stens sehen wir nicht ab, was uns verhindern solte, das Lob eines Vogtes in hiesigen Landen mitzutheilen, welcher zwar für vielen Jahren bereits verstorben, aber doch auch bey den ältesten Männern in seiner Vogtey in so guten und lebhaften Andenken steht, daß man ihn aus ihrer Erzählung mit allen Zügen aufs genaueste beschreiben kann. Der Ort, wo er ge- standen, thut nichts zur Sache. Diejenigen, so ihn gekannt haben, werden seinen Namen leicht errathen; und die ihn nicht gekannt haben, doch allezeit wünschen, daß er der ihrige gewesen seyn möchte.
Wir brauchen nicht anzuführen, daß er ein christlicher, redlicher und gewissenhafter Mann gewesen. Dergleichen allgemeine Tugenden gehören nicht hieher. Seine Amtstreue und die Art und Weise, wie er sich in den ihm obliegenden fürnehmsten Pflichten verhalten, ist dasjenige, was wir aus der Abschilderung, die man uns von ihm gemacht, mit wenigen bemerken wollen.
Wenn eine neue Landesordnung erlassen, und von ei- nigen übertreten wurde, setzte er solche nicht so gleich zur Strafe. Er ließ erst die Uebertreter zu sich kommen, erklärete ihnen den Inhalt und die Absicht der Verordnung, ermahnte sie solche in Zukunft zu beachten, und übersahe für dasmal ihren Ungehorsam, in dem richtigen Vertrauen, es sey dem Landesherrn mehr an einem gebesserten Unterthan als an ei- nigen Thalern Strafgeldern gelegen. Hörte er von ihnen Gründe, welche die Verordnung beschwerlich machten, oder eine Einlenkung und Abänderung zu erfordern scheinen: so untersuchte er die Sache gründlich, berichtete darüber an die höhere Obrigkeit vollständig, und zeigte die Mittel an, wo- durch die löbliche Absicht der Landesobrigkeit mit der mindesten Beschwerde der Unterthanen füglicher erreichet werden könnte.
Hat-
Der ſelige Vogt.
ſtens ſehen wir nicht ab, was uns verhindern ſolte, das Lob eines Vogtes in hieſigen Landen mitzutheilen, welcher zwar fuͤr vielen Jahren bereits verſtorben, aber doch auch bey den aͤlteſten Maͤnnern in ſeiner Vogtey in ſo guten und lebhaften Andenken ſteht, daß man ihn aus ihrer Erzaͤhlung mit allen Zuͤgen aufs genaueſte beſchreiben kann. Der Ort, wo er ge- ſtanden, thut nichts zur Sache. Diejenigen, ſo ihn gekannt haben, werden ſeinen Namen leicht errathen; und die ihn nicht gekannt haben, doch allezeit wuͤnſchen, daß er der ihrige geweſen ſeyn moͤchte.
Wir brauchen nicht anzufuͤhren, daß er ein chriſtlicher, redlicher und gewiſſenhafter Mann geweſen. Dergleichen allgemeine Tugenden gehoͤren nicht hieher. Seine Amtstreue und die Art und Weiſe, wie er ſich in den ihm obliegenden fuͤrnehmſten Pflichten verhalten, iſt dasjenige, was wir aus der Abſchilderung, die man uns von ihm gemacht, mit wenigen bemerken wollen.
Wenn eine neue Landesordnung erlaſſen, und von ei- nigen uͤbertreten wurde, ſetzte er ſolche nicht ſo gleich zur Strafe. Er ließ erſt die Uebertreter zu ſich kommen, erklaͤrete ihnen den Inhalt und die Abſicht der Verordnung, ermahnte ſie ſolche in Zukunft zu beachten, und uͤberſahe fuͤr dasmal ihren Ungehorſam, in dem richtigen Vertrauen, es ſey dem Landesherrn mehr an einem gebeſſerten Unterthan als an ei- nigen Thalern Strafgeldern gelegen. Hoͤrte er von ihnen Gruͤnde, welche die Verordnung beſchwerlich machten, oder eine Einlenkung und Abaͤnderung zu erfordern ſcheinen: ſo unterſuchte er die Sache gruͤndlich, berichtete daruͤber an die hoͤhere Obrigkeit vollſtaͤndig, und zeigte die Mittel an, wo- durch die loͤbliche Abſicht der Landesobrigkeit mit der mindeſten Beſchwerde der Unterthanen fuͤglicher erreichet werden koͤnnte.
Hat-
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0172"n="154"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#b">Der ſelige Vogt.</hi></fw><lb/>ſtens ſehen wir nicht ab, was uns verhindern ſolte, das Lob<lb/>
eines Vogtes in hieſigen Landen mitzutheilen, welcher zwar<lb/>
fuͤr vielen Jahren bereits verſtorben, aber doch auch bey den<lb/>
aͤlteſten Maͤnnern in ſeiner Vogtey in ſo guten und lebhaften<lb/>
Andenken ſteht, daß man ihn aus ihrer Erzaͤhlung mit allen<lb/>
Zuͤgen aufs genaueſte beſchreiben kann. Der Ort, wo er ge-<lb/>ſtanden, thut nichts zur Sache. Diejenigen, ſo ihn gekannt<lb/>
haben, werden ſeinen Namen leicht errathen; und die ihn<lb/>
nicht gekannt haben, doch allezeit wuͤnſchen, daß er der ihrige<lb/>
geweſen ſeyn moͤchte.</p><lb/><p>Wir brauchen nicht anzufuͤhren, daß er ein chriſtlicher,<lb/>
redlicher und gewiſſenhafter Mann geweſen. Dergleichen<lb/>
allgemeine Tugenden gehoͤren nicht hieher. Seine Amtstreue<lb/>
und die Art und Weiſe, wie er ſich in den ihm obliegenden<lb/>
fuͤrnehmſten Pflichten verhalten, iſt dasjenige, was wir aus<lb/>
der Abſchilderung, die man uns von ihm gemacht, mit wenigen<lb/>
bemerken wollen.</p><lb/><p>Wenn eine neue Landesordnung erlaſſen, und von ei-<lb/>
nigen uͤbertreten wurde, ſetzte er ſolche nicht ſo gleich zur<lb/>
Strafe. Er ließ erſt die Uebertreter zu ſich kommen, erklaͤrete<lb/>
ihnen den Inhalt und die Abſicht der Verordnung, ermahnte<lb/>ſie ſolche in Zukunft zu beachten, und uͤberſahe fuͤr dasmal<lb/>
ihren Ungehorſam, in dem richtigen Vertrauen, es ſey dem<lb/>
Landesherrn mehr an einem gebeſſerten Unterthan als an ei-<lb/>
nigen Thalern Strafgeldern gelegen. Hoͤrte er von ihnen<lb/>
Gruͤnde, welche die Verordnung beſchwerlich machten, oder<lb/>
eine Einlenkung und Abaͤnderung zu erfordern ſcheinen: ſo<lb/>
unterſuchte er die Sache gruͤndlich, berichtete daruͤber an die<lb/>
hoͤhere Obrigkeit vollſtaͤndig, und zeigte die Mittel an, wo-<lb/>
durch die loͤbliche Abſicht der Landesobrigkeit mit der mindeſten<lb/>
Beſchwerde der Unterthanen fuͤglicher erreichet werden<lb/>
koͤnnte.</p><lb/><fwplace="bottom"type="catch">Hat-</fw><lb/></div></body></text></TEI>
[154/0172]
Der ſelige Vogt.
ſtens ſehen wir nicht ab, was uns verhindern ſolte, das Lob
eines Vogtes in hieſigen Landen mitzutheilen, welcher zwar
fuͤr vielen Jahren bereits verſtorben, aber doch auch bey den
aͤlteſten Maͤnnern in ſeiner Vogtey in ſo guten und lebhaften
Andenken ſteht, daß man ihn aus ihrer Erzaͤhlung mit allen
Zuͤgen aufs genaueſte beſchreiben kann. Der Ort, wo er ge-
ſtanden, thut nichts zur Sache. Diejenigen, ſo ihn gekannt
haben, werden ſeinen Namen leicht errathen; und die ihn
nicht gekannt haben, doch allezeit wuͤnſchen, daß er der ihrige
geweſen ſeyn moͤchte.
Wir brauchen nicht anzufuͤhren, daß er ein chriſtlicher,
redlicher und gewiſſenhafter Mann geweſen. Dergleichen
allgemeine Tugenden gehoͤren nicht hieher. Seine Amtstreue
und die Art und Weiſe, wie er ſich in den ihm obliegenden
fuͤrnehmſten Pflichten verhalten, iſt dasjenige, was wir aus
der Abſchilderung, die man uns von ihm gemacht, mit wenigen
bemerken wollen.
Wenn eine neue Landesordnung erlaſſen, und von ei-
nigen uͤbertreten wurde, ſetzte er ſolche nicht ſo gleich zur
Strafe. Er ließ erſt die Uebertreter zu ſich kommen, erklaͤrete
ihnen den Inhalt und die Abſicht der Verordnung, ermahnte
ſie ſolche in Zukunft zu beachten, und uͤberſahe fuͤr dasmal
ihren Ungehorſam, in dem richtigen Vertrauen, es ſey dem
Landesherrn mehr an einem gebeſſerten Unterthan als an ei-
nigen Thalern Strafgeldern gelegen. Hoͤrte er von ihnen
Gruͤnde, welche die Verordnung beſchwerlich machten, oder
eine Einlenkung und Abaͤnderung zu erfordern ſcheinen: ſo
unterſuchte er die Sache gruͤndlich, berichtete daruͤber an die
hoͤhere Obrigkeit vollſtaͤndig, und zeigte die Mittel an, wo-
durch die loͤbliche Abſicht der Landesobrigkeit mit der mindeſten
Beſchwerde der Unterthanen fuͤglicher erreichet werden
koͤnnte.
Hat-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Möser, Justus: Patriotische Phantasien. Bd. 1. Berlin, 1775, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_phantasien01_1775/172>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.