Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.Etwas zur Verbesserung spinnen, und in der Zahl der Armen bekannt zu seyn, wirdden fleißigen und empfindlichen Mann hinlänglich abhalten, seine Hand sinken zu lassen. Hingegen ist eben dieser Schimpf nicht unschwer für diejenige zu tragen, die sonst auf den Gassen betteln, und von Obrigkeitswegen in die zweyte Klasse gesetzt sind. Die Anstalt wird den Betrug verhüten, und bey ei- nem Lichte und einer Wärme können mehrere Personen zu- sammen sitzen, mithin vieles ersparen. Dabey hat jeder Arme seine Freyheit zu gehen und zu kommen, und wenn er des Tages eine bessere Arbeit findet, solcher nachzugehen. So bald ist aber nicht die öffentliche Anstalt gemacht: Die Armengelder in hiesiger Stadt, welche von Obrig- Man wird einwenden: "Die Anstalt sey ganz gut, nicht
Etwas zur Verbeſſerung ſpinnen, und in der Zahl der Armen bekannt zu ſeyn, wirdden fleißigen und empfindlichen Mann hinlaͤnglich abhalten, ſeine Hand ſinken zu laſſen. Hingegen iſt eben dieſer Schimpf nicht unſchwer fuͤr diejenige zu tragen, die ſonſt auf den Gaſſen betteln, und von Obrigkeitswegen in die zweyte Klaſſe geſetzt ſind. Die Anſtalt wird den Betrug verhuͤten, und bey ei- nem Lichte und einer Waͤrme koͤnnen mehrere Perſonen zu- ſammen ſitzen, mithin vieles erſparen. Dabey hat jeder Arme ſeine Freyheit zu gehen und zu kommen, und wenn er des Tages eine beſſere Arbeit findet, ſolcher nachzugehen. So bald iſt aber nicht die oͤffentliche Anſtalt gemacht: Die Armengelder in hieſiger Stadt, welche von Obrig- Man wird einwenden: „Die Anſtalt ſey ganz gut, nicht
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0096" n="78"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Etwas zur Verbeſſerung</hi></fw><lb/> ſpinnen, und in der Zahl der Armen bekannt zu ſeyn, wird<lb/> den fleißigen und empfindlichen Mann hinlaͤnglich abhalten,<lb/> ſeine Hand ſinken zu laſſen. Hingegen iſt eben dieſer Schimpf<lb/> nicht unſchwer fuͤr diejenige zu tragen, die ſonſt auf den Gaſſen<lb/> betteln, und von Obrigkeitswegen in die zweyte Klaſſe geſetzt<lb/> ſind. Die Anſtalt wird den Betrug verhuͤten, und bey ei-<lb/> nem Lichte und einer Waͤrme koͤnnen mehrere Perſonen zu-<lb/> ſammen ſitzen, mithin vieles erſparen. Dabey hat jeder<lb/> Arme ſeine Freyheit zu gehen und zu kommen, und wenn er<lb/> des Tages eine beſſere Arbeit findet, ſolcher nachzugehen.</p><lb/> <p>So bald iſt aber nicht die oͤffentliche Anſtalt gemacht:<lb/> ſo muß keiner ſich unterſtehen zu betteln; oder er muß ſich<lb/> gefallen laſſen in die dritte Klaſſe geſetzt ins Werkhaus einge-<lb/> ſperret und zur Arbeit gezwungen zu werden. Denn nun iſt<lb/> die Entſchuldigung, daß er keine Gelegenheit habe ſein Brod<lb/> zu verdienen, gehoben, und folglich die Obrigkeit berechtiget,<lb/> das letzte Mittel zu gebrauchen.</p><lb/> <p>Die Armengelder in hieſiger Stadt, welche von Obrig-<lb/> keitswegen geſammlet, und vor den Thuͤren gegeben werden,<lb/> belaufen ſich des Jahrs zum allerwenigſten auf 12000 Thaler.<lb/> Davon ſollen 40 Hausarme einen jaͤhrlichen Zuſchuß von 50<lb/> Thaler empfangen: ſo bleiben noch 10000 Tahler uͤbrig.<lb/> Wenn dieſe auf obige Art verwendet werden: ſo koͤnnen 150<lb/> Arme der zweyten Klaſſe, jeder das Jahr 100 Thaler ver-<lb/> dienen; und ſo viel Arme finden ſich hoffentlich nicht.</p><lb/> <p>Man wird einwenden: „Die Anſtalt ſey ganz gut,<lb/> 〟wenn man jaͤhrlich mit Gewißheit auf eine ſichere Summe<lb/> 〟rechnen koͤnnte.„ Allein warum kann man das nicht?<lb/> In der Stadt London ſind die Almoſen von jedem Hauſe<lb/> fixirt und zum Etat gebracht. In Deutſchland, oder doch<lb/> wenigſtens in einem großen Theil deſſelben, hat man die un-<lb/> beſtaͤndigſten Gefaͤlle zu fixiren gewußt. Warum ſolte dieſes<lb/> <fw place="bottom" type="catch">nicht</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [78/0096]
Etwas zur Verbeſſerung
ſpinnen, und in der Zahl der Armen bekannt zu ſeyn, wird
den fleißigen und empfindlichen Mann hinlaͤnglich abhalten,
ſeine Hand ſinken zu laſſen. Hingegen iſt eben dieſer Schimpf
nicht unſchwer fuͤr diejenige zu tragen, die ſonſt auf den Gaſſen
betteln, und von Obrigkeitswegen in die zweyte Klaſſe geſetzt
ſind. Die Anſtalt wird den Betrug verhuͤten, und bey ei-
nem Lichte und einer Waͤrme koͤnnen mehrere Perſonen zu-
ſammen ſitzen, mithin vieles erſparen. Dabey hat jeder
Arme ſeine Freyheit zu gehen und zu kommen, und wenn er
des Tages eine beſſere Arbeit findet, ſolcher nachzugehen.
So bald iſt aber nicht die oͤffentliche Anſtalt gemacht:
ſo muß keiner ſich unterſtehen zu betteln; oder er muß ſich
gefallen laſſen in die dritte Klaſſe geſetzt ins Werkhaus einge-
ſperret und zur Arbeit gezwungen zu werden. Denn nun iſt
die Entſchuldigung, daß er keine Gelegenheit habe ſein Brod
zu verdienen, gehoben, und folglich die Obrigkeit berechtiget,
das letzte Mittel zu gebrauchen.
Die Armengelder in hieſiger Stadt, welche von Obrig-
keitswegen geſammlet, und vor den Thuͤren gegeben werden,
belaufen ſich des Jahrs zum allerwenigſten auf 12000 Thaler.
Davon ſollen 40 Hausarme einen jaͤhrlichen Zuſchuß von 50
Thaler empfangen: ſo bleiben noch 10000 Tahler uͤbrig.
Wenn dieſe auf obige Art verwendet werden: ſo koͤnnen 150
Arme der zweyten Klaſſe, jeder das Jahr 100 Thaler ver-
dienen; und ſo viel Arme finden ſich hoffentlich nicht.
Man wird einwenden: „Die Anſtalt ſey ganz gut,
〟wenn man jaͤhrlich mit Gewißheit auf eine ſichere Summe
〟rechnen koͤnnte.„ Allein warum kann man das nicht?
In der Stadt London ſind die Almoſen von jedem Hauſe
fixirt und zum Etat gebracht. In Deutſchland, oder doch
wenigſtens in einem großen Theil deſſelben, hat man die un-
beſtaͤndigſten Gefaͤlle zu fixiren gewußt. Warum ſolte dieſes
nicht
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |