unterrichtet sey. Nie kann dieser uns hernach wieder unter die Augen treten, ohne sich zu schämen: und wer sich vor uns zu schämen hat, der flieht uns erst, haßt uns leicht, und ver- folgt uns zuletzt, um sich eines beschwerlichen Zeugens seiner Unwürdigkeit zu entledigen.
Aber wenn mir nun der Haß und die größte Feindschaft einer solchen Person als diejenige ist, worüber ich mich beklage, angenehmer wäre als alle die Freundschaft, welche sie mir ehedem gezeigt hat?
Das ist nicht möglich. Eine Person, welche Sie ein- mal werthgeschätzt haben, kann nicht ohne alle Verdienste seyn. Sie muß werth seyn gebessert und wiedergewonnen zu werden; und das können Sie nie hoffen, wenn Sie ihr einmal ge- rechte Vorwürfe gemacht haben. Falsche Vorwürfe treffen flach; aber wahre fassen tief, und man vergißt sie um so viel weniger, je mehr man sie verdient hat. Sie benehmen dem Schuldigen seinen Werth; und diejenige redliche Zuversicht, welche doch zum wahren Vertrauen und zu einer aufrichtigen Freundschaft unentbehrlich ist. Erinnern Sie sich nur ein- mal ihrer Geschichte mit Cephisen. Diese ihnen jetzt so werthe Freundin hatte Ihnen fälschlich ein Verbrechen Schuld gegeben, welches man niemals erweiset, und allezeit ohne Be- weis glaubt. Sie hörten es und beruhigten sich damit, daß es aus Eyfersucht geschehen seyn könnte. Sie veränderten nichts in ihrem Betragen gegen sie. Sie bezeugten ihr immer das zärtliche Vertrauen; die nemliche Achtung und eben die Gefälligkeiten, welche Sie allezeit gegen sie gehabt hatten. Keine Zurückhaltung, kein Ernst im Blicke verrieth die min- deste Empfindlichkeit. Kaum waren einige Wochen verflossen; so gereuete Cephisen ihre Verläumdung. Sie ward unruhig, und das Bekenntniß ihres Verbrechens schwebte ihr hundert- mal auf der Zunge, ohne daß sie es wagen mochte um Ver-
zeihung
Die Politick der Freundſchaft.
unterrichtet ſey. Nie kann dieſer uns hernach wieder unter die Augen treten, ohne ſich zu ſchaͤmen: und wer ſich vor uns zu ſchaͤmen hat, der flieht uns erſt, haßt uns leicht, und ver- folgt uns zuletzt, um ſich eines beſchwerlichen Zeugens ſeiner Unwuͤrdigkeit zu entledigen.
Aber wenn mir nun der Haß und die groͤßte Feindſchaft einer ſolchen Perſon als diejenige iſt, woruͤber ich mich beklage, angenehmer waͤre als alle die Freundſchaft, welche ſie mir ehedem gezeigt hat?
Das iſt nicht moͤglich. Eine Perſon, welche Sie ein- mal werthgeſchaͤtzt haben, kann nicht ohne alle Verdienſte ſeyn. Sie muß werth ſeyn gebeſſert und wiedergewonnen zu werden; und das koͤnnen Sie nie hoffen, wenn Sie ihr einmal ge- rechte Vorwuͤrfe gemacht haben. Falſche Vorwuͤrfe treffen flach; aber wahre faſſen tief, und man vergißt ſie um ſo viel weniger, je mehr man ſie verdient hat. Sie benehmen dem Schuldigen ſeinen Werth; und diejenige redliche Zuverſicht, welche doch zum wahren Vertrauen und zu einer aufrichtigen Freundſchaft unentbehrlich iſt. Erinnern Sie ſich nur ein- mal ihrer Geſchichte mit Cephiſen. Dieſe ihnen jetzt ſo werthe Freundin hatte Ihnen faͤlſchlich ein Verbrechen Schuld gegeben, welches man niemals erweiſet, und allezeit ohne Be- weis glaubt. Sie hoͤrten es und beruhigten ſich damit, daß es aus Eyferſucht geſchehen ſeyn koͤnnte. Sie veraͤnderten nichts in ihrem Betragen gegen ſie. Sie bezeugten ihr immer das zaͤrtliche Vertrauen; die nemliche Achtung und eben die Gefaͤlligkeiten, welche Sie allezeit gegen ſie gehabt hatten. Keine Zuruͤckhaltung, kein Ernſt im Blicke verrieth die min- deſte Empfindlichkeit. Kaum waren einige Wochen verfloſſen; ſo gereuete Cephiſen ihre Verlaͤumdung. Sie ward unruhig, und das Bekenntniß ihres Verbrechens ſchwebte ihr hundert- mal auf der Zunge, ohne daß ſie es wagen mochte um Ver-
zeihung
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0232"n="214"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Politick der Freundſchaft.</hi></fw><lb/>
unterrichtet ſey. Nie kann dieſer uns hernach wieder unter<lb/>
die Augen treten, ohne ſich zu ſchaͤmen: und wer ſich vor uns<lb/>
zu ſchaͤmen hat, der flieht uns erſt, haßt uns leicht, und ver-<lb/>
folgt uns zuletzt, um ſich eines beſchwerlichen Zeugens ſeiner<lb/>
Unwuͤrdigkeit zu entledigen.</p><lb/><p>Aber wenn mir nun der Haß und die groͤßte Feindſchaft<lb/>
einer ſolchen Perſon als diejenige iſt, woruͤber ich mich beklage,<lb/>
angenehmer waͤre als alle die Freundſchaft, welche ſie mir<lb/>
ehedem gezeigt hat?</p><lb/><p>Das iſt nicht moͤglich. Eine Perſon, welche Sie ein-<lb/>
mal werthgeſchaͤtzt haben, kann nicht ohne alle Verdienſte ſeyn.<lb/>
Sie muß werth ſeyn gebeſſert und wiedergewonnen zu werden;<lb/>
und das koͤnnen Sie nie hoffen, wenn Sie ihr einmal ge-<lb/>
rechte Vorwuͤrfe gemacht haben. Falſche Vorwuͤrfe treffen<lb/>
flach; aber wahre faſſen tief, und man vergißt ſie um ſo viel<lb/>
weniger, je mehr man ſie verdient hat. Sie benehmen dem<lb/>
Schuldigen ſeinen Werth; und diejenige redliche Zuverſicht,<lb/>
welche doch zum wahren Vertrauen und zu einer aufrichtigen<lb/>
Freundſchaft unentbehrlich iſt. Erinnern Sie ſich nur ein-<lb/>
mal ihrer Geſchichte mit Cephiſen. Dieſe ihnen jetzt ſo<lb/>
werthe Freundin hatte Ihnen faͤlſchlich ein Verbrechen Schuld<lb/>
gegeben, welches man niemals erweiſet, und allezeit ohne Be-<lb/>
weis glaubt. Sie hoͤrten es und beruhigten ſich damit, daß<lb/>
es aus Eyferſucht geſchehen ſeyn koͤnnte. Sie veraͤnderten<lb/>
nichts in ihrem Betragen gegen ſie. Sie bezeugten ihr immer<lb/>
das zaͤrtliche Vertrauen; die nemliche Achtung und eben die<lb/>
Gefaͤlligkeiten, welche Sie allezeit gegen ſie gehabt hatten.<lb/>
Keine Zuruͤckhaltung, kein Ernſt im Blicke verrieth die min-<lb/>
deſte Empfindlichkeit. Kaum waren einige Wochen verfloſſen;<lb/>ſo gereuete Cephiſen ihre Verlaͤumdung. Sie ward unruhig,<lb/>
und das Bekenntniß ihres Verbrechens ſchwebte ihr hundert-<lb/>
mal auf der Zunge, ohne daß ſie es wagen mochte um Ver-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">zeihung</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[214/0232]
Die Politick der Freundſchaft.
unterrichtet ſey. Nie kann dieſer uns hernach wieder unter
die Augen treten, ohne ſich zu ſchaͤmen: und wer ſich vor uns
zu ſchaͤmen hat, der flieht uns erſt, haßt uns leicht, und ver-
folgt uns zuletzt, um ſich eines beſchwerlichen Zeugens ſeiner
Unwuͤrdigkeit zu entledigen.
Aber wenn mir nun der Haß und die groͤßte Feindſchaft
einer ſolchen Perſon als diejenige iſt, woruͤber ich mich beklage,
angenehmer waͤre als alle die Freundſchaft, welche ſie mir
ehedem gezeigt hat?
Das iſt nicht moͤglich. Eine Perſon, welche Sie ein-
mal werthgeſchaͤtzt haben, kann nicht ohne alle Verdienſte ſeyn.
Sie muß werth ſeyn gebeſſert und wiedergewonnen zu werden;
und das koͤnnen Sie nie hoffen, wenn Sie ihr einmal ge-
rechte Vorwuͤrfe gemacht haben. Falſche Vorwuͤrfe treffen
flach; aber wahre faſſen tief, und man vergißt ſie um ſo viel
weniger, je mehr man ſie verdient hat. Sie benehmen dem
Schuldigen ſeinen Werth; und diejenige redliche Zuverſicht,
welche doch zum wahren Vertrauen und zu einer aufrichtigen
Freundſchaft unentbehrlich iſt. Erinnern Sie ſich nur ein-
mal ihrer Geſchichte mit Cephiſen. Dieſe ihnen jetzt ſo
werthe Freundin hatte Ihnen faͤlſchlich ein Verbrechen Schuld
gegeben, welches man niemals erweiſet, und allezeit ohne Be-
weis glaubt. Sie hoͤrten es und beruhigten ſich damit, daß
es aus Eyferſucht geſchehen ſeyn koͤnnte. Sie veraͤnderten
nichts in ihrem Betragen gegen ſie. Sie bezeugten ihr immer
das zaͤrtliche Vertrauen; die nemliche Achtung und eben die
Gefaͤlligkeiten, welche Sie allezeit gegen ſie gehabt hatten.
Keine Zuruͤckhaltung, kein Ernſt im Blicke verrieth die min-
deſte Empfindlichkeit. Kaum waren einige Wochen verfloſſen;
ſo gereuete Cephiſen ihre Verlaͤumdung. Sie ward unruhig,
und das Bekenntniß ihres Verbrechens ſchwebte ihr hundert-
mal auf der Zunge, ohne daß ſie es wagen mochte um Ver-
zeihung
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/232>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.