meinen Augen eine Aufgabe zu lösen, die ich ihm un- ter einem unverfänglichen Vorwande zuschieben wollte. Ich hatte meine Gedanken hiezu schriftlich angedeutet, erklärte mich ihm auch mündlich darüber, und er eilte sogleich mit der Hoffnung weg, mir seinen Versuch in einigen Tagen zu zeigen. Aber wer schildert meine Freude, als schon am Abende des folgenden Tages die edelsten Umrisse zu der angegebenen Gruppe aus dem Statius vor mir lagen, in der ganzen Auffassung des Gedankens weit kühner und sinnreicher als der Umfang meiner Imagination jemals reichte. Manche flüchtige Bemerkung des närrischen Menschen bewies überdieß unwidersprechlich, daß er mit Leib und Seele bei der Zeichnung gewesen. Auch dieser Entwurf und in der Folge noch der eine und andere ward mein Eigenthum; allein plötzlich blieb der Fremde aus und eigensinniger Weise hatte er mir weder Namen noch sonstige Adresse zurückgelassen. Nach und nach fühlte ich unwiderstehliche Lust, drei bis vier der vorhandenen Blätter vergrößert in Wasserfarbe auf's Neue zu skizzi- ren und sofort in Oel darzustellen, wobei denn bald die liebevollste wechselseitige Durchdringung meiner Manier und jenes fremden Genius Statt fand, so daß die Entscheidung so leicht nicht seyn möchte, wenn nunmehr bei den völlig ausgemalten Tableaus ein zwiefaches und getrenntes Verdienst gegen einander abgewogen werden sollte. Vor einem Freunde und Schwager darf ich dieses selbstgefällige Bekenntniß gar
meinen Augen eine Aufgabe zu löſen, die ich ihm un- ter einem unverfänglichen Vorwande zuſchieben wollte. Ich hatte meine Gedanken hiezu ſchriftlich angedeutet, erklärte mich ihm auch mündlich darüber, und er eilte ſogleich mit der Hoffnung weg, mir ſeinen Verſuch in einigen Tagen zu zeigen. Aber wer ſchildert meine Freude, als ſchon am Abende des folgenden Tages die edelſten Umriſſe zu der angegebenen Gruppe aus dem Statius vor mir lagen, in der ganzen Auffaſſung des Gedankens weit kühner und ſinnreicher als der Umfang meiner Imagination jemals reichte. Manche flüchtige Bemerkung des närriſchen Menſchen bewies überdieß unwiderſprechlich, daß er mit Leib und Seele bei der Zeichnung geweſen. Auch dieſer Entwurf und in der Folge noch der eine und andere ward mein Eigenthum; allein plötzlich blieb der Fremde aus und eigenſinniger Weiſe hatte er mir weder Namen noch ſonſtige Adreſſe zurückgelaſſen. Nach und nach fühlte ich unwiderſtehliche Luſt, drei bis vier der vorhandenen Blätter vergrößert in Waſſerfarbe auf’s Neue zu ſkizzi- ren und ſofort in Oel darzuſtellen, wobei denn bald die liebevollſte wechſelſeitige Durchdringung meiner Manier und jenes fremden Genius Statt fand, ſo daß die Entſcheidung ſo leicht nicht ſeyn möchte, wenn nunmehr bei den völlig ausgemalten Tableaus ein zwiefaches und getrenntes Verdienſt gegen einander abgewogen werden ſollte. Vor einem Freunde und Schwager darf ich dieſes ſelbſtgefällige Bekenntniß gar
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0026"n="18"/>
meinen Augen eine Aufgabe zu löſen, die ich ihm un-<lb/>
ter einem unverfänglichen Vorwande zuſchieben wollte.<lb/>
Ich hatte meine Gedanken hiezu ſchriftlich angedeutet,<lb/>
erklärte mich ihm auch mündlich darüber, und er eilte<lb/>ſogleich mit der Hoffnung weg, mir ſeinen Verſuch in<lb/>
einigen Tagen zu zeigen. Aber wer ſchildert meine<lb/>
Freude, als ſchon am Abende des folgenden Tages<lb/>
die edelſten Umriſſe zu der angegebenen Gruppe aus<lb/>
dem <hirendition="#g">Statius</hi> vor mir lagen, in der ganzen Auffaſſung<lb/>
des Gedankens weit kühner und ſinnreicher als der<lb/>
Umfang meiner Imagination jemals reichte. Manche<lb/>
flüchtige Bemerkung des närriſchen Menſchen bewies<lb/>
überdieß unwiderſprechlich, daß er mit Leib und Seele<lb/>
bei der Zeichnung geweſen. Auch dieſer Entwurf und<lb/>
in der Folge noch der eine und andere ward mein<lb/>
Eigenthum; allein plötzlich blieb der Fremde aus und<lb/>
eigenſinniger Weiſe hatte er mir weder Namen noch<lb/>ſonſtige Adreſſe zurückgelaſſen. Nach und nach fühlte<lb/>
ich unwiderſtehliche Luſt, drei bis vier der vorhandenen<lb/>
Blätter vergrößert in Waſſerfarbe auf’s Neue zu ſkizzi-<lb/>
ren und ſofort in Oel darzuſtellen, wobei denn bald<lb/>
die liebevollſte wechſelſeitige Durchdringung meiner<lb/>
Manier und jenes fremden Genius Statt fand, ſo<lb/>
daß die Entſcheidung ſo leicht nicht ſeyn möchte, wenn<lb/>
nunmehr bei den völlig ausgemalten Tableaus ein<lb/>
zwiefaches und getrenntes Verdienſt gegen einander<lb/>
abgewogen werden ſollte. Vor einem Freunde und<lb/>
Schwager darf ich dieſes ſelbſtgefällige Bekenntniß gar<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[18/0026]
meinen Augen eine Aufgabe zu löſen, die ich ihm un-
ter einem unverfänglichen Vorwande zuſchieben wollte.
Ich hatte meine Gedanken hiezu ſchriftlich angedeutet,
erklärte mich ihm auch mündlich darüber, und er eilte
ſogleich mit der Hoffnung weg, mir ſeinen Verſuch in
einigen Tagen zu zeigen. Aber wer ſchildert meine
Freude, als ſchon am Abende des folgenden Tages
die edelſten Umriſſe zu der angegebenen Gruppe aus
dem Statius vor mir lagen, in der ganzen Auffaſſung
des Gedankens weit kühner und ſinnreicher als der
Umfang meiner Imagination jemals reichte. Manche
flüchtige Bemerkung des närriſchen Menſchen bewies
überdieß unwiderſprechlich, daß er mit Leib und Seele
bei der Zeichnung geweſen. Auch dieſer Entwurf und
in der Folge noch der eine und andere ward mein
Eigenthum; allein plötzlich blieb der Fremde aus und
eigenſinniger Weiſe hatte er mir weder Namen noch
ſonſtige Adreſſe zurückgelaſſen. Nach und nach fühlte
ich unwiderſtehliche Luſt, drei bis vier der vorhandenen
Blätter vergrößert in Waſſerfarbe auf’s Neue zu ſkizzi-
ren und ſofort in Oel darzuſtellen, wobei denn bald
die liebevollſte wechſelſeitige Durchdringung meiner
Manier und jenes fremden Genius Statt fand, ſo
daß die Entſcheidung ſo leicht nicht ſeyn möchte, wenn
nunmehr bei den völlig ausgemalten Tableaus ein
zwiefaches und getrenntes Verdienſt gegen einander
abgewogen werden ſollte. Vor einem Freunde und
Schwager darf ich dieſes ſelbſtgefällige Bekenntniß gar
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Mörike, Eduard: Maler Nolten. Bd. 1. Stuttgart, 1832, S. 18. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_nolten01_1832/26>, abgerufen am 02.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.