von der Hofes Erbschaft
aus, die sich entweder als Frey oder Eigne in andern
Schutz oder Hulde begeben hatten. Sie hat die Schick-
sale der Mancipation erlitten, die sich auch später ver-
dunkelt hat. Man fühlt es kaum mehr, daß sie der
Grund gewesen, warum Geistliche des Lehnrechts darbten,
und noch der Grund der gesammten Hand als eines brief-
lichen Gehörs
ist.

Nichts iſt ſchaͤdlicher
wuͤrklicher Freyſtamm; und fehlt ihm nichts als der Name
und die Beſtimmung. Nichts iſt aber feiner als das Mittel,
wodurch unſre Voreltern verhinderten, daß der Freyſtamm
nicht auf freye Erben fallen konnte. Da ſie vorherſahen,
daß bey Einraͤumung des Satzes vom Freyſtamme, ſich auch
freye Erben beym Gutsherrn melden, und eine Verguͤtung
dafuͤr fordern koͤnnten: ſo machten ſie das Geſetz, daß kei-
ner als der naͤchſte Erbe im Gehör a) den Hof erben konnte.
Dadurch blieb allemal Land und Gebaͤude unzertrennlich, und
fiel auf den Erben des Hofes, oder wenn dieſer ſtarb, an
den Gutsherrn zuruͤck. Meldete ſich ein Freyer als Erbe:
ſo trieb ihn der Hofes- oder Gutsherr mit der Ausrede zu-
ruͤck, du biſt nicht in meinem Gehoͤr. Und ſo brauchte er
niemals der Beſſerung halben mit jemanden abzurechnen,
eine Berechnung die ſonſt alles Gute auf einmal umſtuͤrzen,
und jene Einrichtung zu einer Quelle unſterblicher Proceſſe
machen wuͤrde.

Der
a) Das Gut ſoll fallen an den naͤchſten Erben huldig und hö-
rig.
S. Eſſenſches Hofrecht beym von Steinen im VI.
Stuͤck ſeiner Weſtphaͤl. Geſch. p. 1754. ſq. Die Erben
ſollen ſeyn ledig, huldig und Hofhörig an dem Gude.
S. die Weſthofiſchen Hofrechte beym von Senkenberg
in corp. jur. Germ. T. I. p. 115. poſt præfat. Die
Hörigkeit ſchloß alle emancipatos, clericos, cives,
und in genere alle diejenigen von der Hofes Erbſchaft
aus, die ſich entweder als Frey oder Eigne in andern
Schutz oder Hulde begeben hatten. Sie hat die Schick-
ſale der Mancipation erlitten, die ſich auch ſpaͤter ver-
dunkelt hat. Man fuͤhlt es kaum mehr, daß ſie der
Grund geweſen, warum Geiſtliche des Lehnrechts darbten,
und noch der Grund der geſammten Hand als eines brief-
lichen Gehörs
iſt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0152" n="134"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Nichts i&#x017F;t &#x017F;cha&#x0364;dlicher</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rklicher <hi rendition="#fr">Frey&#x017F;tamm;</hi> und fehlt ihm nichts als der Name<lb/>
und die Be&#x017F;timmung. Nichts i&#x017F;t aber feiner als das Mittel,<lb/>
wodurch un&#x017F;re Voreltern verhinderten, daß der <hi rendition="#fr">Frey&#x017F;tamm</hi><lb/>
nicht auf freye Erben fallen konnte. Da &#x017F;ie vorher&#x017F;ahen,<lb/>
daß bey Einra&#x0364;umung des Satzes vom <hi rendition="#fr">Frey&#x017F;tamme,</hi> &#x017F;ich auch<lb/><hi rendition="#fr">freye</hi> Erben beym Gutsherrn melden, und eine Vergu&#x0364;tung<lb/>
dafu&#x0364;r fordern ko&#x0364;nnten: &#x017F;o machten &#x017F;ie das Ge&#x017F;etz, daß kei-<lb/>
ner als der na&#x0364;ch&#x017F;te Erbe im <hi rendition="#fr">Gehör</hi> <note place="foot" n="a)">Das Gut &#x017F;oll fallen an den na&#x0364;ch&#x017F;ten Erben <hi rendition="#fr">huldig</hi> und <hi rendition="#fr">hö-<lb/>
rig.</hi> S. E&#x017F;&#x017F;en&#x017F;ches Hofrecht beym <hi rendition="#fr">von Steinen</hi> im <hi rendition="#aq">VI.</hi><lb/>
Stu&#x0364;ck &#x017F;einer We&#x017F;tpha&#x0364;l. Ge&#x017F;ch. <hi rendition="#aq">p.</hi> 1754. <hi rendition="#aq">&#x017F;q.</hi> Die Erben<lb/>
&#x017F;ollen &#x017F;eyn <hi rendition="#fr">ledig, huldig</hi> und <hi rendition="#fr">Hofhörig</hi> an dem Gude.<lb/>
S. die We&#x017F;thofi&#x017F;chen Hofrechte beym <hi rendition="#fr">von Senkenberg</hi><lb/><hi rendition="#aq">in corp. jur. Germ. T. I. p. 115. po&#x017F;t præfat.</hi> Die<lb/><hi rendition="#fr">Hörigkeit</hi> &#x017F;chloß alle <hi rendition="#aq">emancipatos, clericos, cives,</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">in genere</hi> alle diejenigen von der Hofes Erb&#x017F;chaft<lb/>
aus, die &#x017F;ich entweder als Frey oder Eigne in andern<lb/>
Schutz oder Hulde begeben hatten. Sie hat die Schick-<lb/>
&#x017F;ale der <hi rendition="#aq">Mancipation</hi> erlitten, die &#x017F;ich auch &#x017F;pa&#x0364;ter ver-<lb/>
dunkelt hat. Man fu&#x0364;hlt es kaum mehr, daß &#x017F;ie der<lb/>
Grund gewe&#x017F;en, warum Gei&#x017F;tliche des Lehnrechts darbten,<lb/>
und noch der Grund der ge&#x017F;ammten Hand als eines <hi rendition="#fr">brief-<lb/>
lichen Gehörs</hi> i&#x017F;t.</note> den Hof erben konnte.<lb/>
Dadurch blieb allemal Land und Geba&#x0364;ude unzertrennlich, und<lb/>
fiel auf den Erben des Hofes, oder wenn die&#x017F;er &#x017F;tarb, an<lb/>
den Gutsherrn zuru&#x0364;ck. Meldete &#x017F;ich ein Freyer als Erbe:<lb/>
&#x017F;o trieb ihn der Hofes- oder Gutsherr mit der Ausrede zu-<lb/>
ru&#x0364;ck, du bi&#x017F;t nicht in meinem Geho&#x0364;r. Und &#x017F;o brauchte er<lb/>
niemals der Be&#x017F;&#x017F;erung halben mit jemanden abzurechnen,<lb/>
eine Berechnung die &#x017F;on&#x017F;t alles Gute auf einmal um&#x017F;tu&#x0364;rzen,<lb/>
und jene Einrichtung zu einer Quelle un&#x017F;terblicher Proce&#x017F;&#x017F;e<lb/>
machen wu&#x0364;rde.</p><lb/>
        <fw place="bottom" type="catch">Der</fw><lb/>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[134/0152] Nichts iſt ſchaͤdlicher wuͤrklicher Freyſtamm; und fehlt ihm nichts als der Name und die Beſtimmung. Nichts iſt aber feiner als das Mittel, wodurch unſre Voreltern verhinderten, daß der Freyſtamm nicht auf freye Erben fallen konnte. Da ſie vorherſahen, daß bey Einraͤumung des Satzes vom Freyſtamme, ſich auch freye Erben beym Gutsherrn melden, und eine Verguͤtung dafuͤr fordern koͤnnten: ſo machten ſie das Geſetz, daß kei- ner als der naͤchſte Erbe im Gehör a) den Hof erben konnte. Dadurch blieb allemal Land und Gebaͤude unzertrennlich, und fiel auf den Erben des Hofes, oder wenn dieſer ſtarb, an den Gutsherrn zuruͤck. Meldete ſich ein Freyer als Erbe: ſo trieb ihn der Hofes- oder Gutsherr mit der Ausrede zu- ruͤck, du biſt nicht in meinem Gehoͤr. Und ſo brauchte er niemals der Beſſerung halben mit jemanden abzurechnen, eine Berechnung die ſonſt alles Gute auf einmal umſtuͤrzen, und jene Einrichtung zu einer Quelle unſterblicher Proceſſe machen wuͤrde. Der a) Das Gut ſoll fallen an den naͤchſten Erben huldig und hö- rig. S. Eſſenſches Hofrecht beym von Steinen im VI. Stuͤck ſeiner Weſtphaͤl. Geſch. p. 1754. ſq. Die Erben ſollen ſeyn ledig, huldig und Hofhörig an dem Gude. S. die Weſthofiſchen Hofrechte beym von Senkenberg in corp. jur. Germ. T. I. p. 115. poſt præfat. Die Hörigkeit ſchloß alle emancipatos, clericos, cives, und in genere alle diejenigen von der Hofes Erbſchaft aus, die ſich entweder als Frey oder Eigne in andern Schutz oder Hulde begeben hatten. Sie hat die Schick- ſale der Mancipation erlitten, die ſich auch ſpaͤter ver- dunkelt hat. Man fuͤhlt es kaum mehr, daß ſie der Grund geweſen, warum Geiſtliche des Lehnrechts darbten, und noch der Grund der geſammten Hand als eines brief- lichen Gehörs iſt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/152
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 2. Berlin, 1776, S. 134. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien02_1776/152>, abgerufen am 05.05.2024.