gen oder verkaufet werden sollte. Jezt aber wollen alle Ein- kömmelinge mit sprechen. Unter dem Vorwande, daß ihr Vieh keine Weide behalte, widersetzen sie sich den nützlichsten Anstalten; und man kann keinen Fußbreit verkaufen, ohne von diesen Leuten, die doch nur aus Gnaden eingenommen sind, einen Widerspruch zu befürchten. Das gute Geld wird darüber den Gerichten zu Theil; und selten wird mehr ein Zuschlag verkauft, dessen ganzer Werth nicht der lieben Justitz aufgeopfert wird.
Die Processe sind überhaupt der wahre Verderb un- sers Landes, und die einzige Ursache, warum so viele Land- leute einen Stillestand nehmen müssen. Der Himmel weis, wie es unsre Vorfahren angefangen, ob sie friedfertiger oder vernünftiger gewesen, daß sie so wenig Processe geführet haben. Allein wahr ist es, daß zu ihrer Zeit kein Bauer die Reichsgerichte kannte. Die Reichsfürsten haben es dem Kayser wohl abgesessen, und ihm in seiner Capitulation vor- geschrieben, daß er die Unterthanen gegen ihre Landesherrn nicht leicht hören solle. Wir sollten ein gleiches Gesetz im Lande haben, wodurch den Gerichten geboten würde, die Markgenossen gegen ihren Holzgrafen, und die Leibeigene ge- gen ihre Gutsherren nicht zu hören, oder wenigstens vorher einen Bericht zu fordern, ehe sie mit Befehlen hervorzuschnel- len sich unterstünden. Die Reichsstände sind jederzeit ein Vorbild der Landstände gewesen; und was jenen Recht ist, müßte auch billig diesen Recht seyn.
Das baare Geld nimmt täglich ab; und doch erhält man noch nicht mehr für einen Thaler als für zwanzig Jahren. Vielmehr konnte man damals mit tausend Thaler weiter kom- men, als jetzt mit zweytausend. Der Himmel weis, wie das zugeht; und was es endlich für ein Ende nehmen wird. Aber
alles
Die Klagen eines Edelmanns
gen oder verkaufet werden ſollte. Jezt aber wollen alle Ein- koͤmmelinge mit ſprechen. Unter dem Vorwande, daß ihr Vieh keine Weide behalte, widerſetzen ſie ſich den nuͤtzlichſten Anſtalten; und man kann keinen Fußbreit verkaufen, ohne von dieſen Leuten, die doch nur aus Gnaden eingenommen ſind, einen Widerſpruch zu befuͤrchten. Das gute Geld wird daruͤber den Gerichten zu Theil; und ſelten wird mehr ein Zuſchlag verkauft, deſſen ganzer Werth nicht der lieben Juſtitz aufgeopfert wird.
Die Proceſſe ſind uͤberhaupt der wahre Verderb un- ſers Landes, und die einzige Urſache, warum ſo viele Land- leute einen Stilleſtand nehmen muͤſſen. Der Himmel weis, wie es unſre Vorfahren angefangen, ob ſie friedfertiger oder vernuͤnftiger geweſen, daß ſie ſo wenig Proceſſe gefuͤhret haben. Allein wahr iſt es, daß zu ihrer Zeit kein Bauer die Reichsgerichte kannte. Die Reichsfuͤrſten haben es dem Kayſer wohl abgeſeſſen, und ihm in ſeiner Capitulation vor- geſchrieben, daß er die Unterthanen gegen ihre Landesherrn nicht leicht hoͤren ſolle. Wir ſollten ein gleiches Geſetz im Lande haben, wodurch den Gerichten geboten wuͤrde, die Markgenoſſen gegen ihren Holzgrafen, und die Leibeigene ge- gen ihre Gutsherren nicht zu hoͤren, oder wenigſtens vorher einen Bericht zu fordern, ehe ſie mit Befehlen hervorzuſchnel- len ſich unterſtuͤnden. Die Reichsſtaͤnde ſind jederzeit ein Vorbild der Landſtaͤnde geweſen; und was jenen Recht iſt, muͤßte auch billig dieſen Recht ſeyn.
Das baare Geld nimmt taͤglich ab; und doch erhaͤlt man noch nicht mehr fuͤr einen Thaler als fuͤr zwanzig Jahren. Vielmehr konnte man damals mit tauſend Thaler weiter kom- men, als jetzt mit zweytauſend. Der Himmel weis, wie das zugeht; und was es endlich fuͤr ein Ende nehmen wird. Aber
alles
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0230"n="212"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Die Klagen eines Edelmanns</hi></fw><lb/>
gen oder verkaufet werden ſollte. Jezt aber wollen alle Ein-<lb/>
koͤmmelinge mit ſprechen. Unter dem Vorwande, daß ihr<lb/>
Vieh keine Weide behalte, widerſetzen ſie ſich den nuͤtzlichſten<lb/>
Anſtalten; und man kann keinen Fußbreit verkaufen, ohne<lb/>
von dieſen Leuten, die doch nur aus Gnaden eingenommen<lb/>ſind, einen Widerſpruch zu befuͤrchten. Das gute Geld wird<lb/>
daruͤber den Gerichten zu Theil; und ſelten wird mehr ein<lb/>
Zuſchlag verkauft, deſſen ganzer Werth nicht der lieben Juſtitz<lb/>
aufgeopfert wird.</p><lb/><p>Die Proceſſe ſind uͤberhaupt der wahre Verderb un-<lb/>ſers Landes, und die einzige Urſache, warum ſo viele Land-<lb/>
leute einen Stilleſtand nehmen muͤſſen. Der Himmel weis,<lb/>
wie es unſre Vorfahren angefangen, ob ſie friedfertiger<lb/>
oder vernuͤnftiger geweſen, daß ſie ſo wenig Proceſſe gefuͤhret<lb/>
haben. Allein wahr iſt es, daß zu ihrer Zeit kein Bauer die<lb/>
Reichsgerichte kannte. Die Reichsfuͤrſten haben es dem<lb/>
Kayſer wohl abgeſeſſen, und ihm in ſeiner Capitulation vor-<lb/>
geſchrieben, daß er die Unterthanen gegen ihre Landesherrn<lb/>
nicht leicht hoͤren ſolle. Wir ſollten ein gleiches Geſetz im<lb/>
Lande haben, wodurch den Gerichten geboten wuͤrde, die<lb/>
Markgenoſſen gegen ihren Holzgrafen, und die Leibeigene ge-<lb/>
gen ihre Gutsherren nicht zu hoͤren, oder wenigſtens vorher<lb/>
einen Bericht zu fordern, ehe ſie mit Befehlen hervorzuſchnel-<lb/>
len ſich unterſtuͤnden. Die Reichsſtaͤnde ſind jederzeit ein<lb/>
Vorbild der Landſtaͤnde geweſen; und was jenen Recht iſt,<lb/>
muͤßte auch billig dieſen Recht ſeyn.</p><lb/><p>Das baare Geld nimmt taͤglich ab; und doch erhaͤlt man<lb/>
noch nicht mehr fuͤr einen Thaler als fuͤr zwanzig Jahren.<lb/>
Vielmehr konnte man damals mit tauſend Thaler weiter kom-<lb/>
men, als jetzt mit zweytauſend. Der Himmel weis, wie das<lb/>
zugeht; und was es endlich fuͤr ein Ende nehmen wird. Aber<lb/><fwplace="bottom"type="catch">alles</fw><lb/></p></div></body></text></TEI>
[212/0230]
Die Klagen eines Edelmanns
gen oder verkaufet werden ſollte. Jezt aber wollen alle Ein-
koͤmmelinge mit ſprechen. Unter dem Vorwande, daß ihr
Vieh keine Weide behalte, widerſetzen ſie ſich den nuͤtzlichſten
Anſtalten; und man kann keinen Fußbreit verkaufen, ohne
von dieſen Leuten, die doch nur aus Gnaden eingenommen
ſind, einen Widerſpruch zu befuͤrchten. Das gute Geld wird
daruͤber den Gerichten zu Theil; und ſelten wird mehr ein
Zuſchlag verkauft, deſſen ganzer Werth nicht der lieben Juſtitz
aufgeopfert wird.
Die Proceſſe ſind uͤberhaupt der wahre Verderb un-
ſers Landes, und die einzige Urſache, warum ſo viele Land-
leute einen Stilleſtand nehmen muͤſſen. Der Himmel weis,
wie es unſre Vorfahren angefangen, ob ſie friedfertiger
oder vernuͤnftiger geweſen, daß ſie ſo wenig Proceſſe gefuͤhret
haben. Allein wahr iſt es, daß zu ihrer Zeit kein Bauer die
Reichsgerichte kannte. Die Reichsfuͤrſten haben es dem
Kayſer wohl abgeſeſſen, und ihm in ſeiner Capitulation vor-
geſchrieben, daß er die Unterthanen gegen ihre Landesherrn
nicht leicht hoͤren ſolle. Wir ſollten ein gleiches Geſetz im
Lande haben, wodurch den Gerichten geboten wuͤrde, die
Markgenoſſen gegen ihren Holzgrafen, und die Leibeigene ge-
gen ihre Gutsherren nicht zu hoͤren, oder wenigſtens vorher
einen Bericht zu fordern, ehe ſie mit Befehlen hervorzuſchnel-
len ſich unterſtuͤnden. Die Reichsſtaͤnde ſind jederzeit ein
Vorbild der Landſtaͤnde geweſen; und was jenen Recht iſt,
muͤßte auch billig dieſen Recht ſeyn.
Das baare Geld nimmt taͤglich ab; und doch erhaͤlt man
noch nicht mehr fuͤr einen Thaler als fuͤr zwanzig Jahren.
Vielmehr konnte man damals mit tauſend Thaler weiter kom-
men, als jetzt mit zweytauſend. Der Himmel weis, wie das
zugeht; und was es endlich fuͤr ein Ende nehmen wird. Aber
alles
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/230>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.