Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

Osnabrücksche Geschichte
"Heerbann. (c) So bald nun der Oberste oder
"Graf seine Bedienung erblich machte, würde er die
"ihm anvertrauete Gemeinen leicht als seine Knechte
"betrachten, und dermaleinst die Nachkommen zu
"schimpflichen Vermuthungen führen. Jetzt sey zwar
"dieser Gebrauch noch so nachdenklich nicht, indem
"alle Herzoge, Grafen und andre Reichs-bediente
"sich diesem Hof-recht unterwerfen müsten. Die
"Zeit werde aber bald kommen, wo die Grossen sich
"einen Schimpf (d) daraus machen, und den Ge-
"ringern darunter verlassen würden. Die Folge da-
"von zeige sich unter den Franken zur Gnüge; der
"Dienst werde bey denselben schon zur Ehre, und
"die gemeine Wehrschaft schimpflich. Alles flöge
"bey denselben zu Schutze und zu Hofe, und der
"Thürhüter im glänzenden Kleide hebe sich über den
"ehrbaren Mann. (e) Eine solche Verfassung, wor-
"in der Dienst adle, sey die schrecklichste von allen,
"und eine unvermeidliche Sklaverey.

(a) Die Folgen welche verschiedene Doctores juris Germ. dar-
aus contra antiquam libertatem rusticorum ziehen, liegen
vor Augen, und man beobachtet so gar in der Sprache
keinen Unterschied mehr inter rusticum & colonum. S.
§. 25. n. c.
(b) Es sind zweyerley Heergewedde; eins welches jeder
Lehn-mann seinem Herrn; und eins welches jeder Heer-
bannalist seinem Obersten folgen läßt. Ein Unterscheid
welchen CRAGIUS seud. I. p. 30. nicht bemerkt, und
SPELLMAN Reliq. p. 33. gegen ihn nicht ausgeführt.
Ersters wird bey allen Lehn-höfen bekannt seyn; und
letzters ist verdunkelt. Jn den Rollen der Hausgenossen
S. §. 47. n. c. wird es noch so genannt; heißt auch oft
das beste Theil, das beste Kleid, oder beste Haupt-
Der Graf von Lippe Schaumburg hat von allen seinen

Oſnabruͤckſche Geſchichte
„Heerbann. (c) So bald nun der Oberſte oder
„Graf ſeine Bedienung erblich machte, wuͤrde er die
„ihm anvertrauete Gemeinen leicht als ſeine Knechte
„betrachten, und dermaleinſt die Nachkommen zu
„ſchimpflichen Vermuthungen fuͤhren. Jetzt ſey zwar
„dieſer Gebrauch noch ſo nachdenklich nicht, indem
„alle Herzoge, Grafen und andre Reichs-bediente
„ſich dieſem Hof-recht unterwerfen muͤſten. Die
„Zeit werde aber bald kommen, wo die Groſſen ſich
„einen Schimpf (d) daraus machen, und den Ge-
„ringern darunter verlaſſen wuͤrden. Die Folge da-
„von zeige ſich unter den Franken zur Gnuͤge; der
Dienſt werde bey denſelben ſchon zur Ehre, und
„die gemeine Wehrſchaft ſchimpflich. Alles floͤge
„bey denſelben zu Schutze und zu Hofe, und der
„Thuͤrhuͤter im glaͤnzenden Kleide hebe ſich uͤber den
„ehrbaren Mann. (e) Eine ſolche Verfaſſung, wor-
„in der Dienſt adle, ſey die ſchrecklichſte von allen,
„und eine unvermeidliche Sklaverey.

(a) Die Folgen welche verſchiedene Doctores juris Germ. dar-
aus contra antiquam libertatem ruſticorum ziehen, liegen
vor Augen, und man beobachtet ſo gar in der Sprache
keinen Unterſchied mehr inter ruſticum & colonum. S.
§. 25. n. c.
(b) Es ſind zweyerley Heergewedde; eins welches jeder
Lehn-mann ſeinem Herrn; und eins welches jeder Heer-
bannaliſt ſeinem Oberſten folgen laͤßt. Ein Unterſcheid
welchen CRAGIUS ſeud. I. p. 30. nicht bemerkt, und
SPELLMAN Reliq. p. 33. gegen ihn nicht ausgefuͤhrt.
Erſters wird bey allen Lehn-hoͤfen bekannt ſeyn; und
letzters iſt verdunkelt. Jn den Rollen der Hausgenoſſen
S. §. 47. n. c. wird es noch ſo genannt; heißt auch oft
das beſte Theil, das beſte Kleid, oder beſte Haupt-
Der Graf von Lippe Schaumburg hat von allen ſeinen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0278" n="248"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">O&#x017F;nabru&#x0364;ck&#x017F;che Ge&#x017F;chichte</hi></fw><lb/>
&#x201E;Heerbann. <note place="end" n="(c)"/> So bald nun der Ober&#x017F;te oder<lb/>
&#x201E;Graf &#x017F;eine Bedienung erblich machte, wu&#x0364;rde er die<lb/>
&#x201E;ihm anvertrauete Gemeinen leicht als &#x017F;eine Knechte<lb/>
&#x201E;betrachten, und dermalein&#x017F;t die Nachkommen zu<lb/>
&#x201E;&#x017F;chimpflichen Vermuthungen fu&#x0364;hren. Jetzt &#x017F;ey zwar<lb/>
&#x201E;die&#x017F;er Gebrauch noch &#x017F;o nachdenklich nicht, indem<lb/>
&#x201E;alle Herzoge, Grafen und andre Reichs-bediente<lb/>
&#x201E;&#x017F;ich die&#x017F;em Hof-recht unterwerfen mu&#x0364;&#x017F;ten. Die<lb/>
&#x201E;Zeit werde aber bald kommen, wo die Gro&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;einen Schimpf <note place="end" n="(d)"/> daraus machen, und den Ge-<lb/>
&#x201E;ringern darunter verla&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rden. Die Folge da-<lb/>
&#x201E;von zeige &#x017F;ich unter den Franken zur Gnu&#x0364;ge; der<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#fr">Dien&#x017F;t</hi> werde bey den&#x017F;elben &#x017F;chon zur Ehre, und<lb/>
&#x201E;die gemeine Wehr&#x017F;chaft &#x017F;chimpflich. Alles flo&#x0364;ge<lb/>
&#x201E;bey den&#x017F;elben zu Schutze und zu Hofe, und der<lb/>
&#x201E;Thu&#x0364;rhu&#x0364;ter im gla&#x0364;nzenden Kleide hebe &#x017F;ich u&#x0364;ber den<lb/>
&#x201E;ehrbaren Mann. <note place="end" n="(e)"/> Eine &#x017F;olche Verfa&#x017F;&#x017F;ung, wor-<lb/>
&#x201E;in der Dien&#x017F;t adle, &#x017F;ey die &#x017F;chrecklich&#x017F;te von allen,<lb/>
&#x201E;und eine unvermeidliche Sklaverey.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Die Folgen welche ver&#x017F;chiedene <hi rendition="#aq">Doctores juris Germ.</hi> dar-<lb/>
aus <hi rendition="#aq">contra antiquam libertatem ru&#x017F;ticorum</hi> ziehen, liegen<lb/>
vor Augen, und man beobachtet &#x017F;o gar in der Sprache<lb/>
keinen Unter&#x017F;chied mehr <hi rendition="#aq">inter ru&#x017F;ticum &amp; colonum.</hi> S.<lb/>
§. 25. <hi rendition="#aq">n. c.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Es &#x017F;ind zweyerley Heergewedde; eins welches jeder<lb/>
Lehn-mann &#x017F;einem Herrn; und eins welches jeder Heer-<lb/>
bannali&#x017F;t &#x017F;einem Ober&#x017F;ten folgen la&#x0364;ßt. Ein Unter&#x017F;cheid<lb/>
welchen <hi rendition="#aq">CRAGIUS &#x017F;eud. I. p.</hi> 30. nicht bemerkt, und<lb/><hi rendition="#aq">SPELLMAN Reliq. p.</hi> 33. gegen ihn nicht ausgefu&#x0364;hrt.<lb/>
Er&#x017F;ters wird bey allen Lehn-ho&#x0364;fen bekannt &#x017F;eyn; und<lb/>
letzters i&#x017F;t verdunkelt. Jn den Rollen der Hausgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
S. §. 47. <hi rendition="#aq">n. c.</hi> wird es noch &#x017F;o genannt; heißt auch oft<lb/>
das be&#x017F;te Theil, das be&#x017F;te Kleid, oder be&#x017F;te Haupt-<lb/>
Der Graf von Lippe Schaumburg hat von allen &#x017F;einen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;chatz-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[248/0278] Oſnabruͤckſche Geſchichte „Heerbann. ⁽c⁾ So bald nun der Oberſte oder „Graf ſeine Bedienung erblich machte, wuͤrde er die „ihm anvertrauete Gemeinen leicht als ſeine Knechte „betrachten, und dermaleinſt die Nachkommen zu „ſchimpflichen Vermuthungen fuͤhren. Jetzt ſey zwar „dieſer Gebrauch noch ſo nachdenklich nicht, indem „alle Herzoge, Grafen und andre Reichs-bediente „ſich dieſem Hof-recht unterwerfen muͤſten. Die „Zeit werde aber bald kommen, wo die Groſſen ſich „einen Schimpf ⁽d⁾ daraus machen, und den Ge- „ringern darunter verlaſſen wuͤrden. Die Folge da- „von zeige ſich unter den Franken zur Gnuͤge; der „Dienſt werde bey denſelben ſchon zur Ehre, und „die gemeine Wehrſchaft ſchimpflich. Alles floͤge „bey denſelben zu Schutze und zu Hofe, und der „Thuͤrhuͤter im glaͤnzenden Kleide hebe ſich uͤber den „ehrbaren Mann. ⁽e⁾ Eine ſolche Verfaſſung, wor- „in der Dienſt adle, ſey die ſchrecklichſte von allen, „und eine unvermeidliche Sklaverey. ⁽a⁾ Die Folgen welche verſchiedene Doctores juris Germ. dar- aus contra antiquam libertatem ruſticorum ziehen, liegen vor Augen, und man beobachtet ſo gar in der Sprache keinen Unterſchied mehr inter ruſticum & colonum. S. §. 25. n. c. ⁽b⁾ Es ſind zweyerley Heergewedde; eins welches jeder Lehn-mann ſeinem Herrn; und eins welches jeder Heer- bannaliſt ſeinem Oberſten folgen laͤßt. Ein Unterſcheid welchen CRAGIUS ſeud. I. p. 30. nicht bemerkt, und SPELLMAN Reliq. p. 33. gegen ihn nicht ausgefuͤhrt. Erſters wird bey allen Lehn-hoͤfen bekannt ſeyn; und letzters iſt verdunkelt. Jn den Rollen der Hausgenoſſen S. §. 47. n. c. wird es noch ſo genannt; heißt auch oft das beſte Theil, das beſte Kleid, oder beſte Haupt- Der Graf von Lippe Schaumburg hat von allen ſeinen ſchatz-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/278
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 248. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/278>, abgerufen am 02.06.2024.