Gleiches zu thun, so wie den Gasthof zu bezeichnen, wo Jener ihn morgen aufsuchen wollte. "Denn es ist billig," sagte er, "daß wir nach einer solchen Begeg- nung uns näher kennen lernen. Sie sollen alsdann hören, welcher Zufall mir noch erst vor wenigen Wo- chen die wunderbare Existenz Ihres Freundes ver- rieth, den bis auf diesen Tag, so viel ich weiß, noch keine Seele hier erkannte. Meine Sorge bleibt es indessen, daß ihm die lezte Ehre, die wir den Todten geben können, ohne zu großes Aufsehn bei der Menge, von einer Gesellschaft würdiger Kunstverwandten mor- gen Abend erwiesen werden könne. Ich habe die Sache vorläufig eingeleitet. Aber nun noch eine Bitte um Ihrer selbst willen: verweilen Sie nicht allzu- lange an diesem traurigen Orte mehr. Es ist das schönste Vorrecht und der edelste Stolz des Mannes, daß er das Unabänderliche mit festem Sinn zu tra- gen weiß. Schlafen Sie wohl. Lieben Sie mich! Wir sehn uns wieder." Der Maler konnte nicht sprechen, und drückte stammelnd beide Hände des Präsidenten.
Als er sich wieder allein sah, flossen seine Thrä- nen reichlicher, jedoch auch sanfter und zum Ersten- mal wohlthuend. Er fühlte sich mit dieser Last von Schmerz nicht mehr so einsam, so entsetzlich fremd in diesen Wänden, dieser Stadt, ja Larkens's Anblick selber däuchte ihm so jämmerlich nicht mehr; eben als wenn der Schatte des Entschlafenen mit ihm die
Gleiches zu thun, ſo wie den Gaſthof zu bezeichnen, wo Jener ihn morgen aufſuchen wollte. „Denn es iſt billig,“ ſagte er, „daß wir nach einer ſolchen Begeg- nung uns näher kennen lernen. Sie ſollen alsdann hören, welcher Zufall mir noch erſt vor wenigen Wo- chen die wunderbare Exiſtenz Ihres Freundes ver- rieth, den bis auf dieſen Tag, ſo viel ich weiß, noch keine Seele hier erkannte. Meine Sorge bleibt es indeſſen, daß ihm die lezte Ehre, die wir den Todten geben können, ohne zu großes Aufſehn bei der Menge, von einer Geſellſchaft würdiger Kunſtverwandten mor- gen Abend erwieſen werden könne. Ich habe die Sache vorläufig eingeleitet. Aber nun noch eine Bitte um Ihrer ſelbſt willen: verweilen Sie nicht allzu- lange an dieſem traurigen Orte mehr. Es iſt das ſchönſte Vorrecht und der edelſte Stolz des Mannes, daß er das Unabänderliche mit feſtem Sinn zu tra- gen weiß. Schlafen Sie wohl. Lieben Sie mich! Wir ſehn uns wieder.“ Der Maler konnte nicht ſprechen, und drückte ſtammelnd beide Hände des Präſidenten.
Als er ſich wieder allein ſah, floſſen ſeine Thrä- nen reichlicher, jedoch auch ſanfter und zum Erſten- mal wohlthuend. Er fühlte ſich mit dieſer Laſt von Schmerz nicht mehr ſo einſam, ſo entſetzlich fremd in dieſen Wänden, dieſer Stadt, ja Larkens’s Anblick ſelber däuchte ihm ſo jämmerlich nicht mehr; eben als wenn der Schatte des Entſchlafenen mit ihm die
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0198"n="512"/>
Gleiches zu thun, ſo wie den Gaſthof zu bezeichnen,<lb/>
wo Jener ihn morgen aufſuchen wollte. „Denn es iſt<lb/>
billig,“ſagte er, „daß wir nach einer ſolchen Begeg-<lb/>
nung uns näher kennen lernen. Sie ſollen alsdann<lb/>
hören, welcher Zufall mir noch erſt vor wenigen Wo-<lb/>
chen die wunderbare Exiſtenz Ihres Freundes ver-<lb/>
rieth, den bis auf dieſen Tag, ſo viel ich weiß, noch<lb/>
keine Seele hier erkannte. Meine Sorge bleibt es<lb/>
indeſſen, daß ihm die lezte Ehre, die wir den Todten<lb/>
geben können, ohne zu großes Aufſehn bei der Menge,<lb/>
von einer Geſellſchaft würdiger Kunſtverwandten mor-<lb/>
gen Abend erwieſen werden könne. Ich habe die<lb/>
Sache vorläufig eingeleitet. Aber nun noch eine Bitte<lb/>
um Ihrer ſelbſt willen: verweilen Sie nicht allzu-<lb/>
lange an dieſem traurigen Orte mehr. Es iſt das<lb/>ſchönſte Vorrecht und der edelſte Stolz des Mannes,<lb/>
daß er das Unabänderliche mit feſtem Sinn zu tra-<lb/>
gen weiß. Schlafen Sie wohl. Lieben Sie mich!<lb/>
Wir ſehn uns wieder.“ Der Maler konnte nicht<lb/>ſprechen, und drückte ſtammelnd beide Hände des<lb/>
Präſidenten.</p><lb/><p>Als er ſich wieder allein ſah, floſſen ſeine Thrä-<lb/>
nen reichlicher, jedoch auch ſanfter und zum Erſten-<lb/>
mal wohlthuend. Er fühlte ſich mit dieſer Laſt von<lb/>
Schmerz nicht mehr ſo einſam, ſo entſetzlich fremd in<lb/>
dieſen Wänden, dieſer Stadt, ja <hirendition="#g">Larkens’s</hi> Anblick<lb/>ſelber däuchte ihm ſo jämmerlich nicht mehr; eben<lb/>
als wenn der Schatte des Entſchlafenen mit ihm die<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[512/0198]
Gleiches zu thun, ſo wie den Gaſthof zu bezeichnen,
wo Jener ihn morgen aufſuchen wollte. „Denn es iſt
billig,“ ſagte er, „daß wir nach einer ſolchen Begeg-
nung uns näher kennen lernen. Sie ſollen alsdann
hören, welcher Zufall mir noch erſt vor wenigen Wo-
chen die wunderbare Exiſtenz Ihres Freundes ver-
rieth, den bis auf dieſen Tag, ſo viel ich weiß, noch
keine Seele hier erkannte. Meine Sorge bleibt es
indeſſen, daß ihm die lezte Ehre, die wir den Todten
geben können, ohne zu großes Aufſehn bei der Menge,
von einer Geſellſchaft würdiger Kunſtverwandten mor-
gen Abend erwieſen werden könne. Ich habe die
Sache vorläufig eingeleitet. Aber nun noch eine Bitte
um Ihrer ſelbſt willen: verweilen Sie nicht allzu-
lange an dieſem traurigen Orte mehr. Es iſt das
ſchönſte Vorrecht und der edelſte Stolz des Mannes,
daß er das Unabänderliche mit feſtem Sinn zu tra-
gen weiß. Schlafen Sie wohl. Lieben Sie mich!
Wir ſehn uns wieder.“ Der Maler konnte nicht
ſprechen, und drückte ſtammelnd beide Hände des
Präſidenten.
Als er ſich wieder allein ſah, floſſen ſeine Thrä-
nen reichlicher, jedoch auch ſanfter und zum Erſten-
mal wohlthuend. Er fühlte ſich mit dieſer Laſt von
Schmerz nicht mehr ſo einſam, ſo entſetzlich fremd in
dieſen Wänden, dieſer Stadt, ja Larkens’s Anblick
ſelber däuchte ihm ſo jämmerlich nicht mehr; eben
als wenn der Schatte des Entſchlafenen mit ihm die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 2 Stuttgart, 1832, S. 512. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten02_1832/198>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.