Möser, Justus: Osnabrückische Geschichte. Osnabrück, 1768.erster Abschnitt. lassen haben, wenn man hätte ein Himmels-Zeichendazu gebrauchen können. Der Priester war noth- wendig Edel. (c) Denn wenn er zu einer Mannie o- der zu einer gemeinen Versamlung gehöret hätte: so würde sich eine andre von ihm nichts haben vorschrei- ben lassen. Man muß ihn deswegen als einen unab- hängigen geheiligten National-Beamten ansehn, der gleich dem Adel zwischen den Jnnungen gestanden, ohne zu einer einzigen ins besondre zu gehören. (d) Jhr Kirchen-Bann war erschrecklich. (e) (a) Si Dii prohibuerunt, nulla de eadem re in eundem diem consultatio. TAC. G. 10. Man weiß, daß durch eben dieses Kunst-Stück der Rath zu Rom sich gegen die Macht der Menge erhielt. Ein Zeichen konnte aber nur vorher übel gedeutet werden. Wenn das Volk ein- mal seinen Schluß gefaßt; würde es zu spät und auch zu viel gewesen seyn einen förmlichen Schluß vernich- tigen zu dürfen. Die Stimme des Volks war alsdenn die Stimme Gottes, und dagegen muste der Priester schweigen. Dergleichen Zeichen-Deutungen fehlen uns jetzt oft. Wenn bey den Römern ein General sich zu- rück ziehen, oder nicht zur Schlacht ausrücken wollte: so war ein gesehener Bienen-Schwarm; oder ein Neu- Mond, Ursache genug. Und die Armee glaubte des- wegen nicht, daß der Feind zu stark; oder ein ander Mangel vorhanden wäre. Jn Ermanglung solcher Zei- chen muß jetzt oft ein General die wahre Ursache bloß geben, wenn ihn ein Vorwand der mangelnden Subsi- stenz nicht rettet. (b) Silentium per sacerdotes. TAC. G. 11. (c) Von den Galliern sagt CAES. de B. G. VI. dieses aus- drücklich; und es folgt von selbst. Als Wehr hätte er einer gemeinen Versamlung; und im Gefolge ei- nem Herrn angehört; niedriger kann man ihn nicht setzen; und also bleibt nichts als der Höchste- oder Adels- erſter Abſchnitt. laſſen haben, wenn man haͤtte ein Himmels-Zeichendazu gebrauchen koͤnnen. Der Prieſter war noth- wendig Edel. (c) Denn wenn er zu einer Mannie o- der zu einer gemeinen Verſamlung gehoͤret haͤtte: ſo wuͤrde ſich eine andre von ihm nichts haben vorſchrei- ben laſſen. Man muß ihn deswegen als einen unab- haͤngigen geheiligten National-Beamten anſehn, der gleich dem Adel zwiſchen den Jnnungen geſtanden, ohne zu einer einzigen ins beſondre zu gehoͤren. (d) Jhr Kirchen-Bann war erſchrecklich. (e) (a) Si Dii prohibuerunt, nulla de eadem re in eundem diem conſultatio. TAC. G. 10. Man weiß, daß durch eben dieſes Kunſt-Stuͤck der Rath zu Rom ſich gegen die Macht der Menge erhielt. Ein Zeichen konnte aber nur vorher uͤbel gedeutet werden. Wenn das Volk ein- mal ſeinen Schluß gefaßt; wuͤrde es zu ſpaͤt und auch zu viel geweſen ſeyn einen foͤrmlichen Schluß vernich- tigen zu duͤrfen. Die Stimme des Volks war alsdenn die Stimme Gottes, und dagegen muſte der Prieſter ſchweigen. Dergleichen Zeichen-Deutungen fehlen uns jetzt oft. Wenn bey den Roͤmern ein General ſich zu- ruͤck ziehen, oder nicht zur Schlacht ausruͤcken wollte: ſo war ein geſehener Bienen-Schwarm; oder ein Neu- Mond, Urſache genug. Und die Armee glaubte des- wegen nicht, daß der Feind zu ſtark; oder ein ander Mangel vorhanden waͤre. Jn Ermanglung ſolcher Zei- chen muß jetzt oft ein General die wahre Urſache bloß geben, wenn ihn ein Vorwand der mangelnden Subſi- ſtenz nicht rettet. (b) Silentium per ſacerdotes. TAC. G. 11. (c) Von den Galliern ſagt CAES. de B. G. VI. dieſes aus- druͤcklich; und es folgt von ſelbſt. Als Wehr haͤtte er einer gemeinen Verſamlung; und im Gefolge ei- nem Herrn angehoͤrt; niedriger kann man ihn nicht ſetzen; und alſo bleibt nichts als der Hoͤchſte- oder Adels- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0105" n="75"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">erſter Abſchnitt.</hi></fw><lb/> laſſen haben, wenn man haͤtte ein Himmels-Zeichen<lb/> dazu gebrauchen koͤnnen. Der Prieſter war noth-<lb/> wendig Edel. <note place="end" n="(c)"/> Denn wenn er zu einer Mannie o-<lb/> der zu einer gemeinen Verſamlung gehoͤret haͤtte: ſo<lb/> wuͤrde ſich eine andre von ihm nichts haben vorſchrei-<lb/> ben laſſen. Man muß ihn deswegen als einen unab-<lb/> haͤngigen geheiligten National-Beamten anſehn, der<lb/> gleich dem Adel zwiſchen den Jnnungen geſtanden,<lb/> ohne zu einer einzigen ins beſondre zu gehoͤren. <note place="end" n="(d)"/><lb/> Jhr Kirchen-Bann war erſchrecklich. <note place="end" n="(e)"/></p><lb/> <note place="end" n="(a)"><hi rendition="#aq">Si Dii prohibuerunt, nulla de eadem re in eundem diem<lb/> conſultatio. TAC. G.</hi> 10. Man weiß, daß durch eben<lb/> dieſes Kunſt-Stuͤck der Rath zu Rom ſich gegen die<lb/> Macht der Menge erhielt. Ein Zeichen konnte aber nur<lb/><hi rendition="#fr">vorher</hi> uͤbel gedeutet werden. Wenn das Volk ein-<lb/> mal ſeinen Schluß gefaßt; wuͤrde es zu ſpaͤt und auch<lb/> zu viel geweſen ſeyn einen foͤrmlichen Schluß vernich-<lb/> tigen zu duͤrfen. Die Stimme des Volks war alsdenn<lb/> die Stimme Gottes, und dagegen muſte der Prieſter<lb/> ſchweigen. Dergleichen Zeichen-Deutungen fehlen uns<lb/> jetzt oft. Wenn bey den Roͤmern ein General ſich zu-<lb/> ruͤck ziehen, oder nicht zur Schlacht ausruͤcken wollte:<lb/> ſo war ein geſehener Bienen-Schwarm; oder ein Neu-<lb/> Mond, Urſache genug. Und die Armee glaubte des-<lb/> wegen nicht, daß der Feind zu ſtark; oder ein ander<lb/> Mangel vorhanden waͤre. Jn Ermanglung ſolcher Zei-<lb/> chen muß jetzt oft ein General die wahre Urſache bloß<lb/> geben, wenn ihn ein Vorwand der mangelnden Subſi-<lb/> ſtenz nicht rettet.</note><lb/> <note place="end" n="(b)"><hi rendition="#aq">Silentium per ſacerdotes. TAC. G.</hi> 11.</note><lb/> <note place="end" n="(c)">Von den Galliern ſagt <hi rendition="#aq">CAES. de B. G. VI.</hi> dieſes aus-<lb/> druͤcklich; und es folgt von ſelbſt. Als <hi rendition="#fr">Wehr</hi> haͤtte er<lb/> einer <hi rendition="#fr">gemeinen</hi> Verſamlung; und <hi rendition="#fr">im Gefolge</hi> ei-<lb/> nem Herrn angehoͤrt; niedriger kann man ihn nicht<lb/> ſetzen; und alſo bleibt nichts als der Hoͤchſte- oder Adels-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Stand</fw><lb/></note> </div> </div> </body> </text> </TEI> [75/0105]
erſter Abſchnitt.
laſſen haben, wenn man haͤtte ein Himmels-Zeichen
dazu gebrauchen koͤnnen. Der Prieſter war noth-
wendig Edel.
⁽c⁾
Denn wenn er zu einer Mannie o-
der zu einer gemeinen Verſamlung gehoͤret haͤtte: ſo
wuͤrde ſich eine andre von ihm nichts haben vorſchrei-
ben laſſen. Man muß ihn deswegen als einen unab-
haͤngigen geheiligten National-Beamten anſehn, der
gleich dem Adel zwiſchen den Jnnungen geſtanden,
ohne zu einer einzigen ins beſondre zu gehoͤren.
⁽d⁾
Jhr Kirchen-Bann war erſchrecklich.
⁽e⁾
⁽a⁾ Si Dii prohibuerunt, nulla de eadem re in eundem diem
conſultatio. TAC. G. 10. Man weiß, daß durch eben
dieſes Kunſt-Stuͤck der Rath zu Rom ſich gegen die
Macht der Menge erhielt. Ein Zeichen konnte aber nur
vorher uͤbel gedeutet werden. Wenn das Volk ein-
mal ſeinen Schluß gefaßt; wuͤrde es zu ſpaͤt und auch
zu viel geweſen ſeyn einen foͤrmlichen Schluß vernich-
tigen zu duͤrfen. Die Stimme des Volks war alsdenn
die Stimme Gottes, und dagegen muſte der Prieſter
ſchweigen. Dergleichen Zeichen-Deutungen fehlen uns
jetzt oft. Wenn bey den Roͤmern ein General ſich zu-
ruͤck ziehen, oder nicht zur Schlacht ausruͤcken wollte:
ſo war ein geſehener Bienen-Schwarm; oder ein Neu-
Mond, Urſache genug. Und die Armee glaubte des-
wegen nicht, daß der Feind zu ſtark; oder ein ander
Mangel vorhanden waͤre. Jn Ermanglung ſolcher Zei-
chen muß jetzt oft ein General die wahre Urſache bloß
geben, wenn ihn ein Vorwand der mangelnden Subſi-
ſtenz nicht rettet.
⁽b⁾ Silentium per ſacerdotes. TAC. G. 11.
⁽c⁾ Von den Galliern ſagt CAES. de B. G. VI. dieſes aus-
druͤcklich; und es folgt von ſelbſt. Als Wehr haͤtte er
einer gemeinen Verſamlung; und im Gefolge ei-
nem Herrn angehoͤrt; niedriger kann man ihn nicht
ſetzen; und alſo bleibt nichts als der Hoͤchſte- oder Adels-
Stand
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |