Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.

Bild:
<< vorherige Seite

dritter Abschnitt.
Vereinigung abhangen muste; und es ist wohl rich-
tig, (c) daß er auch nach Osnabrück eine Kirche ver-
ordnen konnte, nachdem diesseits der Elbe alles be-
ruhigt war. Vielleicht wurde also schon damals der
Grund zu unserer Kirche gelegt.

(a) Jch folge in der Erzählung den Annal. Franc. Eginh.
beym REUBER in collect. Rer. Germ. als den besten und
sichersten; die mehrsten fränkischen Annalisten haben es
entweder hieraus, oder aus einerley Hof-zeitung ge-
schrieben und vieles bößlich verändert. Z. E. Jn den
Annalibus Eginhardi heißt es: ad ann. 775. Interea pars
exercitus quam ad Wiseram dimisit, in loco qui Hludbecki
vocatur, castris positis, incaute agens, Saxonum fraude
circumventa & decepta est
--- und es wird hinzugesetzt:
& ex pacto, quod inter cos ex tali necessitate fieri pote-
rat, Saxones discesserunt. Quod cum regi fuisset allatum,
quanta potuit celeritate accurrens
---- Diesen empfindli-
chen Streich verschweigen die Annales Nazariani, Tilia-
ni, Petaviani, Fuldenses &c.
und die Ann. I oiselliani,
Metenses, Bertiniani,
imgleichen der autor vitae Caroli M.
ex bibl. Thuani,
der Monachus Egolism. und andre frän-
kische Schriftsteller, ohnerachtet sie offenbar nur einerley
Zeitung copiirt, kehren es gerade um, und sagen: &
Deo volente Franci victoriam habuerunt. Aldenn aber
fahren sie fort: Hac victoria audita Domnus Carlus rex
iterum super Saxones irruens non minorem stragem ex eis
fecit.
Da man doch offenbar fühlt und sieht; daß der
Kayser audita clade und nicht audita victoria den Sassen,
welche das ganze Lager erobert und geplündert hatten,
nachzueilen bewogen worden. Eine solche Falschheit
macht alle fränkische Erzählungen verdächtig, und zeigt
zugleich den Wehrt der annalium Eginhardi.
(b) Die Meinungen der Gelehrten von der Jrmensäul hat
gesamlet und geprüft GRUPE in obs. rer. & ant. Germ.
X.
Wenn man nur allein bedenkt, daß die Nahmen
Jrmen-fried, Jrmen-olf, Jrmenhold, Jrmenhart, Jr-
P 2

dritter Abſchnitt.
Vereinigung abhangen muſte; und es iſt wohl rich-
tig, (c) daß er auch nach Oſnabruͤck eine Kirche ver-
ordnen konnte, nachdem dieſſeits der Elbe alles be-
ruhigt war. Vielleicht wurde alſo ſchon damals der
Grund zu unſerer Kirche gelegt.

(a) Jch folge in der Erzaͤhlung den Annal. Franc. Eginh.
beym REUBER in collect. Rer. Germ. als den beſten und
ſicherſten; die mehrſten fraͤnkiſchen Annaliſten haben es
entweder hieraus, oder aus einerley Hof-zeitung ge-
ſchrieben und vieles boͤßlich veraͤndert. Z. E. Jn den
Annalibus Eginhardi heißt es: ad ann. 775. Interea pars
exercitus quam ad Wiſeram dimiſit, in loco qui Hludbecki
vocatur, caſtris poſitis, incaute agens, Saxonum fraude
circumventa & decepta eſt
--- und es wird hinzugeſetzt:
& ex pacto, quod inter cos ex tali neceſſitate fieri pote-
rat, Saxones diſceſſerunt. Quod cum regi fuiſſet allatum,
quanta potuit celeritate accurrens
---- Dieſen empfindli-
chen Streich verſchweigen die Annales Nazariani, Tilia-
ni, Petaviani, Fuldenſes &c.
und die Ann. I oiſelliani,
Metenſes, Bertiniani,
imgleichen der autor vitæ Caroli M.
ex bibl. Thuani,
der Monachus Egoliſm. und andre fraͤn-
kiſche Schriftſteller, ohnerachtet ſie offenbar nur einerley
Zeitung copiirt, kehren es gerade um, und ſagen: &
Deo volente Franci victoriam habuerunt. Aldenn aber
fahren ſie fort: Hac victoria audita Domnus Carlus rex
iterum ſuper Saxones irruens non minorem ſtragem ex eis
fecit.
Da man doch offenbar fuͤhlt und ſieht; daß der
Kayſer audita clade und nicht audita victoria den Saſſen,
welche das ganze Lager erobert und gepluͤndert hatten,
nachzueilen bewogen worden. Eine ſolche Falſchheit
macht alle fraͤnkiſche Erzaͤhlungen verdaͤchtig, und zeigt
zugleich den Wehrt der annalium Eginhardi.
(b) Die Meinungen der Gelehrten von der Jrmenſaͤul hat
geſamlet und gepruͤft GRUPE in obſ. rer. & ant. Germ.
X.
Wenn man nur allein bedenkt, daß die Nahmen
Jrmen-fried, Jrmen-olf, Jrmenhold, Jrmenhart, Jr-
P 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0257" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Ab&#x017F;chnitt.</hi></fw><lb/>
Vereinigung abhangen mu&#x017F;te; und es i&#x017F;t wohl rich-<lb/>
tig, <note place="end" n="(c)"/> daß er auch nach O&#x017F;nabru&#x0364;ck eine Kirche ver-<lb/>
ordnen konnte, nachdem die&#x017F;&#x017F;eits der Elbe alles be-<lb/>
ruhigt war. Vielleicht wurde al&#x017F;o &#x017F;chon damals der<lb/>
Grund zu un&#x017F;erer Kirche gelegt.</p><lb/>
          <note place="end" n="(a)">Jch folge in der Erza&#x0364;hlung den <hi rendition="#aq">Annal. Franc. Eginh.</hi><lb/>
beym <hi rendition="#aq">REUBER in collect. Rer. Germ.</hi> als den be&#x017F;ten und<lb/>
&#x017F;icher&#x017F;ten; die mehr&#x017F;ten fra&#x0364;nki&#x017F;chen Annali&#x017F;ten haben es<lb/>
entweder hieraus, oder aus einerley Hof-zeitung ge-<lb/>
&#x017F;chrieben und vieles bo&#x0364;ßlich vera&#x0364;ndert. Z. E. Jn den<lb/><hi rendition="#aq">Annalibus Eginhardi</hi> heißt es: <hi rendition="#aq">ad ann. 775. Interea pars<lb/>
exercitus quam ad Wi&#x017F;eram dimi&#x017F;it, in loco qui Hludbecki<lb/>
vocatur, ca&#x017F;tris po&#x017F;itis, incaute agens, Saxonum fraude<lb/>
circumventa &amp; decepta e&#x017F;t</hi> --- und es wird hinzuge&#x017F;etzt:<lb/><hi rendition="#aq">&amp; ex pacto, quod inter cos ex tali nece&#x017F;&#x017F;itate fieri pote-<lb/>
rat, Saxones di&#x017F;ce&#x017F;&#x017F;erunt. Quod cum regi fui&#x017F;&#x017F;et allatum,<lb/>
quanta potuit celeritate accurrens</hi> ---- Die&#x017F;en empfindli-<lb/>
chen Streich ver&#x017F;chweigen die <hi rendition="#aq">Annales Nazariani, Tilia-<lb/>
ni, Petaviani, Fulden&#x017F;es &amp;c.</hi> und die <hi rendition="#aq">Ann. I oi&#x017F;elliani,<lb/>
Meten&#x017F;es, Bertiniani,</hi> imgleichen der <hi rendition="#aq">autor vitæ Caroli M.<lb/>
ex bibl. Thuani,</hi> der <hi rendition="#aq">Monachus Egoli&#x017F;m.</hi> und andre fra&#x0364;n-<lb/>
ki&#x017F;che Schrift&#x017F;teller, ohnerachtet &#x017F;ie offenbar nur einerley<lb/>
Zeitung copiirt, kehren es gerade um, und &#x017F;agen: &amp;<lb/><hi rendition="#aq">Deo volente Franci victoriam habuerunt.</hi> Aldenn aber<lb/>
fahren &#x017F;ie fort: <hi rendition="#aq">Hac victoria audita Domnus Carlus rex<lb/>
iterum &#x017F;uper <hi rendition="#i">S</hi>axones irruens non minorem &#x017F;tragem ex eis<lb/>
fecit.</hi> Da man doch offenbar fu&#x0364;hlt und &#x017F;ieht; daß der<lb/>
Kay&#x017F;er <hi rendition="#aq">audita clade</hi> und nicht <hi rendition="#aq">audita victoria</hi> den Sa&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welche das ganze Lager erobert und geplu&#x0364;ndert hatten,<lb/>
nachzueilen bewogen worden. Eine &#x017F;olche Fal&#x017F;chheit<lb/>
macht alle fra&#x0364;nki&#x017F;che Erza&#x0364;hlungen verda&#x0364;chtig, und zeigt<lb/>
zugleich den Wehrt der <hi rendition="#aq">annalium Eginhardi.</hi></note><lb/>
          <note place="end" n="(b)">Die Meinungen der Gelehrten von der Jrmen&#x017F;a&#x0364;ul hat<lb/>
ge&#x017F;amlet und gepru&#x0364;ft <hi rendition="#aq">GRUPE in ob&#x017F;. rer. &amp; ant. Germ.<lb/>
X.</hi> Wenn man nur allein bedenkt, daß die Nahmen<lb/>
Jrmen-fried, Jrmen-olf, Jrmenhold, Jrmenhart, Jr-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P 2</fw><fw place="bottom" type="catch">men-</fw><lb/></note>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0257] dritter Abſchnitt. Vereinigung abhangen muſte; und es iſt wohl rich- tig, ⁽c⁾ daß er auch nach Oſnabruͤck eine Kirche ver- ordnen konnte, nachdem dieſſeits der Elbe alles be- ruhigt war. Vielleicht wurde alſo ſchon damals der Grund zu unſerer Kirche gelegt. ⁽a⁾ Jch folge in der Erzaͤhlung den Annal. Franc. Eginh. beym REUBER in collect. Rer. Germ. als den beſten und ſicherſten; die mehrſten fraͤnkiſchen Annaliſten haben es entweder hieraus, oder aus einerley Hof-zeitung ge- ſchrieben und vieles boͤßlich veraͤndert. Z. E. Jn den Annalibus Eginhardi heißt es: ad ann. 775. Interea pars exercitus quam ad Wiſeram dimiſit, in loco qui Hludbecki vocatur, caſtris poſitis, incaute agens, Saxonum fraude circumventa & decepta eſt --- und es wird hinzugeſetzt: & ex pacto, quod inter cos ex tali neceſſitate fieri pote- rat, Saxones diſceſſerunt. Quod cum regi fuiſſet allatum, quanta potuit celeritate accurrens ---- Dieſen empfindli- chen Streich verſchweigen die Annales Nazariani, Tilia- ni, Petaviani, Fuldenſes &c. und die Ann. I oiſelliani, Metenſes, Bertiniani, imgleichen der autor vitæ Caroli M. ex bibl. Thuani, der Monachus Egoliſm. und andre fraͤn- kiſche Schriftſteller, ohnerachtet ſie offenbar nur einerley Zeitung copiirt, kehren es gerade um, und ſagen: & Deo volente Franci victoriam habuerunt. Aldenn aber fahren ſie fort: Hac victoria audita Domnus Carlus rex iterum ſuper Saxones irruens non minorem ſtragem ex eis fecit. Da man doch offenbar fuͤhlt und ſieht; daß der Kayſer audita clade und nicht audita victoria den Saſſen, welche das ganze Lager erobert und gepluͤndert hatten, nachzueilen bewogen worden. Eine ſolche Falſchheit macht alle fraͤnkiſche Erzaͤhlungen verdaͤchtig, und zeigt zugleich den Wehrt der annalium Eginhardi. ⁽b⁾ Die Meinungen der Gelehrten von der Jrmenſaͤul hat geſamlet und gepruͤft GRUPE in obſ. rer. & ant. Germ. X. Wenn man nur allein bedenkt, daß die Nahmen Jrmen-fried, Jrmen-olf, Jrmenhold, Jrmenhart, Jr- men- P 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/257
Zitationshilfe: Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moeser_osnabrueck_1768/257>, abgerufen am 26.06.2024.