Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775.

Bild:
<< vorherige Seite

Gedanken über die vielen Lotterien.
würde seinem Gutsherrn gern diese oder jene Gefälligkeit
erweisen; wie mancher freyer Mann würde mit Vergnü-
gen zu dieser oder jener gemeinen Unternehmung einen
Beytrag thun: wie mancher Edelmann würde den Kirch-
weg zu seiner Kirche in den vortreflichsten Stand setzen lassen,
wenn er nicht befürchten müßte, dazu in der Folge als zu ei-
ner Schuldigkeit angehalten zu werden? Der Richter frägt
in einem zweifelten Falle gleich, wer den Weg das letzte-
mal gebessert habe, und so verdammet er ihn sofort mit Vor-
behalt seines Rechtes, ihn auch für dasmal zu bessern; und
dieser Vorbehalt nützt ihm zu nichts, weil die Hauptsache sel-
ten zu Ende kommt.

Dergleichen Unbequemlichkeiten kann durch Lotterien
vorgebogen werden, so lange dieser Name ein redendes Zeug-
niß bleibt, daß dasjenige, was einer darinn setzt, sein frey-
williger Beytrag sey. Man öfnet also durch dieselbe allen
freyen Personen einen Weg, ihre Großmuth und ihren Eyfer
für das gemeine Beste ohne alle Gefahr für ihre Freyheit, zu
zeigen. Man öfnet ihnen durch dieselbe einen Weg unge-
zwungen, ungeschätzt und nach eignen Gefallen dem gemeinen
Wesen zu Hülfe zu kommen. Man gelangt durch dieselbe an
den Geldbeutel, welcher sich sonst noch bis hiezu der Steuer-
anlage einigermaßen entzogen hat; und da die Begierde, plötz-
lich reich zu werden, würklich alle Menschen mehr oder weni-
ger in Versuchung führet: so lockt man sie dadurch gerade auf
den Heerd, wo sie sich am liebsten zum gemeinen Besten fan-
gen lassen. Was jene römische Rechtsgelahrsamkeit dadurch
verdorben, daß sie das Wohlthun, das Mitleid, die Gast-
freyheit und andre Tugenden furchtsam und zurückhaltend ge-
macht hat, das kann durch diesen Weg einigermaßen wieder
ersetzt und vergütet werden. Die Tugend hat keine eifrigere
Verehrerin als die Thorheit, wenn diese ihre Rechnung dabey

fin-

Gedanken uͤber die vielen Lotterien.
wuͤrde ſeinem Gutsherrn gern dieſe oder jene Gefaͤlligkeit
erweiſen; wie mancher freyer Mann wuͤrde mit Vergnuͤ-
gen zu dieſer oder jener gemeinen Unternehmung einen
Beytrag thun: wie mancher Edelmann wuͤrde den Kirch-
weg zu ſeiner Kirche in den vortreflichſten Stand ſetzen laſſen,
wenn er nicht befuͤrchten muͤßte, dazu in der Folge als zu ei-
ner Schuldigkeit angehalten zu werden? Der Richter fraͤgt
in einem zweifelten Falle gleich, wer den Weg das letzte-
mal gebeſſert habe, und ſo verdammet er ihn ſofort mit Vor-
behalt ſeines Rechtes, ihn auch fuͤr dasmal zu beſſern; und
dieſer Vorbehalt nuͤtzt ihm zu nichts, weil die Hauptſache ſel-
ten zu Ende kommt.

Dergleichen Unbequemlichkeiten kann durch Lotterien
vorgebogen werden, ſo lange dieſer Name ein redendes Zeug-
niß bleibt, daß dasjenige, was einer darinn ſetzt, ſein frey-
williger Beytrag ſey. Man oͤfnet alſo durch dieſelbe allen
freyen Perſonen einen Weg, ihre Großmuth und ihren Eyfer
fuͤr das gemeine Beſte ohne alle Gefahr fuͤr ihre Freyheit, zu
zeigen. Man oͤfnet ihnen durch dieſelbe einen Weg unge-
zwungen, ungeſchaͤtzt und nach eignen Gefallen dem gemeinen
Weſen zu Huͤlfe zu kommen. Man gelangt durch dieſelbe an
den Geldbeutel, welcher ſich ſonſt noch bis hiezu der Steuer-
anlage einigermaßen entzogen hat; und da die Begierde, ploͤtz-
lich reich zu werden, wuͤrklich alle Menſchen mehr oder weni-
ger in Verſuchung fuͤhret: ſo lockt man ſie dadurch gerade auf
den Heerd, wo ſie ſich am liebſten zum gemeinen Beſten fan-
gen laſſen. Was jene roͤmiſche Rechtsgelahrſamkeit dadurch
verdorben, daß ſie das Wohlthun, das Mitleid, die Gaſt-
freyheit und andre Tugenden furchtſam und zuruͤckhaltend ge-
macht hat, das kann durch dieſen Weg einigermaßen wieder
erſetzt und verguͤtet werden. Die Tugend hat keine eifrigere
Verehrerin als die Thorheit, wenn dieſe ihre Rechnung dabey

fin-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0182" n="164"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gedanken u&#x0364;ber die vielen Lotterien.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;rde &#x017F;einem Gutsherrn gern die&#x017F;e oder jene Gefa&#x0364;lligkeit<lb/>
erwei&#x017F;en; wie mancher freyer Mann wu&#x0364;rde mit Vergnu&#x0364;-<lb/>
gen zu die&#x017F;er oder jener gemeinen Unternehmung einen<lb/>
Beytrag thun: wie mancher Edelmann wu&#x0364;rde den Kirch-<lb/>
weg zu &#x017F;einer Kirche in den vortreflich&#x017F;ten Stand &#x017F;etzen la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
wenn er nicht befu&#x0364;rchten mu&#x0364;ßte, dazu in der Folge als zu ei-<lb/>
ner Schuldigkeit angehalten zu werden? Der Richter fra&#x0364;gt<lb/>
in einem zweifelten Falle gleich, wer den Weg das letzte-<lb/>
mal gebe&#x017F;&#x017F;ert habe, und &#x017F;o verdammet er ihn &#x017F;ofort mit Vor-<lb/>
behalt &#x017F;eines Rechtes, ihn auch fu&#x0364;r dasmal zu be&#x017F;&#x017F;ern; und<lb/>
die&#x017F;er Vorbehalt nu&#x0364;tzt ihm zu nichts, weil die Haupt&#x017F;ache &#x017F;el-<lb/>
ten zu Ende kommt.</p><lb/>
        <p>Dergleichen Unbequemlichkeiten kann durch Lotterien<lb/>
vorgebogen werden, &#x017F;o lange die&#x017F;er Name ein redendes Zeug-<lb/>
niß bleibt, daß dasjenige, was einer darinn &#x017F;etzt, &#x017F;ein frey-<lb/>
williger Beytrag &#x017F;ey. Man o&#x0364;fnet al&#x017F;o durch die&#x017F;elbe allen<lb/>
freyen Per&#x017F;onen einen Weg, ihre Großmuth und ihren Eyfer<lb/>
fu&#x0364;r das gemeine Be&#x017F;te ohne alle Gefahr fu&#x0364;r ihre Freyheit, zu<lb/>
zeigen. Man o&#x0364;fnet ihnen durch die&#x017F;elbe einen Weg unge-<lb/>
zwungen, unge&#x017F;cha&#x0364;tzt und nach eignen Gefallen dem gemeinen<lb/>
We&#x017F;en zu Hu&#x0364;lfe zu kommen. Man gelangt durch die&#x017F;elbe an<lb/>
den Geldbeutel, welcher &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t noch bis hiezu der Steuer-<lb/>
anlage einigermaßen entzogen hat; und da die Begierde, plo&#x0364;tz-<lb/>
lich reich zu werden, wu&#x0364;rklich alle Men&#x017F;chen mehr oder weni-<lb/>
ger in Ver&#x017F;uchung fu&#x0364;hret: &#x017F;o lockt man &#x017F;ie dadurch gerade auf<lb/>
den Heerd, wo &#x017F;ie &#x017F;ich am lieb&#x017F;ten zum gemeinen Be&#x017F;ten fan-<lb/>
gen la&#x017F;&#x017F;en. Was jene ro&#x0364;mi&#x017F;che Rechtsgelahr&#x017F;amkeit dadurch<lb/>
verdorben, daß &#x017F;ie das Wohlthun, das Mitleid, die Ga&#x017F;t-<lb/>
freyheit und andre Tugenden furcht&#x017F;am und zuru&#x0364;ckhaltend ge-<lb/>
macht hat, das kann durch die&#x017F;en Weg einigermaßen wieder<lb/>
er&#x017F;etzt und vergu&#x0364;tet werden. Die Tugend hat keine eifrigere<lb/>
Verehrerin als die Thorheit, wenn die&#x017F;e ihre Rechnung dabey<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fin-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[164/0182] Gedanken uͤber die vielen Lotterien. wuͤrde ſeinem Gutsherrn gern dieſe oder jene Gefaͤlligkeit erweiſen; wie mancher freyer Mann wuͤrde mit Vergnuͤ- gen zu dieſer oder jener gemeinen Unternehmung einen Beytrag thun: wie mancher Edelmann wuͤrde den Kirch- weg zu ſeiner Kirche in den vortreflichſten Stand ſetzen laſſen, wenn er nicht befuͤrchten muͤßte, dazu in der Folge als zu ei- ner Schuldigkeit angehalten zu werden? Der Richter fraͤgt in einem zweifelten Falle gleich, wer den Weg das letzte- mal gebeſſert habe, und ſo verdammet er ihn ſofort mit Vor- behalt ſeines Rechtes, ihn auch fuͤr dasmal zu beſſern; und dieſer Vorbehalt nuͤtzt ihm zu nichts, weil die Hauptſache ſel- ten zu Ende kommt. Dergleichen Unbequemlichkeiten kann durch Lotterien vorgebogen werden, ſo lange dieſer Name ein redendes Zeug- niß bleibt, daß dasjenige, was einer darinn ſetzt, ſein frey- williger Beytrag ſey. Man oͤfnet alſo durch dieſelbe allen freyen Perſonen einen Weg, ihre Großmuth und ihren Eyfer fuͤr das gemeine Beſte ohne alle Gefahr fuͤr ihre Freyheit, zu zeigen. Man oͤfnet ihnen durch dieſelbe einen Weg unge- zwungen, ungeſchaͤtzt und nach eignen Gefallen dem gemeinen Weſen zu Huͤlfe zu kommen. Man gelangt durch dieſelbe an den Geldbeutel, welcher ſich ſonſt noch bis hiezu der Steuer- anlage einigermaßen entzogen hat; und da die Begierde, ploͤtz- lich reich zu werden, wuͤrklich alle Menſchen mehr oder weni- ger in Verſuchung fuͤhret: ſo lockt man ſie dadurch gerade auf den Heerd, wo ſie ſich am liebſten zum gemeinen Beſten fan- gen laſſen. Was jene roͤmiſche Rechtsgelahrſamkeit dadurch verdorben, daß ſie das Wohlthun, das Mitleid, die Gaſt- freyheit und andre Tugenden furchtſam und zuruͤckhaltend ge- macht hat, das kann durch dieſen Weg einigermaßen wieder erſetzt und verguͤtet werden. Die Tugend hat keine eifrigere Verehrerin als die Thorheit, wenn dieſe ihre Rechnung dabey fin-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/182
Zitationshilfe: Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 164. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/182>, abgerufen am 08.05.2024.