Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

der Componist vermuthlich nicht die Hälfte; (wir finden in dem, unserer Darstellung zu Grunde liegenden Bericht nur das letzte Stück dieser Reihe, das Sextett, ausdrücklich angeführt) -- er gab sie meistens, wie es scheint, in einem freien Auszug, bloß auf dem Klavier, und sang stellenweise darein, wie es kam und sich schickte. Von der Frau ist gleichfalls nur bemerkt, daß sie zwei Arien vorgetragen habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme so stark als lieblich gewesen sein soll, die erste der Donna Anna (Du kennst den Verräther) und eine von den beiden der Zerline dabei denken.

Genau genommen waren, dem Geist, der Einsicht, dem Geschmacke nach, Eugenie und ihr Verlobter die einzigen Zuhörer, wie der Meister sie sich wünschen mußte, und Jene war es sicher ungleich mehr als Dieser. Sie saßen Beide tief im Grunde des Zimmers; das Fräulein regungslos, wie eine Bildsäule, und in die Sache aufgelöset auf einen solchen Grad, daß sie auch in den kurzen Zwischenräumen, wo sich die Theilnahme der Uebrigen bescheiden äußerte oder die innere Bewegung sich unwillkürlich mit einem Ausruf der Bewunderung Luft machte, die von dem Bräutigam an sie gerichteten Worte immer nur ungenügend zu erwidern vermochte.

Als Mozart mit dem überschwänglich schönen Sex-

Arie mit dem Recitativ und Leporello's "Hab's verstanden" nicht ursprünglich in der Oper enthalten gewesen.

der Componist vermuthlich nicht die Hälfte; (wir finden in dem, unserer Darstellung zu Grunde liegenden Bericht nur das letzte Stück dieser Reihe, das Sextett, ausdrücklich angeführt) — er gab sie meistens, wie es scheint, in einem freien Auszug, bloß auf dem Klavier, und sang stellenweise darein, wie es kam und sich schickte. Von der Frau ist gleichfalls nur bemerkt, daß sie zwei Arien vorgetragen habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme so stark als lieblich gewesen sein soll, die erste der Donna Anna (Du kennst den Verräther) und eine von den beiden der Zerline dabei denken.

Genau genommen waren, dem Geist, der Einsicht, dem Geschmacke nach, Eugenie und ihr Verlobter die einzigen Zuhörer, wie der Meister sie sich wünschen mußte, und Jene war es sicher ungleich mehr als Dieser. Sie saßen Beide tief im Grunde des Zimmers; das Fräulein regungslos, wie eine Bildsäule, und in die Sache aufgelöset auf einen solchen Grad, daß sie auch in den kurzen Zwischenräumen, wo sich die Theilnahme der Uebrigen bescheiden äußerte oder die innere Bewegung sich unwillkürlich mit einem Ausruf der Bewunderung Luft machte, die von dem Bräutigam an sie gerichteten Worte immer nur ungenügend zu erwidern vermochte.

Als Mozart mit dem überschwänglich schönen Sex-

Arie mit dem Recitativ und Leporello's „Hab's verstanden“ nicht ursprünglich in der Oper enthalten gewesen.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <p><pb facs="#f0090"/>
der Componist vermuthlich nicht die Hälfte;      (wir finden in dem, unserer Darstellung zu Grunde liegenden Bericht nur das letzte Stück dieser      Reihe, das Sextett, ausdrücklich angeführt) &#x2014; er gab sie meistens, wie es scheint, in einem      freien Auszug, bloß auf dem Klavier, und sang stellenweise darein, wie es kam und sich      schickte. Von der Frau ist gleichfalls nur bemerkt, daß sie zwei Arien vorgetragen habe. Wir      möchten uns, da ihre Stimme so stark als lieblich gewesen sein soll, die erste der Donna Anna      (Du kennst den Verräther) und eine von den beiden der Zerline dabei denken.</p><lb/>
          <p>Genau genommen waren, dem Geist, der Einsicht, dem Geschmacke nach, Eugenie und ihr Verlobter      die einzigen Zuhörer, wie der Meister sie sich wünschen mußte, und Jene war es sicher ungleich      mehr als Dieser. Sie saßen Beide tief im Grunde des Zimmers; das Fräulein regungslos, wie eine      Bildsäule, und in die Sache aufgelöset auf einen solchen Grad, daß sie auch in den kurzen      Zwischenräumen, wo sich die Theilnahme der Uebrigen bescheiden äußerte oder die innere Bewegung      sich unwillkürlich mit einem Ausruf der Bewunderung Luft machte, die von dem Bräutigam an sie      gerichteten Worte immer nur ungenügend zu erwidern vermochte.</p><lb/>
          <p>Als Mozart mit dem überschwänglich schönen Sex-<lb/><note xml:id="fn350" prev="#fn349" place="foot" n="*)">Arie mit dem Recitativ und Leporello's &#x201E;Hab's verstanden&#x201C;       nicht ursprünglich in der Oper enthalten gewesen.</note><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] der Componist vermuthlich nicht die Hälfte; (wir finden in dem, unserer Darstellung zu Grunde liegenden Bericht nur das letzte Stück dieser Reihe, das Sextett, ausdrücklich angeführt) — er gab sie meistens, wie es scheint, in einem freien Auszug, bloß auf dem Klavier, und sang stellenweise darein, wie es kam und sich schickte. Von der Frau ist gleichfalls nur bemerkt, daß sie zwei Arien vorgetragen habe. Wir möchten uns, da ihre Stimme so stark als lieblich gewesen sein soll, die erste der Donna Anna (Du kennst den Verräther) und eine von den beiden der Zerline dabei denken. Genau genommen waren, dem Geist, der Einsicht, dem Geschmacke nach, Eugenie und ihr Verlobter die einzigen Zuhörer, wie der Meister sie sich wünschen mußte, und Jene war es sicher ungleich mehr als Dieser. Sie saßen Beide tief im Grunde des Zimmers; das Fräulein regungslos, wie eine Bildsäule, und in die Sache aufgelöset auf einen solchen Grad, daß sie auch in den kurzen Zwischenräumen, wo sich die Theilnahme der Uebrigen bescheiden äußerte oder die innere Bewegung sich unwillkürlich mit einem Ausruf der Bewunderung Luft machte, die von dem Bräutigam an sie gerichteten Worte immer nur ungenügend zu erwidern vermochte. Als Mozart mit dem überschwänglich schönen Sex- *) *) Arie mit dem Recitativ und Leporello's „Hab's verstanden“ nicht ursprünglich in der Oper enthalten gewesen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:56:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:56:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/90
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/90>, abgerufen am 03.05.2024.