dem er einen ganzen Plunder symbolischer Ingredien- zien herauszieht, z. B. einen täuschend nachgemachten Wurm von erstaunlicher Länge, ein seltsam gezeichne- tes Kärtchen von Deutschland, eine ganze und dann mehrere zerbrochene Kronen, kleine Dolche, Biergläser, Bänder und dergleichen. Dagegen wurden andere Sächelchen hineingelegt, worunter man ein griechisches ABC-Buch zu erkennen glaubte; der Kopf wurde ge- schlossen, dann bekam der ganze Mann ein wenig Streiche und nach einer Weile kroch ein ganz ver- gnügtes, bescheidenes, rundes Pfäfflein aus der prah- lerischen Hülle hervor."
Die Freunde lachten im Stillen über die ächt. Larkens'sche Lüge (die eigentlich nur ein versteckter Hieb auf den Uebermuth burschikoser Studenten über- haupt war, deren einer vorhin im Saale sich durch Streitsucht prostituirt hatte), und man genoß heimlich den Triumph, daß Nolten ganz die Miene annahm, als hätte er die Farce gar wohl gesehen, obgleich nicht von Weitem etwas Aehnliches vorgekommen war.
Indessen wurde die Aufmerksamkeit der Freunde durch eine wirkliche Maske angezogen, welche sich un- versehens im Zimmer befand. Es war eine hohe Ge- stalt, einfach in ein grob braunes schweres Gewand gehüllt, eine Laterne und einen Stock in der Hand, den Kopf bedeckte eine Kapuzze. Haltung, Anstand und der tief herabfallende weiße Bart, Alles gab der Person etwas Ehrwürdiges, Staunenerweckendes. Wie
dem er einen ganzen Plunder ſymboliſcher Ingredien- zien herauszieht, z. B. einen täuſchend nachgemachten Wurm von erſtaunlicher Länge, ein ſeltſam gezeichne- tes Kärtchen von Deutſchland, eine ganze und dann mehrere zerbrochene Kronen, kleine Dolche, Biergläſer, Bänder und dergleichen. Dagegen wurden andere Sächelchen hineingelegt, worunter man ein griechiſches ABC-Buch zu erkennen glaubte; der Kopf wurde ge- ſchloſſen, dann bekam der ganze Mann ein wenig Streiche und nach einer Weile kroch ein ganz ver- gnügtes, beſcheidenes, rundes Pfäfflein aus der prah- leriſchen Hülle hervor.“
Die Freunde lachten im Stillen über die ächt. Larkens’ſche Lüge (die eigentlich nur ein verſteckter Hieb auf den Uebermuth burſchikoſer Studenten über- haupt war, deren einer vorhin im Saale ſich durch Streitſucht proſtituirt hatte), und man genoß heimlich den Triumph, daß Nolten ganz die Miene annahm, als hätte er die Farçe gar wohl geſehen, obgleich nicht von Weitem etwas Aehnliches vorgekommen war.
Indeſſen wurde die Aufmerkſamkeit der Freunde durch eine wirkliche Maske angezogen, welche ſich un- verſehens im Zimmer befand. Es war eine hohe Ge- ſtalt, einfach in ein grob braunes ſchweres Gewand gehüllt, eine Laterne und einen Stock in der Hand, den Kopf bedeckte eine Kapuzze. Haltung, Anſtand und der tief herabfallende weiße Bart, Alles gab der Perſon etwas Ehrwürdiges, Staunenerweckendes. Wie
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0048"n="40"/>
dem er einen ganzen Plunder ſymboliſcher Ingredien-<lb/>
zien herauszieht, z. B. einen täuſchend nachgemachten<lb/>
Wurm von erſtaunlicher Länge, ein ſeltſam gezeichne-<lb/>
tes Kärtchen von Deutſchland, eine ganze und dann<lb/>
mehrere zerbrochene Kronen, kleine Dolche, Biergläſer,<lb/>
Bänder und dergleichen. Dagegen wurden andere<lb/>
Sächelchen hineingelegt, worunter man ein griechiſches<lb/>
ABC-Buch zu erkennen glaubte; der Kopf wurde ge-<lb/>ſchloſſen, dann bekam der ganze Mann ein wenig<lb/>
Streiche und nach einer Weile kroch ein ganz ver-<lb/>
gnügtes, beſcheidenes, rundes Pfäfflein aus der prah-<lb/>
leriſchen Hülle hervor.“</p><lb/><p>Die Freunde lachten im Stillen über die ächt.<lb/><hirendition="#g">Larkens’ſ</hi>che Lüge (die eigentlich nur ein verſteckter<lb/>
Hieb auf den Uebermuth burſchikoſer Studenten über-<lb/>
haupt war, deren einer vorhin im Saale ſich durch<lb/>
Streitſucht proſtituirt hatte), und man genoß heimlich<lb/>
den Triumph, daß <hirendition="#g">Nolten</hi> ganz die Miene annahm,<lb/>
als hätte er die Far<hirendition="#aq">ç</hi>e gar wohl geſehen, obgleich<lb/>
nicht von Weitem etwas Aehnliches vorgekommen war.</p><lb/><p>Indeſſen wurde die Aufmerkſamkeit der Freunde<lb/>
durch eine wirkliche Maske angezogen, welche ſich un-<lb/>
verſehens im Zimmer befand. Es war eine hohe Ge-<lb/>ſtalt, einfach in ein grob braunes ſchweres Gewand<lb/>
gehüllt, eine Laterne und einen Stock in der Hand,<lb/>
den Kopf bedeckte eine Kapuzze. Haltung, Anſtand<lb/>
und der tief herabfallende weiße Bart, Alles gab der<lb/>
Perſon etwas Ehrwürdiges, Staunenerweckendes. Wie<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[40/0048]
dem er einen ganzen Plunder ſymboliſcher Ingredien-
zien herauszieht, z. B. einen täuſchend nachgemachten
Wurm von erſtaunlicher Länge, ein ſeltſam gezeichne-
tes Kärtchen von Deutſchland, eine ganze und dann
mehrere zerbrochene Kronen, kleine Dolche, Biergläſer,
Bänder und dergleichen. Dagegen wurden andere
Sächelchen hineingelegt, worunter man ein griechiſches
ABC-Buch zu erkennen glaubte; der Kopf wurde ge-
ſchloſſen, dann bekam der ganze Mann ein wenig
Streiche und nach einer Weile kroch ein ganz ver-
gnügtes, beſcheidenes, rundes Pfäfflein aus der prah-
leriſchen Hülle hervor.“
Die Freunde lachten im Stillen über die ächt.
Larkens’ſche Lüge (die eigentlich nur ein verſteckter
Hieb auf den Uebermuth burſchikoſer Studenten über-
haupt war, deren einer vorhin im Saale ſich durch
Streitſucht proſtituirt hatte), und man genoß heimlich
den Triumph, daß Nolten ganz die Miene annahm,
als hätte er die Farçe gar wohl geſehen, obgleich
nicht von Weitem etwas Aehnliches vorgekommen war.
Indeſſen wurde die Aufmerkſamkeit der Freunde
durch eine wirkliche Maske angezogen, welche ſich un-
verſehens im Zimmer befand. Es war eine hohe Ge-
ſtalt, einfach in ein grob braunes ſchweres Gewand
gehüllt, eine Laterne und einen Stock in der Hand,
den Kopf bedeckte eine Kapuzze. Haltung, Anſtand
und der tief herabfallende weiße Bart, Alles gab der
Perſon etwas Ehrwürdiges, Staunenerweckendes. Wie
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/48>, abgerufen am 01.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.