dern. Mein Gott, rief er aus, was muß da für eine Poli- cey seyn; das arme Land muß ja bis auf den Grund ausge- sogen werden. Es hat ja keine Fabriken und nichts. Die Leute müssen ja ärmer seyn als die Wilden; und man hat mir gar dabey gesagt: sie hätten keine Justitz, und ein Proceß käme nie zu Ende. Da mögte der Henker Kaufmann seyn und borgen.
Wisset ihr, was einer von uns darauf antwortete? Ich kann ihnen, sagte er, von der dortigen Policey und Justitz nichts sagen; ich habe wenigstens nie von einem Gesetzbuche *), von Hypothekenbuche, von Proceßordnung dort gehört. Aber das weis ich, daß die Zinsen dort vor dem Kriege nicht höher als zu 3 p. C. gewesen, und jezt zum Theil zu vieren gestie- gen sind; daß man dort hundertmal mehr auf eine Privat- handschrift oder auf ein Wort borge als anderwärts auf ge- richtliche Briefe; daß die liegenden Gründe dort höher im Preise sind, als sonst irgendwo; daß man seine Bezahlung dort richtig erhalte, und der Richter gegen die Schuldner nicht säumig sey; daß die Leute dort zufriedener sind, als bey euch, und daß ohne Policey- und Justitzverordnungen, ein jeder so ziemlich weis, was er zu thun hat. Dagegen hören wir in den Ländern, worinn von nichts als Justitz und Poli- cey gesprochen wird, daß die Zinsen ohne Handel allemal um 1 bis 2 p. C. höher gewesen; daß man dort adeliche und freye Güter um ein Drittheil, wo nicht um die Hälfte wohlfeiler verkaufe; und daß man alle Mühe in der Welt habe, auf große prächtige und kostbare Verschreibungen ein tausend Tha- ler zu borgen. Es muß also doch, wenn der Erfahrung zu trauen, dort so übel nicht seyn, als ihr meynet; und es muß eine wunderliche Beschaffenheit mit der Klugheit aller Poli-
cey-
*)In pessima quavis republica plurimae sunt leges. Tacit.
Schutzrede der Packentraͤger.
dern. Mein Gott, rief er aus, was muß da fuͤr eine Poli- cey ſeyn; das arme Land muß ja bis auf den Grund ausge- ſogen werden. Es hat ja keine Fabriken und nichts. Die Leute muͤſſen ja aͤrmer ſeyn als die Wilden; und man hat mir gar dabey geſagt: ſie haͤtten keine Juſtitz, und ein Proceß kaͤme nie zu Ende. Da moͤgte der Henker Kaufmann ſeyn und borgen.
Wiſſet ihr, was einer von uns darauf antwortete? Ich kann ihnen, ſagte er, von der dortigen Policey und Juſtitz nichts ſagen; ich habe wenigſtens nie von einem Geſetzbuche *), von Hypothekenbuche, von Proceßordnung dort gehoͤrt. Aber das weis ich, daß die Zinſen dort vor dem Kriege nicht hoͤher als zu 3 p. C. geweſen, und jezt zum Theil zu vieren geſtie- gen ſind; daß man dort hundertmal mehr auf eine Privat- handſchrift oder auf ein Wort borge als anderwaͤrts auf ge- richtliche Briefe; daß die liegenden Gruͤnde dort hoͤher im Preiſe ſind, als ſonſt irgendwo; daß man ſeine Bezahlung dort richtig erhalte, und der Richter gegen die Schuldner nicht ſaͤumig ſey; daß die Leute dort zufriedener ſind, als bey euch, und daß ohne Policey- und Juſtitzverordnungen, ein jeder ſo ziemlich weis, was er zu thun hat. Dagegen hoͤren wir in den Laͤndern, worinn von nichts als Juſtitz und Poli- cey geſprochen wird, daß die Zinſen ohne Handel allemal um 1 bis 2 p. C. hoͤher geweſen; daß man dort adeliche und freye Guͤter um ein Drittheil, wo nicht um die Haͤlfte wohlfeiler verkaufe; und daß man alle Muͤhe in der Welt habe, auf große praͤchtige und koſtbare Verſchreibungen ein tauſend Tha- ler zu borgen. Es muß alſo doch, wenn der Erfahrung zu trauen, dort ſo uͤbel nicht ſeyn, als ihr meynet; und es muß eine wunderliche Beſchaffenheit mit der Klugheit aller Poli-
cey-
*)In peſſima quavis republica plurimæ ſunt leges. Tacit.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0246"n="228"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Schutzrede der Packentraͤger.</hi></fw><lb/>
dern. Mein Gott, rief er aus, was muß da fuͤr eine Poli-<lb/>
cey ſeyn; das arme Land muß ja bis auf den Grund ausge-<lb/>ſogen werden. Es hat ja keine Fabriken und nichts. Die<lb/>
Leute muͤſſen ja aͤrmer ſeyn als die Wilden; und man hat mir<lb/>
gar dabey geſagt: ſie haͤtten keine Juſtitz, und ein Proceß<lb/>
kaͤme nie zu Ende. Da moͤgte der Henker Kaufmann ſeyn<lb/>
und borgen.</p><lb/><p>Wiſſet ihr, was einer von uns darauf antwortete? Ich<lb/>
kann ihnen, ſagte er, von der dortigen Policey und Juſtitz nichts<lb/>ſagen; ich habe wenigſtens nie von einem Geſetzbuche <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#aq">In peſſima quavis republica plurimæ ſunt leges.<lb/><hirendition="#k">Tacit.</hi></hi></note>,<lb/>
von Hypothekenbuche, von Proceßordnung dort gehoͤrt. Aber<lb/>
das weis ich, daß die Zinſen dort vor dem Kriege nicht hoͤher<lb/>
als zu 3 p. C. geweſen, und jezt zum Theil zu vieren geſtie-<lb/>
gen ſind; daß man dort hundertmal mehr auf eine Privat-<lb/>
handſchrift oder auf ein Wort borge als anderwaͤrts auf ge-<lb/>
richtliche Briefe; daß die liegenden Gruͤnde dort hoͤher im<lb/>
Preiſe ſind, als ſonſt irgendwo; daß man ſeine Bezahlung<lb/>
dort richtig erhalte, und der Richter gegen die Schuldner<lb/>
nicht ſaͤumig ſey; daß die Leute dort zufriedener ſind, als bey<lb/>
euch, und daß ohne Policey- und Juſtitzverordnungen, ein<lb/>
jeder ſo ziemlich weis, was er zu thun hat. Dagegen hoͤren<lb/>
wir in den Laͤndern, worinn von nichts als Juſtitz und Poli-<lb/>
cey geſprochen wird, daß die Zinſen ohne Handel allemal um<lb/>
1 bis 2 p. C. hoͤher geweſen; daß man dort adeliche und freye<lb/>
Guͤter um ein Drittheil, wo nicht um die Haͤlfte wohlfeiler<lb/>
verkaufe; und daß man alle Muͤhe in der Welt habe, auf<lb/>
große praͤchtige und koſtbare Verſchreibungen ein tauſend Tha-<lb/>
ler zu borgen. Es muß alſo doch, wenn der Erfahrung zu<lb/>
trauen, dort ſo uͤbel nicht ſeyn, als ihr meynet; und es muß<lb/>
eine wunderliche Beſchaffenheit mit der Klugheit aller Poli-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">cey-</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[228/0246]
Schutzrede der Packentraͤger.
dern. Mein Gott, rief er aus, was muß da fuͤr eine Poli-
cey ſeyn; das arme Land muß ja bis auf den Grund ausge-
ſogen werden. Es hat ja keine Fabriken und nichts. Die
Leute muͤſſen ja aͤrmer ſeyn als die Wilden; und man hat mir
gar dabey geſagt: ſie haͤtten keine Juſtitz, und ein Proceß
kaͤme nie zu Ende. Da moͤgte der Henker Kaufmann ſeyn
und borgen.
Wiſſet ihr, was einer von uns darauf antwortete? Ich
kann ihnen, ſagte er, von der dortigen Policey und Juſtitz nichts
ſagen; ich habe wenigſtens nie von einem Geſetzbuche *),
von Hypothekenbuche, von Proceßordnung dort gehoͤrt. Aber
das weis ich, daß die Zinſen dort vor dem Kriege nicht hoͤher
als zu 3 p. C. geweſen, und jezt zum Theil zu vieren geſtie-
gen ſind; daß man dort hundertmal mehr auf eine Privat-
handſchrift oder auf ein Wort borge als anderwaͤrts auf ge-
richtliche Briefe; daß die liegenden Gruͤnde dort hoͤher im
Preiſe ſind, als ſonſt irgendwo; daß man ſeine Bezahlung
dort richtig erhalte, und der Richter gegen die Schuldner
nicht ſaͤumig ſey; daß die Leute dort zufriedener ſind, als bey
euch, und daß ohne Policey- und Juſtitzverordnungen, ein
jeder ſo ziemlich weis, was er zu thun hat. Dagegen hoͤren
wir in den Laͤndern, worinn von nichts als Juſtitz und Poli-
cey geſprochen wird, daß die Zinſen ohne Handel allemal um
1 bis 2 p. C. hoͤher geweſen; daß man dort adeliche und freye
Guͤter um ein Drittheil, wo nicht um die Haͤlfte wohlfeiler
verkaufe; und daß man alle Muͤhe in der Welt habe, auf
große praͤchtige und koſtbare Verſchreibungen ein tauſend Tha-
ler zu borgen. Es muß alſo doch, wenn der Erfahrung zu
trauen, dort ſo uͤbel nicht ſeyn, als ihr meynet; und es muß
eine wunderliche Beſchaffenheit mit der Klugheit aller Poli-
cey-
*) In peſſima quavis republica plurimæ ſunt leges.
Tacit.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 228. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/246>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.