Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Ich will nicht hoffen -- wie so?

Eugenie beneidet ihre Freundin und hat auch allen Grund.

Aha, Sie haben mir schon meine schwache Seite abgemerkt. Aber was sagt der Bräutigam dazu?

Ein oder zweimal will ich durch die Finger sehen.

Sehr gut; wir werden der Gelegenheit wahrnehmen. Indeß fürchten Sie nichts, Herr Baron; es hat keine Gefahr, so lang mir nicht der Gott hier sein Gesicht und seine langen gelben Haare borgt. Ich wünschte wohl, er thät's! er sollte auf der Stelle Mozarts Zopf mit sammt seinem schönsten Bandl dafür haben.

Apollo möge aber dann zusehen, lachte Franziska, wie er es anfängt künftig, seinen neuen französischen Haarschmuck mit Anstand in die kastalische Fluth zu tauchen.

Unter diesen und ähnlichen Scherzen stieg Lustigkeit und Muthwillen immer mehr. Die Männer spürten nach und nach den Wein, es wurden eine Menge Gesundheiten getrunken, und Mozart kam in den Zug, nach seiner Gewohnheit in Versen zu sprechen, wobei ihm der Lieutenant das Gleichgewicht hielt und auch der Papa nicht zurückbeiben wollte; es glückte ihm ein paarmal zum Verwundern. Doch solche Dinge lassen sich für die Erzählung kaum festhalten, sie wollen eigentlich nicht wiederholt sein, weil

Ich will nicht hoffen — wie so?

Eugenie beneidet ihre Freundin und hat auch allen Grund.

Aha, Sie haben mir schon meine schwache Seite abgemerkt. Aber was sagt der Bräutigam dazu?

Ein oder zweimal will ich durch die Finger sehen.

Sehr gut; wir werden der Gelegenheit wahrnehmen. Indeß fürchten Sie nichts, Herr Baron; es hat keine Gefahr, so lang mir nicht der Gott hier sein Gesicht und seine langen gelben Haare borgt. Ich wünschte wohl, er thät's! er sollte auf der Stelle Mozarts Zopf mit sammt seinem schönsten Bandl dafür haben.

Apollo möge aber dann zusehen, lachte Franziska, wie er es anfängt künftig, seinen neuen französischen Haarschmuck mit Anstand in die kastalische Fluth zu tauchen.

Unter diesen und ähnlichen Scherzen stieg Lustigkeit und Muthwillen immer mehr. Die Männer spürten nach und nach den Wein, es wurden eine Menge Gesundheiten getrunken, und Mozart kam in den Zug, nach seiner Gewohnheit in Versen zu sprechen, wobei ihm der Lieutenant das Gleichgewicht hielt und auch der Papa nicht zurückbeiben wollte; es glückte ihm ein paarmal zum Verwundern. Doch solche Dinge lassen sich für die Erzählung kaum festhalten, sie wollen eigentlich nicht wiederholt sein, weil

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div>
          <pb facs="#f0065"/>
          <p>Ich will nicht hoffen &#x2014; wie so?</p><lb/>
          <p>Eugenie beneidet ihre Freundin und hat auch allen Grund.</p><lb/>
          <p>Aha, Sie haben mir schon meine schwache Seite abgemerkt. Aber was sagt der Bräutigam      dazu?</p><lb/>
          <p>Ein oder zweimal will ich durch die Finger sehen.</p><lb/>
          <p>Sehr gut; wir werden der Gelegenheit wahrnehmen. Indeß fürchten Sie nichts, Herr Baron; es      hat keine Gefahr, so lang mir nicht der Gott hier sein Gesicht und seine langen gelben Haare      borgt. Ich wünschte wohl, er thät's! er sollte auf der Stelle Mozarts Zopf mit sammt seinem      schönsten Bandl dafür haben.</p><lb/>
          <p>Apollo möge aber dann zusehen, lachte Franziska, wie er es anfängt künftig, seinen neuen      französischen Haarschmuck mit Anstand in die kastalische Fluth zu tauchen.</p><lb/>
          <p>Unter diesen und ähnlichen Scherzen stieg Lustigkeit und Muthwillen immer mehr. Die Männer      spürten nach und nach den Wein, es wurden eine Menge Gesundheiten getrunken, und Mozart kam in      den Zug, nach seiner Gewohnheit in Versen zu sprechen, wobei ihm der Lieutenant das      Gleichgewicht hielt und auch der Papa nicht zurückbeiben wollte; es glückte ihm ein paarmal zum      Verwundern. Doch solche Dinge lassen sich für die Erzählung kaum festhalten, sie wollen      eigentlich nicht wiederholt sein, weil<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0065] Ich will nicht hoffen — wie so? Eugenie beneidet ihre Freundin und hat auch allen Grund. Aha, Sie haben mir schon meine schwache Seite abgemerkt. Aber was sagt der Bräutigam dazu? Ein oder zweimal will ich durch die Finger sehen. Sehr gut; wir werden der Gelegenheit wahrnehmen. Indeß fürchten Sie nichts, Herr Baron; es hat keine Gefahr, so lang mir nicht der Gott hier sein Gesicht und seine langen gelben Haare borgt. Ich wünschte wohl, er thät's! er sollte auf der Stelle Mozarts Zopf mit sammt seinem schönsten Bandl dafür haben. Apollo möge aber dann zusehen, lachte Franziska, wie er es anfängt künftig, seinen neuen französischen Haarschmuck mit Anstand in die kastalische Fluth zu tauchen. Unter diesen und ähnlichen Scherzen stieg Lustigkeit und Muthwillen immer mehr. Die Männer spürten nach und nach den Wein, es wurden eine Menge Gesundheiten getrunken, und Mozart kam in den Zug, nach seiner Gewohnheit in Versen zu sprechen, wobei ihm der Lieutenant das Gleichgewicht hielt und auch der Papa nicht zurückbeiben wollte; es glückte ihm ein paarmal zum Verwundern. Doch solche Dinge lassen sich für die Erzählung kaum festhalten, sie wollen eigentlich nicht wiederholt sein, weil

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-15T14:56:24Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-15T14:56:24Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/65
Zitationshilfe: Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 4. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 263–362. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1910/65>, abgerufen am 03.05.2024.