Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760.

Bild:
<< vorherige Seite

Das verlohrne Paradies.
Die die aufgehende Sonne mit ihren Stralen vergüldet;
Eine solche Verwundrung ergriff den Geist des Verderbens,
Ob er vorher gleich den Himmel gesehn. Noch stärker ergriff ihn
Wüthender Neid, bey dem Anblick des herrlichen Weltgebäudes.
525Rund umher schaut er, (und konnt' es auch wohl, indem er erhaben
Unter dem runden Gewölbe des weiten Schattens der Nacht stand,)
Von dem östlichen Punkte der Wage [Spaltenumbruch] l) zum Fließgestirne
Welches Andromeden fern in die Atlantischen Fluthen
Ueber den Horizont hinträgt. Er schauet hernachmals
530Jn die Breite von Pol zu Pol. Er zögert nicht länger
Sondern stürzt drauf mit fallendem Fluge sich senkrecht nieder
Jn die ersten Bezirke der Welt, und windet gemächlich
Durch die reine marmorne Luft m), und durch zahllose Sternen,
Seinen gekrümmten Weg. Sie schienen zwar in der Entfernung
535Sterne, doch näher betrachtet, so schienen sie andere Welten.
Andere Welten vielleicht; vielleicht auch glückliche Jnseln,

Gleich
l) Die Wage, eines der zwölf
himmlischen Zeichen steht dem Fließ-
gestirne,
dem Aries oder Widder ge-
rade gegenüber, das ist von Osten
nach Westen, denn wenn die Wage
in Osten aufgeht, geht das Fließge-
stirne in Westen unter. Es wird ge-
sagt, daß es Andromeden trägt,
weil dieses Gestirn als eine Weibes-
person über dem Widder vorgestellt
wi[verlorenes Material - 1 Zeichen fehlt]d, und er also wenn er untergeht,
Andromeden fern in die Atlanti-
schen Fluthen
in das große westliche
Meer zu t[r]agen scheint, über den
Horizont hin. Er schauet her-
[Spaltenumbruch] nachmals in die Breite von Pol
zu Pol,
das ist, von Norden gen
Süden, und dies heißt in die Breite,
weil die Alten von der Erde von Osten
gen Westen mehr wußten, als von
Norden gen Süden, nnd dies also die
Länge, jenes aber die Breite nann-
ten. N.
m) Milton gebraucht, wie Virgil,
dies Beywort ohne Absicht auf die
Härte des Marmors, blos die Fein-
heit und Weiße der Luft dadurch an-
zuzeigen. N.

Das verlohrne Paradies.
Die die aufgehende Sonne mit ihren Stralen verguͤldet;
Eine ſolche Verwundrung ergriff den Geiſt des Verderbens,
Ob er vorher gleich den Himmel geſehn. Noch ſtaͤrker ergriff ihn
Wuͤthender Neid, bey dem Anblick des herrlichen Weltgebaͤudes.
525Rund umher ſchaut er, (und konnt’ es auch wohl, indem er erhaben
Unter dem runden Gewoͤlbe des weiten Schattens der Nacht ſtand,)
Von dem oͤſtlichen Punkte der Wage [Spaltenumbruch] l) zum Fließgeſtirne
Welches Andromeden fern in die Atlantiſchen Fluthen
Ueber den Horizont hintraͤgt. Er ſchauet hernachmals
530Jn die Breite von Pol zu Pol. Er zoͤgert nicht laͤnger
Sondern ſtuͤrzt drauf mit fallendem Fluge ſich ſenkrecht nieder
Jn die erſten Bezirke der Welt, und windet gemaͤchlich
Durch die reine marmorne Luft m), und durch zahlloſe Sternen,
Seinen gekruͤmmten Weg. Sie ſchienen zwar in der Entfernung
535Sterne, doch naͤher betrachtet, ſo ſchienen ſie andere Welten.
Andere Welten vielleicht; vielleicht auch gluͤckliche Jnſeln,

Gleich
l) Die Wage, eines der zwoͤlf
himmliſchen Zeichen ſteht dem Fließ-
geſtirne,
dem Aries oder Widder ge-
rade gegenuͤber, das iſt von Oſten
nach Weſten, denn wenn die Wage
in Oſten aufgeht, geht das Fließge-
ſtirne in Weſten unter. Es wird ge-
ſagt, daß es Andromeden trägt,
weil dieſes Geſtirn als eine Weibes-
perſon uͤber dem Widder vorgeſtellt
wi[verlorenes Material – 1 Zeichen fehlt]d, und er alſo wenn er untergeht,
Andromeden fern in die Atlanti-
ſchen Fluthen
in das große weſtliche
Meer zu t[r]agen ſcheint, über den
Horizont hin. Er ſchauet her-
[Spaltenumbruch] nachmals in die Breite von Pol
zu Pol,
das iſt, von Norden gen
Suͤden, und dies heißt in die Breite,
weil die Alten von der Erde von Oſten
gen Weſten mehr wußten, als von
Norden gen Suͤden, nnd dies alſo die
Laͤnge, jenes aber die Breite nann-
ten. N.
m) Milton gebraucht, wie Virgil,
dies Beywort ohne Abſicht auf die
Haͤrte des Marmors, blos die Fein-
heit und Weiße der Luft dadurch an-
zuzeigen. N.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <lg type="poem">
          <lg n="15">
            <pb facs="#f0142" n="124"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das verlohrne Paradies.</hi> </fw><lb/>
            <l>Die die aufgehende Sonne mit ihren Stralen vergu&#x0364;ldet;</l><lb/>
            <l>Eine &#x017F;olche Verwundrung ergriff den Gei&#x017F;t des Verderbens,</l><lb/>
            <l>Ob er vorher gleich den Himmel ge&#x017F;ehn. Noch &#x017F;ta&#x0364;rker ergriff ihn</l><lb/>
            <l>Wu&#x0364;thender Neid, bey dem Anblick des herrlichen Weltgeba&#x0364;udes.</l><lb/>
            <l><note place="left">525</note>Rund umher &#x017F;chaut er, (und konnt&#x2019; es auch wohl, indem er erhaben</l><lb/>
            <l>Unter dem runden Gewo&#x0364;lbe des weiten Schattens der Nacht &#x017F;tand,)</l><lb/>
            <l>Von dem o&#x0364;&#x017F;tlichen Punkte der <hi rendition="#fr">Wage</hi> <cb/>
<note place="foot" n="l)">Die <hi rendition="#fr">Wage,</hi> eines der zwo&#x0364;lf<lb/>
himmli&#x017F;chen Zeichen &#x017F;teht dem <hi rendition="#fr">Fließ-<lb/>
ge&#x017F;tirne,</hi> dem <hi rendition="#aq">Aries</hi> oder Widder ge-<lb/>
rade gegenu&#x0364;ber, das i&#x017F;t von O&#x017F;ten<lb/>
nach We&#x017F;ten, denn wenn die Wage<lb/>
in O&#x017F;ten aufgeht, geht das Fließge-<lb/>
&#x017F;tirne in We&#x017F;ten unter. Es wird ge-<lb/>
&#x017F;agt, daß es <hi rendition="#fr">Andromeden trägt,</hi><lb/>
weil die&#x017F;es Ge&#x017F;tirn als eine Weibes-<lb/>
per&#x017F;on u&#x0364;ber dem Widder vorge&#x017F;tellt<lb/>
wi<gap reason="lost" unit="chars" quantity="1"/>d, und er al&#x017F;o wenn er untergeht,<lb/>
Andromeden <hi rendition="#fr">fern in die Atlanti-<lb/>
&#x017F;chen Fluthen</hi> in das große we&#x017F;tliche<lb/>
Meer zu t<supplied>r</supplied>agen &#x017F;cheint, <hi rendition="#fr">über den<lb/>
Horizont hin. Er &#x017F;chauet her-<lb/><cb/>
nachmals in die Breite von Pol<lb/>
zu Pol,</hi> das i&#x017F;t, von Norden gen<lb/>
Su&#x0364;den, und dies heißt in <hi rendition="#fr">die Breite,</hi><lb/>
weil die Alten von der Erde von O&#x017F;ten<lb/>
gen We&#x017F;ten mehr wußten, als von<lb/>
Norden gen Su&#x0364;den, nnd dies al&#x017F;o die<lb/>
La&#x0364;nge, jenes aber die Breite nann-<lb/>
ten. <hi rendition="#fr">N.</hi></note> zum Fließge&#x017F;tirne</l><lb/>
            <l>Welches <hi rendition="#fr">Andromeden</hi> fern in die <hi rendition="#fr">Atlanti&#x017F;chen</hi> Fluthen</l><lb/>
            <l>Ueber den Horizont hintra&#x0364;gt. Er &#x017F;chauet hernachmals</l><lb/>
            <l><note place="left">530</note>Jn die Breite von Pol zu Pol. Er zo&#x0364;gert nicht la&#x0364;nger</l><lb/>
            <l>Sondern &#x017F;tu&#x0364;rzt drauf mit fallendem Fluge &#x017F;ich &#x017F;enkrecht nieder</l><lb/>
            <l>Jn die er&#x017F;ten Bezirke der Welt, und windet gema&#x0364;chlich</l><lb/>
            <l>Durch die reine marmorne Luft <note place="foot" n="m)">Milton gebraucht, wie Virgil,<lb/>
dies Beywort ohne Ab&#x017F;icht auf die<lb/>
Ha&#x0364;rte des Marmors, blos die Fein-<lb/>
heit und Weiße der Luft dadurch an-<lb/>
zuzeigen. <hi rendition="#fr">N.</hi></note>, und durch zahllo&#x017F;e Sternen,</l><lb/>
            <l>Seinen gekru&#x0364;mmten Weg. Sie &#x017F;chienen zwar in der Entfernung</l><lb/>
            <l><note place="left">535</note>Sterne, doch na&#x0364;her betrachtet, &#x017F;o &#x017F;chienen &#x017F;ie andere Welten.</l><lb/>
            <l>Andere Welten vielleicht; vielleicht auch glu&#x0364;ckliche Jn&#x017F;eln,</l><lb/>
            <fw place="bottom" type="catch">Gleich</fw><lb/>
          </lg>
        </lg>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[124/0142] Das verlohrne Paradies. Die die aufgehende Sonne mit ihren Stralen verguͤldet; Eine ſolche Verwundrung ergriff den Geiſt des Verderbens, Ob er vorher gleich den Himmel geſehn. Noch ſtaͤrker ergriff ihn Wuͤthender Neid, bey dem Anblick des herrlichen Weltgebaͤudes. Rund umher ſchaut er, (und konnt’ es auch wohl, indem er erhaben Unter dem runden Gewoͤlbe des weiten Schattens der Nacht ſtand,) Von dem oͤſtlichen Punkte der Wage l) zum Fließgeſtirne Welches Andromeden fern in die Atlantiſchen Fluthen Ueber den Horizont hintraͤgt. Er ſchauet hernachmals Jn die Breite von Pol zu Pol. Er zoͤgert nicht laͤnger Sondern ſtuͤrzt drauf mit fallendem Fluge ſich ſenkrecht nieder Jn die erſten Bezirke der Welt, und windet gemaͤchlich Durch die reine marmorne Luft m), und durch zahlloſe Sternen, Seinen gekruͤmmten Weg. Sie ſchienen zwar in der Entfernung Sterne, doch naͤher betrachtet, ſo ſchienen ſie andere Welten. Andere Welten vielleicht; vielleicht auch gluͤckliche Jnſeln, Gleich l) Die Wage, eines der zwoͤlf himmliſchen Zeichen ſteht dem Fließ- geſtirne, dem Aries oder Widder ge- rade gegenuͤber, das iſt von Oſten nach Weſten, denn wenn die Wage in Oſten aufgeht, geht das Fließge- ſtirne in Weſten unter. Es wird ge- ſagt, daß es Andromeden trägt, weil dieſes Geſtirn als eine Weibes- perſon uͤber dem Widder vorgeſtellt wi_d, und er alſo wenn er untergeht, Andromeden fern in die Atlanti- ſchen Fluthen in das große weſtliche Meer zu tragen ſcheint, über den Horizont hin. Er ſchauet her- nachmals in die Breite von Pol zu Pol, das iſt, von Norden gen Suͤden, und dies heißt in die Breite, weil die Alten von der Erde von Oſten gen Weſten mehr wußten, als von Norden gen Suͤden, nnd dies alſo die Laͤnge, jenes aber die Breite nann- ten. N. m) Milton gebraucht, wie Virgil, dies Beywort ohne Abſicht auf die Haͤrte des Marmors, blos die Fein- heit und Weiße der Luft dadurch an- zuzeigen. N.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/142
Zitationshilfe: Milton, John: Das Verlohrne Paradies. Bd. 1. Übers. v. Justus Friedrich Wilhelm Zachariae. Altona, 1760, S. 124. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/milton_paradies01_1760/142>, abgerufen am 22.11.2024.