wir nun demnächst auf einige Wochen nach Wien gehen werden, so war ihr eine Einladung beim Für¬ sten Gallizin, wo man Sie öfter findet, von den Verwandten versprochen. Jetzt aber reisen Sie nach Prag, werden sobald nicht wiederkehren, und Gott weiß, ob Sie der Rückweg zu uns führt. Machen Sie heute und morgen Rasttag! Das Fuhrwerk schicken wir sogleich nach Hause und mir erlauben Sie die Sorge für Ihr Weiterkommen."
Der Componist, welcher in solchen Fällen der Freundschaft oder dem Vergnügen leicht zehnmal mehr, als hier gefordert war, zum Opfer brachte, besann sich nicht lange; er sagte diesen einen halben Tag mit Freuden zu, dagegen sollte morgen mit dem Frühesten die Reise fortgesetzt werden. Graf Max erbat sich das Vergnügen, Madame Mozart abzuho¬ len und alles Nöthige im Wirthshaus abzumachen. Er ging, ein Wagen sollte ihm gleich auf dem Fuße nachfolgen.
Von diesem jungen Mann bemerken wir bei¬ läufig, daß er mit einem, von Vater und Mutter angeerbten, heitern Sinn Talent und Liebe für schöne Wissenschaften verband, und ohne wahre Neigung zum Soldatenstand sich doch als Offizier durch Kenntnisse
wir nun demnächſt auf einige Wochen nach Wien gehen werden, ſo war ihr eine Einladung beim Für¬ ſten Gallizin, wo man Sie öfter findet, von den Verwandten verſprochen. Jetzt aber reiſen Sie nach Prag, werden ſobald nicht wiederkehren, und Gott weiß, ob Sie der Rückweg zu uns führt. Machen Sie heute und morgen Raſttag! Das Fuhrwerk ſchicken wir ſogleich nach Hauſe und mir erlauben Sie die Sorge für Ihr Weiterkommen.“
Der Componiſt, welcher in ſolchen Fällen der Freundſchaft oder dem Vergnügen leicht zehnmal mehr, als hier gefordert war, zum Opfer brachte, beſann ſich nicht lange; er ſagte dieſen einen halben Tag mit Freuden zu, dagegen ſollte morgen mit dem Früheſten die Reiſe fortgeſetzt werden. Graf Max erbat ſich das Vergnügen, Madame Mozart abzuho¬ len und alles Nöthige im Wirthshaus abzumachen. Er ging, ein Wagen ſollte ihm gleich auf dem Fuße nachfolgen.
Von dieſem jungen Mann bemerken wir bei¬ läufig, daß er mit einem, von Vater und Mutter angeerbten, heitern Sinn Talent und Liebe für ſchöne Wiſſenſchaften verband, und ohne wahre Neigung zum Soldatenſtand ſich doch als Offizier durch Kenntniſſe
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0049"n="37"/>
wir nun demnächſt auf einige Wochen nach Wien<lb/>
gehen werden, ſo war ihr eine Einladung beim Für¬<lb/>ſten Gallizin, wo man Sie öfter findet, von den<lb/>
Verwandten verſprochen. Jetzt aber reiſen Sie nach<lb/>
Prag, werden ſobald nicht wiederkehren, und Gott<lb/>
weiß, ob Sie der Rückweg zu uns führt. Machen<lb/>
Sie heute und morgen Raſttag! Das Fuhrwerk<lb/>ſchicken wir ſogleich nach Hauſe und mir erlauben<lb/>
Sie die Sorge für Ihr Weiterkommen.“</p><lb/><p>Der Componiſt, welcher in ſolchen Fällen der<lb/>
Freundſchaft oder dem Vergnügen leicht zehnmal mehr,<lb/>
als hier gefordert war, zum Opfer brachte, beſann<lb/>ſich nicht lange; er ſagte dieſen einen halben Tag<lb/>
mit Freuden zu, dagegen ſollte morgen mit dem<lb/>
Früheſten die Reiſe fortgeſetzt werden. Graf Max<lb/>
erbat ſich das Vergnügen, Madame Mozart abzuho¬<lb/>
len und alles Nöthige im Wirthshaus abzumachen.<lb/>
Er ging, ein Wagen ſollte ihm gleich auf dem Fuße<lb/>
nachfolgen.</p><lb/><p>Von dieſem jungen Mann bemerken wir bei¬<lb/>
läufig, daß er mit einem, von Vater und Mutter<lb/>
angeerbten, heitern Sinn Talent und Liebe für ſchöne<lb/>
Wiſſenſchaften verband, und ohne wahre Neigung zum<lb/>
Soldatenſtand ſich doch als Offizier durch Kenntniſſe<lb/></p></body></text></TEI>
[37/0049]
wir nun demnächſt auf einige Wochen nach Wien
gehen werden, ſo war ihr eine Einladung beim Für¬
ſten Gallizin, wo man Sie öfter findet, von den
Verwandten verſprochen. Jetzt aber reiſen Sie nach
Prag, werden ſobald nicht wiederkehren, und Gott
weiß, ob Sie der Rückweg zu uns führt. Machen
Sie heute und morgen Raſttag! Das Fuhrwerk
ſchicken wir ſogleich nach Hauſe und mir erlauben
Sie die Sorge für Ihr Weiterkommen.“
Der Componiſt, welcher in ſolchen Fällen der
Freundſchaft oder dem Vergnügen leicht zehnmal mehr,
als hier gefordert war, zum Opfer brachte, beſann
ſich nicht lange; er ſagte dieſen einen halben Tag
mit Freuden zu, dagegen ſollte morgen mit dem
Früheſten die Reiſe fortgeſetzt werden. Graf Max
erbat ſich das Vergnügen, Madame Mozart abzuho¬
len und alles Nöthige im Wirthshaus abzumachen.
Er ging, ein Wagen ſollte ihm gleich auf dem Fuße
nachfolgen.
Von dieſem jungen Mann bemerken wir bei¬
läufig, daß er mit einem, von Vater und Mutter
angeerbten, heitern Sinn Talent und Liebe für ſchöne
Wiſſenſchaften verband, und ohne wahre Neigung zum
Soldatenſtand ſich doch als Offizier durch Kenntniſſe
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 37. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/49>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.