Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832.

Bild:
<< vorherige Seite

gende Handschrift mit Wehmuth, ja mit Grauen, bald
wieder auf die Seite geschoben hatte.

"Mein jüngerer Bruder Friedrich," fing er
an, "dein seliger Oheim, war ein Genie, wie man zu
sagen pflegt, und leider bei aller Herzensgüte ein über-
spannter Kopf, welcher schon in der frühesten Jugend
nichts wollte und nichts vornahm, was in der Ord-
nung gewesen wäre. Er bewies ein außerordentliches
Geschick zur Malerkunst und mit der Zeit unterstüzte
ihn der Fürst auf das Großmüthigste. Er ließ ihn
auf sechs Jahre nach Italien reisen, gab ihm auch
nach seiner Zurückkunft ungemeine Zeichen seiner Gnade.
Anfänglich nahm er seinen Aufenthalt in der Haupt-
stadt, später kaufte er sich das etwa fünf Stunden von
Rißthal und drei von hier entfernte Gütchen F., wo
er, noch immer unverheirathet, bloß für sein Geschäft
lebte. In dieser Zeit hab' ich ihn gar oft gesehen.
Es war ein großer schöner Mann und gar munter,
wenn es an ihn kam. Er hätte glücklich seyn können,
aber eine Reise hat ihn in sein Verderben geführt.
Er entschloß sich nämlich im Frühjahr 17** auf den
Rath der Aerzte, seiner Erholung wegen, einen Freund
in Böhmen zu besuchen, mit dem er zu gleicher Zeit
in Rom gewesen war. Ach, er ahnete nicht, welchem
Verhängniß er entgegenging!"

So sprach der Pfarrer und nun folgte die Er-
zählung einer Geschichte, welche der Leser besser aus
dem Tagebuch des Malers selbst erfährt.

gende Handſchrift mit Wehmuth, ja mit Grauen, bald
wieder auf die Seite geſchoben hatte.

„Mein jüngerer Bruder Friedrich,“ fing er
an, „dein ſeliger Oheim, war ein Genie, wie man zu
ſagen pflegt, und leider bei aller Herzensgüte ein über-
ſpannter Kopf, welcher ſchon in der früheſten Jugend
nichts wollte und nichts vornahm, was in der Ord-
nung geweſen wäre. Er bewies ein außerordentliches
Geſchick zur Malerkunſt und mit der Zeit unterſtüzte
ihn der Fürſt auf das Großmüthigſte. Er ließ ihn
auf ſechs Jahre nach Italien reiſen, gab ihm auch
nach ſeiner Zurückkunft ungemeine Zeichen ſeiner Gnade.
Anfänglich nahm er ſeinen Aufenthalt in der Haupt-
ſtadt, ſpäter kaufte er ſich das etwa fünf Stunden von
Rißthal und drei von hier entfernte Gütchen F., wo
er, noch immer unverheirathet, bloß für ſein Geſchäft
lebte. In dieſer Zeit hab’ ich ihn gar oft geſehen.
Es war ein großer ſchöner Mann und gar munter,
wenn es an ihn kam. Er hätte glücklich ſeyn können,
aber eine Reiſe hat ihn in ſein Verderben geführt.
Er entſchloß ſich nämlich im Frühjahr 17** auf den
Rath der Aerzte, ſeiner Erholung wegen, einen Freund
in Böhmen zu beſuchen, mit dem er zu gleicher Zeit
in Rom geweſen war. Ach, er ahnete nicht, welchem
Verhängniß er entgegenging!“

So ſprach der Pfarrer und nun folgte die Er-
zählung einer Geſchichte, welche der Leſer beſſer aus
dem Tagebuch des Malers ſelbſt erfährt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0307" n="299"/>
gende Hand&#x017F;chrift mit Wehmuth, ja mit Grauen, bald<lb/>
wieder auf die Seite ge&#x017F;choben hatte.</p><lb/>
          <p>&#x201E;Mein jüngerer Bruder <hi rendition="#g">Friedrich</hi>,&#x201C; fing er<lb/>
an, &#x201E;dein &#x017F;eliger Oheim, war ein Genie, wie man zu<lb/>
&#x017F;agen pflegt, und leider bei aller Herzensgüte ein über-<lb/>
&#x017F;pannter Kopf, welcher &#x017F;chon in der frühe&#x017F;ten Jugend<lb/>
nichts wollte und nichts vornahm, was in der Ord-<lb/>
nung gewe&#x017F;en wäre. Er bewies ein außerordentliches<lb/>
Ge&#x017F;chick zur Malerkun&#x017F;t und mit der Zeit unter&#x017F;tüzte<lb/>
ihn der Für&#x017F;t auf das Großmüthig&#x017F;te. Er ließ ihn<lb/>
auf &#x017F;echs Jahre nach Italien rei&#x017F;en, gab ihm auch<lb/>
nach &#x017F;einer Zurückkunft ungemeine Zeichen &#x017F;einer Gnade.<lb/>
Anfänglich nahm er &#x017F;einen Aufenthalt in der Haupt-<lb/>
&#x017F;tadt, &#x017F;päter kaufte er &#x017F;ich das etwa fünf Stunden von<lb/>
Rißthal und drei von hier entfernte Gütchen F., wo<lb/>
er, noch immer unverheirathet, bloß für &#x017F;ein Ge&#x017F;chäft<lb/>
lebte. In die&#x017F;er Zeit hab&#x2019; ich ihn gar oft ge&#x017F;ehen.<lb/>
Es war ein großer &#x017F;chöner Mann und gar munter,<lb/>
wenn es an ihn kam. Er hätte glücklich &#x017F;eyn können,<lb/>
aber eine Rei&#x017F;e hat ihn in &#x017F;ein Verderben geführt.<lb/>
Er ent&#x017F;chloß &#x017F;ich nämlich im Frühjahr 17** auf den<lb/>
Rath der Aerzte, &#x017F;einer Erholung wegen, einen Freund<lb/>
in Böhmen zu be&#x017F;uchen, mit dem er zu gleicher Zeit<lb/>
in Rom gewe&#x017F;en war. Ach, er ahnete nicht, welchem<lb/>
Verhängniß er entgegenging!&#x201C;</p><lb/>
          <p>So &#x017F;prach der Pfarrer und nun folgte die Er-<lb/>
zählung einer Ge&#x017F;chichte, welche der Le&#x017F;er be&#x017F;&#x017F;er aus<lb/>
dem Tagebuch des Malers &#x017F;elb&#x017F;t erfährt.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0307] gende Handſchrift mit Wehmuth, ja mit Grauen, bald wieder auf die Seite geſchoben hatte. „Mein jüngerer Bruder Friedrich,“ fing er an, „dein ſeliger Oheim, war ein Genie, wie man zu ſagen pflegt, und leider bei aller Herzensgüte ein über- ſpannter Kopf, welcher ſchon in der früheſten Jugend nichts wollte und nichts vornahm, was in der Ord- nung geweſen wäre. Er bewies ein außerordentliches Geſchick zur Malerkunſt und mit der Zeit unterſtüzte ihn der Fürſt auf das Großmüthigſte. Er ließ ihn auf ſechs Jahre nach Italien reiſen, gab ihm auch nach ſeiner Zurückkunft ungemeine Zeichen ſeiner Gnade. Anfänglich nahm er ſeinen Aufenthalt in der Haupt- ſtadt, ſpäter kaufte er ſich das etwa fünf Stunden von Rißthal und drei von hier entfernte Gütchen F., wo er, noch immer unverheirathet, bloß für ſein Geſchäft lebte. In dieſer Zeit hab’ ich ihn gar oft geſehen. Es war ein großer ſchöner Mann und gar munter, wenn es an ihn kam. Er hätte glücklich ſeyn können, aber eine Reiſe hat ihn in ſein Verderben geführt. Er entſchloß ſich nämlich im Frühjahr 17** auf den Rath der Aerzte, ſeiner Erholung wegen, einen Freund in Böhmen zu beſuchen, mit dem er zu gleicher Zeit in Rom geweſen war. Ach, er ahnete nicht, welchem Verhängniß er entgegenging!“ So ſprach der Pfarrer und nun folgte die Er- zählung einer Geſchichte, welche der Leſer beſſer aus dem Tagebuch des Malers ſelbſt erfährt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/307
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/307>, abgerufen am 19.05.2024.