Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

zugedacht, die der Präsident nicht zugeben konnte, und
nährte deßhalb unter der Hand die Angst der Bewoh-
ner. Mit sehr vieler Laune erzählte nun Jener,
auf welche Art er die Köpfe sammt und sonders zu-
recht gesezt und wie er die ganze Sache niedergeschla-
gen. Dieß gab sofort Veranlassung, den Glauben an
Erscheinungen, in wie weit Vernunft und Erfahrung
dafür und dagegen wären, mit Lebhaftigkeit zu bespre-
chen. Der Maler fand es durchaus nicht wider die
Natur, vielmehr vollkommen in der Ordnung, daß
manche Verstorbene sich auf verschiedentliche sinnliche
Weise den Lebenden zu erkennen geben sollten. Der
Präsident schien dieser Meinung im Herzen weit we-
niger abhold zu seyn, als er gestehen wollte; vielleicht
auch war ihm nur darum zu thun, das Interesse des
Gesprächs durch Widerspruch zu steigern.

"Ich will Ihnen doch," sagt er endlich, "eine kleine
Geschichte mittheilen, für deren Wahrheit ich Bürge
bin. Noch aber weiß ich selber nicht, für welchen von
uns Beiden sie am meisten spricht.

Ich wohnte in England bei einer Verwandten,
einer Wittwe ohne Kinder. Sie war mit ihrem Manne
gegen den Willen Beider verheirathet worden, sie leb-
ten nur wenige Monate zusammen und er starb nach
einigen Jahren im Auslande. Mein Aufenthalt in
London fiel eben in die Zeit, als die schöne Frau sich
zum zweiten Male, und entschieden nach Neigung mit
einem reichen Kaufmann aus Deutschland verlobte.

zugedacht, die der Präſident nicht zugeben konnte, und
nährte deßhalb unter der Hand die Angſt der Bewoh-
ner. Mit ſehr vieler Laune erzählte nun Jener,
auf welche Art er die Köpfe ſammt und ſonders zu-
recht geſezt und wie er die ganze Sache niedergeſchla-
gen. Dieß gab ſofort Veranlaſſung, den Glauben an
Erſcheinungen, in wie weit Vernunft und Erfahrung
dafür und dagegen wären, mit Lebhaftigkeit zu beſpre-
chen. Der Maler fand es durchaus nicht wider die
Natur, vielmehr vollkommen in der Ordnung, daß
manche Verſtorbene ſich auf verſchiedentliche ſinnliche
Weiſe den Lebenden zu erkennen geben ſollten. Der
Präſident ſchien dieſer Meinung im Herzen weit we-
niger abhold zu ſeyn, als er geſtehen wollte; vielleicht
auch war ihm nur darum zu thun, das Intereſſe des
Geſprächs durch Widerſpruch zu ſteigern.

„Ich will Ihnen doch,“ ſagt er endlich, „eine kleine
Geſchichte mittheilen, für deren Wahrheit ich Bürge
bin. Noch aber weiß ich ſelber nicht, für welchen von
uns Beiden ſie am meiſten ſpricht.

Ich wohnte in England bei einer Verwandten,
einer Wittwe ohne Kinder. Sie war mit ihrem Manne
gegen den Willen Beider verheirathet worden, ſie leb-
ten nur wenige Monate zuſammen und er ſtarb nach
einigen Jahren im Auslande. Mein Aufenthalt in
London fiel eben in die Zeit, als die ſchöne Frau ſich
zum zweiten Male, und entſchieden nach Neigung mit
einem reichen Kaufmann aus Deutſchland verlobte.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0256" n="570"/>
zugedacht, die der Prä&#x017F;ident nicht zugeben konnte, und<lb/>
nährte deßhalb unter der Hand die Ang&#x017F;t der Bewoh-<lb/>
ner. Mit &#x017F;ehr vieler Laune erzählte nun Jener,<lb/>
auf welche Art er die Köpfe &#x017F;ammt und &#x017F;onders zu-<lb/>
recht ge&#x017F;ezt und wie er die ganze Sache niederge&#x017F;chla-<lb/>
gen. Dieß gab &#x017F;ofort Veranla&#x017F;&#x017F;ung, den Glauben an<lb/>
Er&#x017F;cheinungen, in wie weit Vernunft und Erfahrung<lb/>
dafür und dagegen wären, mit Lebhaftigkeit zu be&#x017F;pre-<lb/>
chen. Der Maler fand es durchaus nicht wider die<lb/>
Natur, vielmehr vollkommen in der Ordnung, daß<lb/>
manche Ver&#x017F;torbene &#x017F;ich auf ver&#x017F;chiedentliche &#x017F;innliche<lb/>
Wei&#x017F;e den Lebenden zu erkennen geben &#x017F;ollten. Der<lb/>
Prä&#x017F;ident &#x017F;chien die&#x017F;er Meinung im Herzen weit we-<lb/>
niger abhold zu &#x017F;eyn, als er ge&#x017F;tehen wollte; vielleicht<lb/>
auch war ihm nur darum zu thun, das Intere&#x017F;&#x017F;e des<lb/>
Ge&#x017F;prächs durch Wider&#x017F;pruch zu &#x017F;teigern.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Ich will Ihnen doch,&#x201C; &#x017F;agt er endlich, &#x201E;eine kleine<lb/>
Ge&#x017F;chichte mittheilen, für deren Wahrheit ich Bürge<lb/>
bin. Noch aber weiß ich &#x017F;elber nicht, für welchen von<lb/>
uns Beiden &#x017F;ie am mei&#x017F;ten &#x017F;pricht.</p><lb/>
          <p>Ich wohnte in England bei einer Verwandten,<lb/>
einer Wittwe ohne Kinder. Sie war mit ihrem Manne<lb/>
gegen den Willen Beider verheirathet worden, &#x017F;ie leb-<lb/>
ten nur wenige Monate zu&#x017F;ammen und er &#x017F;tarb nach<lb/>
einigen Jahren im Auslande. Mein Aufenthalt in<lb/>
London fiel eben in die Zeit, als die &#x017F;chöne Frau &#x017F;ich<lb/>
zum zweiten Male, und ent&#x017F;chieden nach Neigung mit<lb/>
einem reichen Kaufmann aus Deut&#x017F;chland verlobte.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[570/0256] zugedacht, die der Präſident nicht zugeben konnte, und nährte deßhalb unter der Hand die Angſt der Bewoh- ner. Mit ſehr vieler Laune erzählte nun Jener, auf welche Art er die Köpfe ſammt und ſonders zu- recht geſezt und wie er die ganze Sache niedergeſchla- gen. Dieß gab ſofort Veranlaſſung, den Glauben an Erſcheinungen, in wie weit Vernunft und Erfahrung dafür und dagegen wären, mit Lebhaftigkeit zu beſpre- chen. Der Maler fand es durchaus nicht wider die Natur, vielmehr vollkommen in der Ordnung, daß manche Verſtorbene ſich auf verſchiedentliche ſinnliche Weiſe den Lebenden zu erkennen geben ſollten. Der Präſident ſchien dieſer Meinung im Herzen weit we- niger abhold zu ſeyn, als er geſtehen wollte; vielleicht auch war ihm nur darum zu thun, das Intereſſe des Geſprächs durch Widerſpruch zu ſteigern. „Ich will Ihnen doch,“ ſagt er endlich, „eine kleine Geſchichte mittheilen, für deren Wahrheit ich Bürge bin. Noch aber weiß ich ſelber nicht, für welchen von uns Beiden ſie am meiſten ſpricht. Ich wohnte in England bei einer Verwandten, einer Wittwe ohne Kinder. Sie war mit ihrem Manne gegen den Willen Beider verheirathet worden, ſie leb- ten nur wenige Monate zuſammen und er ſtarb nach einigen Jahren im Auslande. Mein Aufenthalt in London fiel eben in die Zeit, als die ſchöne Frau ſich zum zweiten Male, und entſchieden nach Neigung mit einem reichen Kaufmann aus Deutſchland verlobte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/256
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 570. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/256>, abgerufen am 09.05.2024.