Miller, Johann Martin: Siegwart. Bd. 1. Leipzig, 1776.Sohn kam, war er auch auf dem Zimmer, mach- te den gläsernen Bücherschrank auf, wies die schö- nen Bände, sagte, was sie gekostet hätten, und neigte sich lächelnd, wenn man etwas zu seinem, oder seines Sohnes Lob sagte. Er erzälte fleissig, wenn einer von den vornehmern Schülern, oder gar von den Professoren seinen Sohn besucht hat- te, und rekommandirte ihn der Gewogenheit dessen, dem er es erzälte. Er fragte allemal, wie sich sein Sohn auf der Schule halte? weil er was schmeichelhaftes zu hören hoffte. Wenn die drey Jünglinge auf der Violin spielten, so war er gleich dabey, sah und hörte blos auf seinen Sohn, trat immer mit dem Fuß, als ob er den Takt gäbe, und nickte mit dem Kopf, ob er gleich nichts von der Musik verstand. Seine Frau und seine Tochter ließ er nie aufs Studierzimmer kommen, auch nicht, wenn Musik war, weil er sagte: Die Ge- lehrten würden durchs Frauenzimmer gleich ge- stört. Er las auch Historienbücher und Romane, welches er vorher nie gethan hatte; weil er glaub- te, der Vater eines gelehrten Sohns müsse, ihm zu Ehren, auch ein Gelehrter werden. Kron- helm bat er besonders inständig um die Freund- schaft für seinen Sohn, weil er von Adel war; Sohn kam, war er auch auf dem Zimmer, mach- te den glaͤſernen Buͤcherſchrank auf, wies die ſchoͤ- nen Baͤnde, ſagte, was ſie gekoſtet haͤtten, und neigte ſich laͤchelnd, wenn man etwas zu ſeinem, oder ſeines Sohnes Lob ſagte. Er erzaͤlte fleiſſig, wenn einer von den vornehmern Schuͤlern, oder gar von den Profeſſoren ſeinen Sohn beſucht hat- te, und rekommandirte ihn der Gewogenheit deſſen, dem er es erzaͤlte. Er fragte allemal, wie ſich ſein Sohn auf der Schule halte? weil er was ſchmeichelhaftes zu hoͤren hoffte. Wenn die drey Juͤnglinge auf der Violin ſpielten, ſo war er gleich dabey, ſah und hoͤrte blos auf ſeinen Sohn, trat immer mit dem Fuß, als ob er den Takt gaͤbe, und nickte mit dem Kopf, ob er gleich nichts von der Muſik verſtand. Seine Frau und ſeine Tochter ließ er nie aufs Studierzimmer kommen, auch nicht, wenn Muſik war, weil er ſagte: Die Ge- lehrten wuͤrden durchs Frauenzimmer gleich ge- ſtoͤrt. Er las auch Hiſtorienbuͤcher und Romane, welches er vorher nie gethan hatte; weil er glaub- te, der Vater eines gelehrten Sohns muͤſſe, ihm zu Ehren, auch ein Gelehrter werden. Kron- helm bat er beſonders inſtaͤndig um die Freund- ſchaft fuͤr ſeinen Sohn, weil er von Adel war; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0317" n="313"/><milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> Sohn kam, war er auch auf dem Zimmer, mach-<lb/> te den glaͤſernen Buͤcherſchrank auf, wies die ſchoͤ-<lb/> nen Baͤnde, ſagte, was ſie gekoſtet haͤtten, und<lb/> neigte ſich laͤchelnd, wenn man etwas zu ſeinem,<lb/> oder ſeines Sohnes Lob ſagte. Er erzaͤlte fleiſſig,<lb/> wenn einer von den vornehmern Schuͤlern, oder<lb/> gar von den Profeſſoren ſeinen Sohn beſucht hat-<lb/> te, und rekommandirte ihn der Gewogenheit deſſen,<lb/> dem er es erzaͤlte. Er fragte allemal, wie ſich<lb/> ſein Sohn auf der Schule halte? weil er was<lb/> ſchmeichelhaftes zu hoͤren hoffte. Wenn die drey<lb/> Juͤnglinge auf der Violin ſpielten, ſo war er gleich<lb/> dabey, ſah und hoͤrte blos auf ſeinen Sohn, trat<lb/> immer mit dem Fuß, als ob er den Takt gaͤbe, und<lb/> nickte mit dem Kopf, ob er gleich nichts von der<lb/> Muſik verſtand. Seine Frau und ſeine Tochter<lb/> ließ er nie aufs Studierzimmer kommen, auch<lb/> nicht, wenn Muſik war, weil er ſagte: Die Ge-<lb/> lehrten wuͤrden durchs Frauenzimmer gleich ge-<lb/> ſtoͤrt. Er las auch Hiſtorienbuͤcher und Romane,<lb/> welches er vorher nie gethan hatte; weil er glaub-<lb/> te, der Vater eines gelehrten Sohns muͤſſe, ihm<lb/> zu Ehren, auch ein Gelehrter werden. <hi rendition="#fr">Kron-<lb/> helm</hi> bat er beſonders inſtaͤndig um die Freund-<lb/> ſchaft fuͤr ſeinen Sohn, weil er von Adel war;<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [313/0317]
Sohn kam, war er auch auf dem Zimmer, mach-
te den glaͤſernen Buͤcherſchrank auf, wies die ſchoͤ-
nen Baͤnde, ſagte, was ſie gekoſtet haͤtten, und
neigte ſich laͤchelnd, wenn man etwas zu ſeinem,
oder ſeines Sohnes Lob ſagte. Er erzaͤlte fleiſſig,
wenn einer von den vornehmern Schuͤlern, oder
gar von den Profeſſoren ſeinen Sohn beſucht hat-
te, und rekommandirte ihn der Gewogenheit deſſen,
dem er es erzaͤlte. Er fragte allemal, wie ſich
ſein Sohn auf der Schule halte? weil er was
ſchmeichelhaftes zu hoͤren hoffte. Wenn die drey
Juͤnglinge auf der Violin ſpielten, ſo war er gleich
dabey, ſah und hoͤrte blos auf ſeinen Sohn, trat
immer mit dem Fuß, als ob er den Takt gaͤbe, und
nickte mit dem Kopf, ob er gleich nichts von der
Muſik verſtand. Seine Frau und ſeine Tochter
ließ er nie aufs Studierzimmer kommen, auch
nicht, wenn Muſik war, weil er ſagte: Die Ge-
lehrten wuͤrden durchs Frauenzimmer gleich ge-
ſtoͤrt. Er las auch Hiſtorienbuͤcher und Romane,
welches er vorher nie gethan hatte; weil er glaub-
te, der Vater eines gelehrten Sohns muͤſſe, ihm
zu Ehren, auch ein Gelehrter werden. Kron-
helm bat er beſonders inſtaͤndig um die Freund-
ſchaft fuͤr ſeinen Sohn, weil er von Adel war;
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |