Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite
Osnabrücksche Geschichte
§. 133.
Und den Schöpfen.

Das Beste aber war, daß sie ihre Schöpfen und
die Wahl (a) derselben behielten. Der Kayser
wollte daß niemals unter sieben (b) ein Gerichte be-
stehen sollte. Sie musten auf die Rechte des Volks
und deren Erhaltung geschworen haben. (c) Der
Schöpfe am Gowgericht wurde vermuthlich, wie
jetzt, Churgenosse (d) genannt; und der Tittel
Schöpfe nur denjenigen gegeben die im Obergericht
vor dem Gesandten sassen, und später Freyschöpfen
genannt wurden. Daher ein schöppenbarer Mann
sicher unter keinem Vogt und auch wohl unter kei-
nem Grafen stehen mogte. (e) Wie so viele Land-
eigenthümer zu Leuten herabsunken, ward die Wehr
und die damit verknüpfte Schöppenbarkeit eine vor-
zügliche Ehre; welche sich so lange erhielt, bis der
Kayser die Schöppenbarkeit allerhand Leuten und da-
mit den alten Geschlechtern Ursache gab, sich dagegen
zu wahren. Die Schöpfen hatten aber nicht bloß
auf einen vorgetragenen Fall Recht zu weisen, son-
dern auch die Untersuchung (f) der Sache.

(a) S. §. 118. n. a.
(b) CAPIT. C. M. III. 40. Die ungleiche Zahl läßt ver-
muthen, daß der Richter als Präsident keine Stimme
gehabt habe. S. §. 24.
(c) S. BRUMMER. de Scab. VII. §. 9.
(d) Die Lateiner hatten kein ander Wort als: Scabini:
und sie mogten den Unterschied dessen ich §. 27. n. a.
erwehnt, nicht füglich in ihrer Sprache ausdrucken. Jn
den ältesten hiesigen deutschen Urkunden erscheinet aber
der Gowgraf mit Kornuten, oder Chur-genossen, und
Oſnabruͤckſche Geſchichte
§. 133.
Und den Schoͤpfen.

Das Beſte aber war, daß ſie ihre Schoͤpfen und
die Wahl (a) derſelben behielten. Der Kayſer
wollte daß niemals unter ſieben (b) ein Gerichte be-
ſtehen ſollte. Sie muſten auf die Rechte des Volks
und deren Erhaltung geſchworen haben. (c) Der
Schoͤpfe am Gowgericht wurde vermuthlich, wie
jetzt, Churgenoſſe (d) genannt; und der Tittel
Schoͤpfe nur denjenigen gegeben die im Obergericht
vor dem Geſandten ſaſſen, und ſpaͤter Freyſchoͤpfen
genannt wurden. Daher ein ſchoͤppenbarer Mann
ſicher unter keinem Vogt und auch wohl unter kei-
nem Grafen ſtehen mogte. (e) Wie ſo viele Land-
eigenthuͤmer zu Leuten herabſunken, ward die Wehr
und die damit verknuͤpfte Schoͤppenbarkeit eine vor-
zuͤgliche Ehre; welche ſich ſo lange erhielt, bis der
Kayſer die Schoͤppenbarkeit allerhand Leuten und da-
mit den alten Geſchlechtern Urſache gab, ſich dagegen
zu wahren. Die Schoͤpfen hatten aber nicht bloß
auf einen vorgetragenen Fall Recht zu weiſen, ſon-
dern auch die Unterſuchung (f) der Sache.

(a) S. §. 118. n. a.
(b) CAPIT. C. M. III. 40. Die ungleiche Zahl laͤßt ver-
muthen, daß der Richter als Praͤſident keine Stimme
gehabt habe. S. §. 24.
(c) S. BRUMMER. de Scab. VII. §. 9.
(d) Die Lateiner hatten kein ander Wort als: Scabini:
und ſie mogten den Unterſchied deſſen ich §. 27. n. a.
erwehnt, nicht fuͤglich in ihrer Sprache ausdrucken. Jn
den aͤlteſten hieſigen deutſchen Urkunden erſcheinet aber
der Gowgraf mit Kornuten, oder Chur-genoſſen, und
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0316" n="286"/>
        <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi> </fw><lb/>
        <div n="2">
          <head>§. 133.<lb/><hi rendition="#b">Und den Scho&#x0364;pfen.</hi></head><lb/>
          <p>Das Be&#x017F;te aber war, daß &#x017F;ie ihre Scho&#x0364;pfen und<lb/>
die Wahl <note place="end" n="(a)"/> der&#x017F;elben behielten. Der Kay&#x017F;er<lb/>
wollte daß niemals unter &#x017F;ieben <note place="end" n="(b)"/> ein Gerichte be-<lb/>
&#x017F;tehen &#x017F;ollte. Sie mu&#x017F;ten auf die Rechte des Volks<lb/>
und deren Erhaltung ge&#x017F;chworen haben. <note place="end" n="(c)"/> Der<lb/>
Scho&#x0364;pfe am Gowgericht wurde vermuthlich, wie<lb/>
jetzt, Churgeno&#x017F;&#x017F;e <note place="end" n="(d)"/> genannt; und der Tittel<lb/>
Scho&#x0364;pfe nur denjenigen gegeben die im Obergericht<lb/>
vor dem Ge&#x017F;andten &#x017F;a&#x017F;&#x017F;en, und &#x017F;pa&#x0364;ter <hi rendition="#fr">Frey&#x017F;cho&#x0364;pfen</hi><lb/>
genannt wurden. Daher ein &#x017F;cho&#x0364;ppenbarer Mann<lb/>
&#x017F;icher unter keinem Vogt und auch wohl unter kei-<lb/>
nem Grafen &#x017F;tehen mogte. <note place="end" n="(e)"/> Wie &#x017F;o viele Land-<lb/>
eigenthu&#x0364;mer zu <hi rendition="#fr">Leuten</hi> herab&#x017F;unken, ward die Wehr<lb/>
und die damit verknu&#x0364;pfte Scho&#x0364;ppenbarkeit eine vor-<lb/>
zu&#x0364;gliche Ehre; welche &#x017F;ich &#x017F;o lange erhielt, bis der<lb/>
Kay&#x017F;er die Scho&#x0364;ppenbarkeit allerhand Leuten und da-<lb/>
mit den alten Ge&#x017F;chlechtern Ur&#x017F;ache gab, &#x017F;ich dagegen<lb/>
zu wahren. Die Scho&#x0364;pfen hatten aber nicht bloß<lb/>
auf einen vorgetragenen Fall Recht zu wei&#x017F;en, &#x017F;on-<lb/>
dern auch die Unter&#x017F;uchung <note place="end" n="(f)"/> der Sache.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">S. §. 118. <hi rendition="#aq">n. a.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">CAPIT. C. M. III.</hi> 40. Die ungleiche Zahl la&#x0364;ßt ver-<lb/>
muthen, daß der Richter als Pra&#x0364;&#x017F;ident keine Stimme<lb/>
gehabt habe. S. §. 24.</note><lb/>
          <note place="end" n="(c)">S. <hi rendition="#aq">BRUMMER. de Scab. VII.</hi> §. 9.</note><lb/>
          <note place="end" n="(d)">Die Lateiner hatten kein ander Wort als: <hi rendition="#aq">Scabini:</hi><lb/>
und &#x017F;ie mogten den Unter&#x017F;chied de&#x017F;&#x017F;en ich §. 27. <hi rendition="#aq">n. a.</hi><lb/>
erwehnt, nicht fu&#x0364;glich in ihrer Sprache ausdrucken. Jn<lb/>
den a&#x0364;lte&#x017F;ten hie&#x017F;igen deut&#x017F;chen Urkunden er&#x017F;cheinet aber<lb/>
der Gowgraf mit <hi rendition="#fr">Kornuten,</hi> oder <hi rendition="#fr">Chur-geno&#x017F;&#x017F;en,</hi> und<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ohne</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[286/0316] Oſnabruͤckſche Geſchichte §. 133. Und den Schoͤpfen. Das Beſte aber war, daß ſie ihre Schoͤpfen und die Wahl ⁽a⁾ derſelben behielten. Der Kayſer wollte daß niemals unter ſieben ⁽b⁾ ein Gerichte be- ſtehen ſollte. Sie muſten auf die Rechte des Volks und deren Erhaltung geſchworen haben. ⁽c⁾ Der Schoͤpfe am Gowgericht wurde vermuthlich, wie jetzt, Churgenoſſe ⁽d⁾ genannt; und der Tittel Schoͤpfe nur denjenigen gegeben die im Obergericht vor dem Geſandten ſaſſen, und ſpaͤter Freyſchoͤpfen genannt wurden. Daher ein ſchoͤppenbarer Mann ſicher unter keinem Vogt und auch wohl unter kei- nem Grafen ſtehen mogte. ⁽e⁾ Wie ſo viele Land- eigenthuͤmer zu Leuten herabſunken, ward die Wehr und die damit verknuͤpfte Schoͤppenbarkeit eine vor- zuͤgliche Ehre; welche ſich ſo lange erhielt, bis der Kayſer die Schoͤppenbarkeit allerhand Leuten und da- mit den alten Geſchlechtern Urſache gab, ſich dagegen zu wahren. Die Schoͤpfen hatten aber nicht bloß auf einen vorgetragenen Fall Recht zu weiſen, ſon- dern auch die Unterſuchung ⁽f⁾ der Sache. ⁽a⁾ S. §. 118. n. a. ⁽b⁾ CAPIT. C. M. III. 40. Die ungleiche Zahl laͤßt ver- muthen, daß der Richter als Praͤſident keine Stimme gehabt habe. S. §. 24. ⁽c⁾ S. BRUMMER. de Scab. VII. §. 9. ⁽d⁾ Die Lateiner hatten kein ander Wort als: Scabini: und ſie mogten den Unterſchied deſſen ich §. 27. n. a. erwehnt, nicht fuͤglich in ihrer Sprache ausdrucken. Jn den aͤlteſten hieſigen deutſchen Urkunden erſcheinet aber der Gowgraf mit Kornuten, oder Chur-genoſſen, und ohne

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/316
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 286. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/316>, abgerufen am 21.11.2024.