zuzog. Durch seine Achtlosigkeit war ein Flacon mit kostbarem Riechwasser aufgegangen und hatte seinen Inhalt unvermerkt in die Kleider und Polster ergossen. "Ich hätt' es denken können," klagte sie, "es duftete schon lang so stark! O weh, ein volles Fläschchen ächte Rosee d'Aurore rein ausgeleert! Ich sparte sie wie Gold." -- "Ei, Närrchen," gab er ihr zum Trost zurück, "begreife doch, auf solche Weise ganz allein war uns dein Götter-Riechschnaps etwas nütze. Erst saß man in einem Backofen und all dein Gefächel half nichts, bald aber schien der ganze Wagen gleich¬ sam ausgekühlt; du schriebst es den paar Tropfen zu, die ich mir auf den Jabot goß; wir waren neu be¬ lebt und das Gespräch floß munter fort, statt daß wir sonst die Köpfe hätten hängen lassen wie die Hämmel auf des Fleischers Karren; und diese Wohl¬ that wird uns auf dem ganzen Weg begleiten. Jetzt aber laß uns doch einmal zwei Wienerische Nos'n recht expreß hier in die grüne Wildniß stecken!"
Sie stiegen Arm in Arm über den Graben an der Straße und sofort tiefer in die Tannendunkelheit hinein, die, sehr bald bis zur Finsterniß verdichtet, nur hin und wieder von einem Streifen Sonne auf sammetnem Moosboden grell durchbrochen ward. Die
zuzog. Durch ſeine Achtloſigkeit war ein Flacon mit koſtbarem Riechwaſſer aufgegangen und hatte ſeinen Inhalt unvermerkt in die Kleider und Polſter ergoſſen. „Ich hätt' es denken können,“ klagte ſie, „es duftete ſchon lang ſo ſtark! O weh, ein volles Fläſchchen ächte Roſée d'Aurore rein ausgeleert! Ich ſparte ſie wie Gold.“ — „Ei, Närrchen,“ gab er ihr zum Troſt zurück, „begreife doch, auf ſolche Weiſe ganz allein war uns dein Götter-Riechſchnaps etwas nütze. Erſt ſaß man in einem Backofen und all dein Gefächel half nichts, bald aber ſchien der ganze Wagen gleich¬ ſam ausgekühlt; du ſchriebſt es den paar Tropfen zu, die ich mir auf den Jabot goß; wir waren neu be¬ lebt und das Geſpräch floß munter fort, ſtatt daß wir ſonſt die Köpfe hätten hängen laſſen wie die Hämmel auf des Fleiſchers Karren; und dieſe Wohl¬ that wird uns auf dem ganzen Weg begleiten. Jetzt aber laß uns doch einmal zwei Wieneriſche Noſ'n recht expreß hier in die grüne Wildniß ſtecken!“
Sie ſtiegen Arm in Arm über den Graben an der Straße und ſofort tiefer in die Tannendunkelheit hinein, die, ſehr bald bis zur Finſterniß verdichtet, nur hin und wieder von einem Streifen Sonne auf ſammetnem Moosboden grell durchbrochen ward. Die
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0016"n="4"/>
zuzog. Durch ſeine Achtloſigkeit war ein Flacon mit<lb/>
koſtbarem Riechwaſſer aufgegangen und hatte ſeinen<lb/>
Inhalt unvermerkt in die Kleider und Polſter ergoſſen.<lb/>„Ich hätt' es denken können,“ klagte ſie, „es duftete<lb/>ſchon lang ſo ſtark! O weh, ein volles Fläſchchen ächte<lb/>
Roſ<hirendition="#aq">é</hi>e d'Aurore rein ausgeleert! Ich ſparte ſie wie<lb/>
Gold.“—„Ei, Närrchen,“ gab er ihr zum Troſt<lb/>
zurück, „begreife doch, auf ſolche Weiſe ganz allein<lb/>
war uns dein Götter-Riechſchnaps etwas nütze. Erſt<lb/>ſaß man in einem Backofen und all dein Gefächel<lb/>
half nichts, bald aber ſchien der ganze Wagen gleich¬<lb/>ſam ausgekühlt; du ſchriebſt es den paar Tropfen zu,<lb/>
die ich mir auf den Jabot goß; wir waren neu be¬<lb/>
lebt und das Geſpräch floß munter fort, ſtatt daß<lb/>
wir ſonſt die Köpfe hätten hängen laſſen wie die<lb/>
Hämmel auf des Fleiſchers Karren; und dieſe Wohl¬<lb/>
that wird uns auf dem ganzen Weg begleiten. Jetzt<lb/>
aber laß uns doch einmal zwei Wieneriſche Noſ'n<lb/>
recht expreß hier in die grüne Wildniß ſtecken!“</p><lb/><p>Sie ſtiegen Arm in Arm über den Graben an<lb/>
der Straße und ſofort tiefer in die Tannendunkelheit<lb/>
hinein, die, ſehr bald bis zur Finſterniß verdichtet,<lb/>
nur hin und wieder von einem Streifen Sonne auf<lb/>ſammetnem Moosboden grell durchbrochen ward. Die<lb/></p></body></text></TEI>
[4/0016]
zuzog. Durch ſeine Achtloſigkeit war ein Flacon mit
koſtbarem Riechwaſſer aufgegangen und hatte ſeinen
Inhalt unvermerkt in die Kleider und Polſter ergoſſen.
„Ich hätt' es denken können,“ klagte ſie, „es duftete
ſchon lang ſo ſtark! O weh, ein volles Fläſchchen ächte
Roſée d'Aurore rein ausgeleert! Ich ſparte ſie wie
Gold.“ — „Ei, Närrchen,“ gab er ihr zum Troſt
zurück, „begreife doch, auf ſolche Weiſe ganz allein
war uns dein Götter-Riechſchnaps etwas nütze. Erſt
ſaß man in einem Backofen und all dein Gefächel
half nichts, bald aber ſchien der ganze Wagen gleich¬
ſam ausgekühlt; du ſchriebſt es den paar Tropfen zu,
die ich mir auf den Jabot goß; wir waren neu be¬
lebt und das Geſpräch floß munter fort, ſtatt daß
wir ſonſt die Köpfe hätten hängen laſſen wie die
Hämmel auf des Fleiſchers Karren; und dieſe Wohl¬
that wird uns auf dem ganzen Weg begleiten. Jetzt
aber laß uns doch einmal zwei Wieneriſche Noſ'n
recht expreß hier in die grüne Wildniß ſtecken!“
Sie ſtiegen Arm in Arm über den Graben an
der Straße und ſofort tiefer in die Tannendunkelheit
hinein, die, ſehr bald bis zur Finſterniß verdichtet,
nur hin und wieder von einem Streifen Sonne auf
ſammetnem Moosboden grell durchbrochen ward. Die
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 4. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/16>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.