ich bitte Sie, einen Begriff, wie Ihnen war, da Sie in jener Nacht die Feder weglegten!"
Er blickte, wie aus einer stillen Träumerei er¬ muntert, helle zu ihr auf, besann sich schnell und sagte, halb zu der Dame, halb zu seiner Frau: "Nun ja, mir schwankte wohl zuletzt der Kopf. Ich hatte dieß verzweifelte Dibattimento, bis zu dem Chor der Geister, in Einer Hitze fort, beim offenen Fen¬ ster, zu Ende geschrieben, und stand nach einer kurzen Rast vom Stuhl auf, im Begriff, nach deinem Ca¬ binet zu gehen, damit wir noch ein bischen plaudern und sich mein Blut ausgleiche. Da machte ein über¬ querer Gedanke mich mitten im Zimmer still stehen." (Hier sah er zwei Sekunden lang zu Boden, und sein Ton verrieth beim Folgenden eine kaum merkbare Bewegung.) "Ich sagte zu mir selbst: wenn du noch diese Nacht wegstürbest, und müßtest deine Partitur an diesem Punkt verlassen: ob dir's auch Ruh im Grabe ließ'? -- Mein Auge hing am Docht des Lichts in meiner Hand und auf den Bergen von ab¬ getropftem Wachs. Ein Schmerz bei dieser Vorstel¬ lung durchzückte mich einen Moment; dann dacht' ich weiter: wenn denn hernach über kurz oder lang ein anderer, vielleicht gar so ein Wälscher, die Oper zu
ich bitte Sie, einen Begriff, wie Ihnen war, da Sie in jener Nacht die Feder weglegten!“
Er blickte, wie aus einer ſtillen Träumerei er¬ muntert, helle zu ihr auf, beſann ſich ſchnell und ſagte, halb zu der Dame, halb zu ſeiner Frau: „Nun ja, mir ſchwankte wohl zuletzt der Kopf. Ich hatte dieß verzweifelte Dibattimento, bis zu dem Chor der Geiſter, in Einer Hitze fort, beim offenen Fen¬ ſter, zu Ende geſchrieben, und ſtand nach einer kurzen Raſt vom Stuhl auf, im Begriff, nach deinem Ca¬ binet zu gehen, damit wir noch ein bischen plaudern und ſich mein Blut ausgleiche. Da machte ein über¬ querer Gedanke mich mitten im Zimmer ſtill ſtehen.“ (Hier ſah er zwei Sekunden lang zu Boden, und ſein Ton verrieth beim Folgenden eine kaum merkbare Bewegung.) „Ich ſagte zu mir ſelbſt: wenn du noch dieſe Nacht wegſtürbeſt, und müßteſt deine Partitur an dieſem Punkt verlaſſen: ob dir's auch Ruh im Grabe ließ'? — Mein Auge hing am Docht des Lichts in meiner Hand und auf den Bergen von ab¬ getropftem Wachs. Ein Schmerz bei dieſer Vorſtel¬ lung durchzückte mich einen Moment; dann dacht' ich weiter: wenn denn hernach über kurz oder lang ein anderer, vielleicht gar ſo ein Wälſcher, die Oper zu
<TEI><text><body><p><pbfacs="#f0117"n="105"/>
ich bitte Sie, einen Begriff, wie Ihnen war, da<lb/>
Sie in jener Nacht die Feder weglegten!“</p><lb/><p>Er blickte, wie aus einer ſtillen Träumerei er¬<lb/>
muntert, helle zu ihr auf, beſann ſich ſchnell und<lb/>ſagte, halb zu der Dame, halb zu ſeiner Frau:<lb/>„Nun ja, mir ſchwankte wohl zuletzt der Kopf. Ich<lb/>
hatte dieß verzweifelte Dibattimento, bis zu dem Chor<lb/>
der Geiſter, in Einer Hitze fort, beim offenen Fen¬<lb/>ſter, zu Ende geſchrieben, und ſtand nach einer kurzen<lb/>
Raſt vom Stuhl auf, im Begriff, nach deinem Ca¬<lb/>
binet zu gehen, damit wir noch ein bischen plaudern<lb/>
und ſich mein Blut ausgleiche. Da machte ein über¬<lb/>
querer Gedanke mich mitten im Zimmer ſtill ſtehen.“<lb/>
(Hier ſah er zwei Sekunden lang zu Boden, und<lb/>ſein Ton verrieth beim Folgenden eine kaum merkbare<lb/>
Bewegung.) „Ich ſagte zu mir ſelbſt: wenn du noch<lb/>
dieſe Nacht wegſtürbeſt, und müßteſt deine Partitur<lb/>
an dieſem Punkt verlaſſen: ob dir's auch Ruh im<lb/>
Grabe ließ'? — Mein Auge hing am Docht des<lb/>
Lichts in meiner Hand und auf den Bergen von ab¬<lb/>
getropftem Wachs. Ein Schmerz bei dieſer Vorſtel¬<lb/>
lung durchzückte mich einen Moment; dann dacht' ich<lb/>
weiter: wenn denn hernach über kurz oder lang ein<lb/>
anderer, vielleicht gar ſo ein Wälſcher, die Oper zu<lb/></p></body></text></TEI>
[105/0117]
ich bitte Sie, einen Begriff, wie Ihnen war, da
Sie in jener Nacht die Feder weglegten!“
Er blickte, wie aus einer ſtillen Träumerei er¬
muntert, helle zu ihr auf, beſann ſich ſchnell und
ſagte, halb zu der Dame, halb zu ſeiner Frau:
„Nun ja, mir ſchwankte wohl zuletzt der Kopf. Ich
hatte dieß verzweifelte Dibattimento, bis zu dem Chor
der Geiſter, in Einer Hitze fort, beim offenen Fen¬
ſter, zu Ende geſchrieben, und ſtand nach einer kurzen
Raſt vom Stuhl auf, im Begriff, nach deinem Ca¬
binet zu gehen, damit wir noch ein bischen plaudern
und ſich mein Blut ausgleiche. Da machte ein über¬
querer Gedanke mich mitten im Zimmer ſtill ſtehen.“
(Hier ſah er zwei Sekunden lang zu Boden, und
ſein Ton verrieth beim Folgenden eine kaum merkbare
Bewegung.) „Ich ſagte zu mir ſelbſt: wenn du noch
dieſe Nacht wegſtürbeſt, und müßteſt deine Partitur
an dieſem Punkt verlaſſen: ob dir's auch Ruh im
Grabe ließ'? — Mein Auge hing am Docht des
Lichts in meiner Hand und auf den Bergen von ab¬
getropftem Wachs. Ein Schmerz bei dieſer Vorſtel¬
lung durchzückte mich einen Moment; dann dacht' ich
weiter: wenn denn hernach über kurz oder lang ein
anderer, vielleicht gar ſo ein Wälſcher, die Oper zu
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Mörike, Eduard: Mozart auf der Reise nach Prag. Stuttgart u. a., 1856, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/moerike_mozart_1856/117>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.