Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

mit großer Erwartung gesprochen, einen höchst selte-
nen Genuß. Es war der Händel'sche Messias. Der
Maler, dem ein hiesiger Aufenthalt oft eine Art von
Ueberwindung kostete, weil er sich eine reine Todten-
trauer durch unvermeidliche Zerstreuungen fast jedes
Mal vereitelt und zersplittert sah, fand heute in
dem frommen Geist eines der herrlichsten Tonstücke
den übervollen Widerklang derjenigen Empfindungen,
mit denen er vom Grabe des Geliebten kommend un-
mittelbar in den Musiksaal eintrat. Er hatte sich et-
was verspätet und mußte ganz entfernt von seiner
Gesellschaft, in einer der hintersten Ecken sich mit
dem bescheidensten Platze begnügen, den er jedoch mit
aller Wahl nicht besser hätte treffen können. Denn
ihn verlangte herzlich, die süße Wehmuth dieser Stunde
bis auf den lezten Tropfen rein für sich auszuschöpfen,
er sehnte sich, dem Sturme gottgeweihter Schmerzen
den ganzen Busen ohne Schonung Preis zu geben. --
Spät in der Nacht fuhr er mit den drei Frauenzim-
mern (der Präsident war dießmal nicht dabei) im
schönsten Mondenschein nach Hause. Es hatte jenes
Meisterwerk dermaßen auf Alle gewirkt, daß es in
der ersten Viertelstunde, wo sie sich wieder im Gefährt
befanden, beinahe aussah, als hätte man ein Gelübde
gethan, auf alles und jedes Gespräch darüber zu ver-
zichten; und als das Wort endlich gefunden war, galt
es dem theuren Larkens fast ausschließlich. Das
Fräulein offenbarte sich bei der Gelegenheit zum Er-

mit großer Erwartung geſprochen, einen höchſt ſelte-
nen Genuß. Es war der Händel’ſche Meſſias. Der
Maler, dem ein hieſiger Aufenthalt oft eine Art von
Ueberwindung koſtete, weil er ſich eine reine Todten-
trauer durch unvermeidliche Zerſtreuungen faſt jedes
Mal vereitelt und zerſplittert ſah, fand heute in
dem frommen Geiſt eines der herrlichſten Tonſtücke
den übervollen Widerklang derjenigen Empfindungen,
mit denen er vom Grabe des Geliebten kommend un-
mittelbar in den Muſikſaal eintrat. Er hatte ſich et-
was verſpätet und mußte ganz entfernt von ſeiner
Geſellſchaft, in einer der hinterſten Ecken ſich mit
dem beſcheidenſten Platze begnügen, den er jedoch mit
aller Wahl nicht beſſer hätte treffen können. Denn
ihn verlangte herzlich, die ſüße Wehmuth dieſer Stunde
bis auf den lezten Tropfen rein für ſich auszuſchöpfen,
er ſehnte ſich, dem Sturme gottgeweihter Schmerzen
den ganzen Buſen ohne Schonung Preis zu geben. —
Spät in der Nacht fuhr er mit den drei Frauenzim-
mern (der Präſident war dießmal nicht dabei) im
ſchönſten Mondenſchein nach Hauſe. Es hatte jenes
Meiſterwerk dermaßen auf Alle gewirkt, daß es in
der erſten Viertelſtunde, wo ſie ſich wieder im Gefährt
befanden, beinahe ausſah, als hätte man ein Gelübde
gethan, auf alles und jedes Geſpräch darüber zu ver-
zichten; und als das Wort endlich gefunden war, galt
es dem theuren Larkens faſt ausſchließlich. Das
Fräulein offenbarte ſich bei der Gelegenheit zum Er-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0237" n="551"/>
mit großer Erwartung ge&#x017F;prochen, einen höch&#x017F;t &#x017F;elte-<lb/>
nen Genuß. Es war der Händel&#x2019;&#x017F;che Me&#x017F;&#x017F;ias. Der<lb/>
Maler, dem ein hie&#x017F;iger Aufenthalt oft eine Art von<lb/>
Ueberwindung ko&#x017F;tete, weil er &#x017F;ich eine reine Todten-<lb/>
trauer durch unvermeidliche Zer&#x017F;treuungen fa&#x017F;t jedes<lb/>
Mal vereitelt und zer&#x017F;plittert &#x017F;ah, fand heute in<lb/>
dem frommen Gei&#x017F;t eines der herrlich&#x017F;ten Ton&#x017F;tücke<lb/>
den übervollen Widerklang derjenigen Empfindungen,<lb/>
mit denen er vom Grabe des Geliebten kommend un-<lb/>
mittelbar in den Mu&#x017F;ik&#x017F;aal eintrat. Er hatte &#x017F;ich et-<lb/>
was ver&#x017F;pätet und mußte ganz entfernt von &#x017F;einer<lb/>
Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, in einer der hinter&#x017F;ten Ecken &#x017F;ich mit<lb/>
dem be&#x017F;cheiden&#x017F;ten Platze begnügen, den er jedoch mit<lb/>
aller Wahl nicht be&#x017F;&#x017F;er hätte treffen können. Denn<lb/>
ihn verlangte herzlich, die &#x017F;üße Wehmuth die&#x017F;er Stunde<lb/>
bis auf den lezten Tropfen rein für &#x017F;ich auszu&#x017F;chöpfen,<lb/>
er &#x017F;ehnte &#x017F;ich, dem Sturme gottgeweihter Schmerzen<lb/>
den ganzen Bu&#x017F;en ohne Schonung Preis zu geben. &#x2014;<lb/>
Spät in der Nacht fuhr er mit den drei Frauenzim-<lb/>
mern (der Prä&#x017F;ident war dießmal nicht dabei) im<lb/>
&#x017F;chön&#x017F;ten Monden&#x017F;chein nach Hau&#x017F;e. Es hatte jenes<lb/>
Mei&#x017F;terwerk dermaßen auf Alle gewirkt, daß es in<lb/>
der er&#x017F;ten Viertel&#x017F;tunde, wo &#x017F;ie &#x017F;ich wieder im Gefährt<lb/>
befanden, beinahe aus&#x017F;ah, als hätte man ein Gelübde<lb/>
gethan, auf alles und jedes Ge&#x017F;präch darüber zu ver-<lb/>
zichten; und als das Wort endlich gefunden war, galt<lb/>
es dem theuren <hi rendition="#g">Larkens</hi> fa&#x017F;t aus&#x017F;chließlich. Das<lb/>
Fräulein offenbarte &#x017F;ich bei der Gelegenheit zum Er-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[551/0237] mit großer Erwartung geſprochen, einen höchſt ſelte- nen Genuß. Es war der Händel’ſche Meſſias. Der Maler, dem ein hieſiger Aufenthalt oft eine Art von Ueberwindung koſtete, weil er ſich eine reine Todten- trauer durch unvermeidliche Zerſtreuungen faſt jedes Mal vereitelt und zerſplittert ſah, fand heute in dem frommen Geiſt eines der herrlichſten Tonſtücke den übervollen Widerklang derjenigen Empfindungen, mit denen er vom Grabe des Geliebten kommend un- mittelbar in den Muſikſaal eintrat. Er hatte ſich et- was verſpätet und mußte ganz entfernt von ſeiner Geſellſchaft, in einer der hinterſten Ecken ſich mit dem beſcheidenſten Platze begnügen, den er jedoch mit aller Wahl nicht beſſer hätte treffen können. Denn ihn verlangte herzlich, die ſüße Wehmuth dieſer Stunde bis auf den lezten Tropfen rein für ſich auszuſchöpfen, er ſehnte ſich, dem Sturme gottgeweihter Schmerzen den ganzen Buſen ohne Schonung Preis zu geben. — Spät in der Nacht fuhr er mit den drei Frauenzim- mern (der Präſident war dießmal nicht dabei) im ſchönſten Mondenſchein nach Hauſe. Es hatte jenes Meiſterwerk dermaßen auf Alle gewirkt, daß es in der erſten Viertelſtunde, wo ſie ſich wieder im Gefährt befanden, beinahe ausſah, als hätte man ein Gelübde gethan, auf alles und jedes Geſpräch darüber zu ver- zichten; und als das Wort endlich gefunden war, galt es dem theuren Larkens faſt ausſchließlich. Das Fräulein offenbarte ſich bei der Gelegenheit zum Er-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/237
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 551. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/237>, abgerufen am 22.11.2024.