Sie -- ein kleines Reis'präsent von mir und Mozarts drein gewickelt -- hier schauen Sie, hier lesen Sie, da steht's mit ellenlangen Buchstaben gedruckt! -- Hilf Himmel! was? Tarar! -- Ja, gelten's, Freun¬ din, was man erleben kann! Vor zwei Jahren, wie Mozart den Don Juan schrieb und der verwünschte giftige, schwarzgelbe Salieri auch schon im Stillen Anstalt machte, den Triumph, den er mit seinem Stück davon trug in Paris, demnächst auf seinem eignen Territorio zu begehen, und unserem guten, Schnepfen liebenden, allzeit in Cosa rara vergnügten Publikum nun doch auch 'mal so eine Gattung Falken sehn zu lassen, und er und seine Helfershelfer bereits zusammen munkelten und raffinirten, daß sie den Don Juan so schön gerupft wie jenesmal den Figaro, nicht todt und nicht lebendig, auf das Theater stellen wollten -- wissen's, da that ich ein Gelübd', wenn das infame Stück gegeben wird, ich geh' nicht hin, um keine Welt! Und hielt auch Wort. Als alles lief und rannte -- und, Oberstin, Sie mit -- blieb ich an meinem Ofen sitzen, nahm meine Katze auf den Schooß und aß meine Kaldausche; und so die folgenden paar Male auch. Jetzt aber, stellen sie sich vor, Tarar auf der Berliner Opernbühne, das Werk
Sie — ein kleines Reiſ'präſent von mir und Mozarts drein gewickelt — hier ſchauen Sie, hier leſen Sie, da ſteht's mit ellenlangen Buchſtaben gedruckt! — Hilf Himmel! was? Tarar! — Ja, gelten's, Freun¬ din, was man erleben kann! Vor zwei Jahren, wie Mozart den Don Juan ſchrieb und der verwünſchte giftige, ſchwarzgelbe Salieri auch ſchon im Stillen Anſtalt machte, den Triumph, den er mit ſeinem Stück davon trug in Paris, demnächſt auf ſeinem eignen Territorio zu begehen, und unſerem guten, Schnepfen liebenden, allzeit in Coſa rara vergnügten Publikum nun doch auch 'mal ſo eine Gattung Falken ſehn zu laſſen, und er und ſeine Helfershelfer bereits zuſammen munkelten und raffinirten, daß ſie den Don Juan ſo ſchön gerupft wie jenesmal den Figaro, nicht todt und nicht lebendig, auf das Theater ſtellen wollten — wiſſen's, da that ich ein Gelübd', wenn das infame Stück gegeben wird, ich geh' nicht hin, um keine Welt! Und hielt auch Wort. Als alles lief und rannte — und, Oberſtin, Sie mit — blieb ich an meinem Ofen ſitzen, nahm meine Katze auf den Schooß und aß meine Kaldauſche; und ſo die folgenden paar Male auch. Jetzt aber, ſtellen ſie ſich vor, Tarar auf der Berliner Opernbühne, das Werk
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0036"n="24"/>
Sie — ein kleines Reiſ'präſent von mir und Mozarts<lb/>
drein gewickelt — hier ſchauen Sie, hier leſen Sie,<lb/>
da ſteht's mit ellenlangen Buchſtaben gedruckt! —<lb/>
Hilf Himmel! was? Tarar! — Ja, gelten's, Freun¬<lb/>
din, was man erleben kann! Vor zwei Jahren, wie<lb/>
Mozart den Don Juan ſchrieb und der verwünſchte<lb/>
giftige, ſchwarzgelbe Salieri auch ſchon im Stillen<lb/>
Anſtalt machte, den Triumph, den er mit ſeinem<lb/>
Stück davon trug in Paris, demnächſt auf ſeinem<lb/>
eignen Territorio zu begehen, und unſerem guten,<lb/>
Schnepfen liebenden, allzeit in Coſa rara vergnügten<lb/>
Publikum nun doch auch 'mal ſo eine Gattung Falken<lb/>ſehn zu laſſen, und er und ſeine Helfershelfer bereits<lb/>
zuſammen munkelten und raffinirten, daß ſie den<lb/>
Don Juan ſo ſchön gerupft wie jenesmal den Figaro,<lb/>
nicht todt und nicht lebendig, auf das Theater ſtellen<lb/>
wollten — wiſſen's, da that ich ein Gelübd', wenn<lb/>
das infame Stück gegeben wird, ich geh' nicht hin,<lb/>
um keine Welt! Und hielt auch Wort. Als alles<lb/>
lief und rannte — und, Oberſtin, Sie mit — blieb<lb/>
ich an meinem Ofen ſitzen, nahm meine Katze auf<lb/>
den Schooß und aß meine Kaldauſche; und ſo die<lb/>
folgenden paar Male auch. Jetzt aber, ſtellen ſie ſich<lb/>
vor, Tarar auf der Berliner Opernbühne, das Werk<lb/></p></body></text></TEI>
[24/0036]
Sie — ein kleines Reiſ'präſent von mir und Mozarts
drein gewickelt — hier ſchauen Sie, hier leſen Sie,
da ſteht's mit ellenlangen Buchſtaben gedruckt! —
Hilf Himmel! was? Tarar! — Ja, gelten's, Freun¬
din, was man erleben kann! Vor zwei Jahren, wie
Mozart den Don Juan ſchrieb und der verwünſchte
giftige, ſchwarzgelbe Salieri auch ſchon im Stillen
Anſtalt machte, den Triumph, den er mit ſeinem
Stück davon trug in Paris, demnächſt auf ſeinem
eignen Territorio zu begehen, und unſerem guten,
Schnepfen liebenden, allzeit in Coſa rara vergnügten
Publikum nun doch auch 'mal ſo eine Gattung Falken
ſehn zu laſſen, und er und ſeine Helfershelfer bereits
zuſammen munkelten und raffinirten, daß ſie den
Don Juan ſo ſchön gerupft wie jenesmal den Figaro,
nicht todt und nicht lebendig, auf das Theater ſtellen
wollten — wiſſen's, da that ich ein Gelübd', wenn
das infame Stück gegeben wird, ich geh' nicht hin,
um keine Welt! Und hielt auch Wort. Als alles
lief und rannte — und, Oberſtin, Sie mit — blieb
ich an meinem Ofen ſitzen, nahm meine Katze auf
den Schooß und aß meine Kaldauſche; und ſo die
folgenden paar Male auch. Jetzt aber, ſtellen ſie ſich
vor, Tarar auf der Berliner Opernbühne, das Werk
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 24. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/36>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.