Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.dritter Abschnitt. bus solatium praebuissent. GREG. TVR. IV. 10. MARIIEpisc. Chron. ad ann. 555. beym BOVQVET T. II. p. 16. Die Thüringer und Sassen waren also damals Freun- de und fielen bald wieder in Franken. S. App. ad MARCELLINI Com. Chron. ad ann. 556. ib. p. 21. (b) LIBANIVS in orat. 3. seu Basilico giebt von ihnen einen feinen Zug. Quietem otiumque omnino judicant morbum. Quapropter ab omni aevo superiore, qui proquinquum illis regnum fortiti sunt, neque rationes invenerunt quibus per- suaderent, neque tantam in armis vim habuerunt ut quie- scere cogerent. (c) S. GREG. TVRON. IV. 14. und FREDEGAR. in Chron. c. 74. ad ann. 681. und ist der Styl bey den fränkischen Schriftstellern allemal dieser: Saxones pacem petentes juri Franc. sese, ut antiquitus mos fuerat, subdiderunt & ea tributa quae Chlotario quondam praestiterant, plenissima solutione ab co tempore deinceps esse se reddituros pro- miserunt. ANN. PYTH ad ann. 747. Der Tribut be- stand einmal aus 500 Pacht-rindern, vaccis inferendali- bus, und einmal aus 300 Pferden, vermuthlich war das letztere minder schimpflich als das erste, wodurch sie fränkischen Domanial-Eigenbehörigen gleich gesetzt wa- ren. (d) Bisweilen mögte es scheinen, daß es bloß Saxones, qui Nordsuavi vocabantur, gewesen, weil es in ANN. MET. ad ann. 748 heißt: centum mille Saxones, qui Nordsuavi vocantur, sub suam ditionem subactos, contritosque sube- git; woraus man zurückschliessen müste, daß ein Theil von Sachsen ehedem schon zur Suevischen Provinz ge- macht worden; welches vielleicht damals geschehn, als der Zug mit den Longobarden nach Jtalien geschahe; wovon WARNEFRID. III. 5. ss. Hiernächst heißt es auch oft Saxones qui suo regno adfines esse videbantur fe- liciter acquisivit. THOROM. VI. ad ann. 744. beym CANIS. T. II. p. 215. Ed. Baln. § 102. O
dritter Abſchnitt. bus ſolatium præbuiſſent. GREG. TVR. IV. 10. MARIIEpiſc. Chron. ad ann. 555. beym BOVQVET T. II. p. 16. Die Thuͤringer und Saſſen waren alſo damals Freun- de und fielen bald wieder in Franken. S. App. ad MARCELLINI Com. Chron. ad ann. 556. ib. p. 21. (b) LIBANIVS in orat. 3. ſeu Baſilico giebt von ihnen einen feinen Zug. Quietem otiumque omnino judicant morbum. Quapropter ab omni ævo ſuperiore, qui proquinquum illis regnum fortiti ſunt, neque rationes invenerunt quibus per- ſuaderent, neque tantam in armis vim habuerunt ut quie- ſcere cogerent. (c) S. GREG. TVRON. IV. 14. und FREDEGAR. in Chron. c. 74. ad ann. 681. und iſt der Styl bey den fraͤnkiſchen Schriftſtellern allemal dieſer: Saxones pacem petentes juri Franc. ſeſe, ut antiquitus mos fuerat, ſubdiderunt & ea tributa quæ Chlotario quondam præſtiterant, pleniſſima ſolutione ab co tempore deinceps eſſe ſe reddituros pro- miſerunt. ANN. PYTH ad ann. 747. Der Tribut be- ſtand einmal aus 500 Pacht-rindern, vaccis inferendali- bus, und einmal aus 300 Pferden, vermuthlich war das letztere minder ſchimpflich als das erſte, wodurch ſie fraͤnkiſchen Domanial-Eigenbehoͤrigen gleich geſetzt wa- ren. (d) Bisweilen moͤgte es ſcheinen, daß es bloß Saxones, qui Nordſuavi vocabantur, geweſen, weil es in ANN. MET. ad ann. 748 heißt: centum mille Saxones, qui Nordſuavi vocantur, ſub ſuam ditionem ſubactos, contritosque ſube- git; woraus man zuruͤckſchlieſſen muͤſte, daß ein Theil von Sachſen ehedem ſchon zur Sueviſchen Provinz ge- macht worden; welches vielleicht damals geſchehn, als der Zug mit den Longobarden nach Jtalien geſchahe; wovon WARNEFRID. III. 5. ſs. Hiernaͤchſt heißt es auch oft Saxones qui ſuo regno adfines eſſe videbantur fe- liciter acquiſivit. THOROM. VI. ad ann. 744. beym CANIS. T. II. p. 215. Ed. Baln. § 102. O
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <note place="end" n="(a)"><pb facs="#f0239" n="209"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">dritter Abſchnitt.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bus ſolatium præbuiſſent. GREG. TVR. IV. 10. MARII<lb/> Epiſc. Chron. ad ann.</hi> 555. beym <hi rendition="#aq">BOVQVET T. II. p.</hi> 16.<lb/> Die Thuͤringer und Saſſen waren alſo damals Freun-<lb/> de und fielen bald wieder in Franken. S. <hi rendition="#aq">App. ad<lb/> MARCELLINI Com. Chron. ad ann. 556. ib. p.</hi> 21.</note><lb/> <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">LIBANIVS in orat. 3. ſeu Baſilico</hi> giebt von ihnen einen<lb/> feinen Zug. <hi rendition="#aq">Quietem otiumque omnino judicant morbum.<lb/> Quapropter ab omni ævo ſuperiore, qui proquinquum illis<lb/> regnum fortiti ſunt, neque rationes invenerunt quibus per-<lb/> ſuaderent, neque tantam in armis vim habuerunt ut quie-<lb/> ſcere cogerent.</hi></note><lb/> <note place="end" n="(c)">S. <hi rendition="#aq">GREG. TVRON. IV.</hi> 14. und <hi rendition="#aq">FREDEGAR. in Chron.<lb/> c. 74. ad ann.</hi> 681. und iſt der Styl bey den fraͤnkiſchen<lb/> Schriftſtellern allemal dieſer: <hi rendition="#aq">Saxones pacem petentes<lb/> juri Franc. ſeſe, ut antiquitus mos fuerat, ſubdiderunt &<lb/> ea tributa quæ Chlotario quondam præſtiterant, pleniſſima<lb/> ſolutione ab co tempore deinceps eſſe ſe reddituros pro-<lb/> miſerunt. ANN. PYTH ad ann.</hi> 747. Der Tribut be-<lb/> ſtand einmal aus 500 Pacht-rindern, <hi rendition="#aq">vaccis inferendali-<lb/> bus,</hi> und einmal aus 300 Pferden, vermuthlich war<lb/> das letztere minder ſchimpflich als das erſte, wodurch ſie<lb/> fraͤnkiſchen Domanial-Eigenbehoͤrigen gleich geſetzt wa-<lb/> ren.</note><lb/> <note place="end" n="(d)">Bisweilen moͤgte es ſcheinen, daß es bloß <hi rendition="#aq">Saxones, qui<lb/> Nordſuavi vocabantur,</hi> geweſen, weil es <hi rendition="#aq">in ANN. MET.<lb/> ad ann.</hi> 748 heißt: <hi rendition="#aq">centum mille Saxones, qui Nordſuavi<lb/> vocantur, ſub ſuam ditionem ſubactos, contritosque ſube-<lb/> git;</hi> woraus man zuruͤckſchlieſſen muͤſte, daß ein Theil<lb/> von Sachſen ehedem ſchon zur Sueviſchen Provinz ge-<lb/> macht worden; welches vielleicht damals geſchehn, als<lb/> der Zug mit den Longobarden nach Jtalien geſchahe;<lb/> wovon <hi rendition="#aq">WARNEFRID. III. 5. ſs.</hi> Hiernaͤchſt heißt es<lb/> auch oft <hi rendition="#aq">Saxones qui ſuo regno <hi rendition="#i">adfines</hi> eſſe videbantur fe-<lb/> liciter acquiſivit. THOROM. VI. ad ann.</hi> 744. beym<lb/><hi rendition="#aq">CANIS. T. II. p. 215. Ed. Baln.</hi></note> </div><lb/> <fw place="bottom" type="sig">O</fw> <fw place="bottom" type="catch">§ 102.</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [209/0239]
dritter Abſchnitt.
⁽a⁾
bus ſolatium præbuiſſent. GREG. TVR. IV. 10. MARII
Epiſc. Chron. ad ann. 555. beym BOVQVET T. II. p. 16.
Die Thuͤringer und Saſſen waren alſo damals Freun-
de und fielen bald wieder in Franken. S. App. ad
MARCELLINI Com. Chron. ad ann. 556. ib. p. 21.
⁽b⁾ LIBANIVS in orat. 3. ſeu Baſilico giebt von ihnen einen
feinen Zug. Quietem otiumque omnino judicant morbum.
Quapropter ab omni ævo ſuperiore, qui proquinquum illis
regnum fortiti ſunt, neque rationes invenerunt quibus per-
ſuaderent, neque tantam in armis vim habuerunt ut quie-
ſcere cogerent.
⁽c⁾ S. GREG. TVRON. IV. 14. und FREDEGAR. in Chron.
c. 74. ad ann. 681. und iſt der Styl bey den fraͤnkiſchen
Schriftſtellern allemal dieſer: Saxones pacem petentes
juri Franc. ſeſe, ut antiquitus mos fuerat, ſubdiderunt &
ea tributa quæ Chlotario quondam præſtiterant, pleniſſima
ſolutione ab co tempore deinceps eſſe ſe reddituros pro-
miſerunt. ANN. PYTH ad ann. 747. Der Tribut be-
ſtand einmal aus 500 Pacht-rindern, vaccis inferendali-
bus, und einmal aus 300 Pferden, vermuthlich war
das letztere minder ſchimpflich als das erſte, wodurch ſie
fraͤnkiſchen Domanial-Eigenbehoͤrigen gleich geſetzt wa-
ren.
⁽d⁾ Bisweilen moͤgte es ſcheinen, daß es bloß Saxones, qui
Nordſuavi vocabantur, geweſen, weil es in ANN. MET.
ad ann. 748 heißt: centum mille Saxones, qui Nordſuavi
vocantur, ſub ſuam ditionem ſubactos, contritosque ſube-
git; woraus man zuruͤckſchlieſſen muͤſte, daß ein Theil
von Sachſen ehedem ſchon zur Sueviſchen Provinz ge-
macht worden; welches vielleicht damals geſchehn, als
der Zug mit den Longobarden nach Jtalien geſchahe;
wovon WARNEFRID. III. 5. ſs. Hiernaͤchſt heißt es
auch oft Saxones qui ſuo regno adfines eſſe videbantur fe-
liciter acquiſivit. THOROM. VI. ad ann. 744. beym
CANIS. T. II. p. 215. Ed. Baln.
§ 102.
O
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |