Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Gelegenheit vnd Einwohnern.
kommen behalten/ die man auch sonsten ins gemein St. Otten-
Schläger geheissenhat. Diese Stadt helt drey Marckte/ als Mon-
tags nach Invocavit, auff Trinitatis, vnd auff St. Otten Tag.

Barth.

BArth ist zweiffels ohn ein Sitz der alten Langobarden
gewesen/ wie wir das schon in der Historij vnter andern
daraus abgenommen/ daß sie annoch im Wapen einen
Kopff mit einem langen Barthe führet. Von Jhr ist zuvor ein
gantz Land/ darinnen Stralsund/ Grimmen vnd Tribbesees
lieget/ genennet. Anno mcclvj. hat Jaromarus aus Rügen
der Stadt Barth Recht geendert ins Lübisch Recht/ vnd hat
jhr zu gefallen das Schloß abbrechen lassen/ vnd sich verbun-
den/ kein Closter in der Stadt auff zulegen. Allhie hat Bogis-
laus XIII. lange Zeit haußgehalten/ vnd fünff junge Herren
mit sonderbarer Frewde des Landes aufferzogen/ auch vnter-
des dz Schloß sehr fein ausgebawet. Wie die Pommern bald mit
den Rugianern vnd Dähnen/ bald mit den Mechelnbürgern/
vmb diese Stadt vnd das vmbliegende Land gefochten/ ist im
2. vnd 3. Buch außfürlich verzeichnet. Drumb ist es nicht noth/
alles hie zu widerholen. Die Pommersche Chroniken geben
den Bürgern dieses Lob/ das sie freundlich vnd guthetig sein/
Kirchen vnd Schulen gerne erhalten vnd befordern/ vnd ein
guth Bier brawen/ welches hin vnd wider zu Wasser vnd zu
Lande/ wegen seines sonderbahren kühlenden Geschmacks/ ver-
führet wird. Der Acker vmm diese Stadt ist sehr guth vnd Korn-
reich: Die Fische auch in gutem kauffe/ vnd ob wol die See
darann scheusset/ so ist doch der Boden/ den die See zwischen
Landes machet/ nicht so tieff/ daß man mit grossen Schiffen
dadurch siegeln kan. Was für eine Wallfahrt zu Kentz im Dor-
fe bey Barth/ da Maria solte gnedig sein/ im mcdv. Jahr gewor-

den/
g g

Gelegenheit vnd Einwohnern.
kommen behalten/ die man auch ſonſten ins gemein St. Otten-
Schlaͤger geheiſſẽhat. Dieſe Stadt helt drey Marckte/ als Mon-
tags nach Invocavit, auff Trinitatis, vnd auff St. Otten Tag.

Barth.

BArth iſt zweiffels ohn ein Sitz der alten Langobarden
geweſen/ wie wir das ſchon in der Hiſtorij vnter andern
daraus abgenommen/ daß ſie annoch im Wapen einen
Kopff mit einem langen Barthe fuͤhret. Von Jhr iſt zuvor ein
gantz Land/ darinnen Stralſund/ Grimmen vnd Tribbeſees
lieget/ genennet. Anno mcclvj. hat Jaromarus aus Ruͤgen
der Stadt Barth Recht geendert ins Luͤbiſch Recht/ vnd hat
jhr zu gefallen das Schloß abbrechen laſſen/ vnd ſich verbun-
den/ kein Cloſter in der Stadt auff zulegen. Allhie hat Bogis-
laus XIII. lange Zeit haußgehalten/ vnd fuͤnff junge Herren
mit ſonderbarer Frewde des Landes aufferzogen/ auch vnter-
des dz Schloß ſehr fein ausgebawet. Wie die Pom̃ern bald mit
den Rugianern vnd Daͤhnen/ bald mit den Mechelnbuͤrgern/
vmb dieſe Stadt vnd das vmbliegende Land gefochten/ iſt im
2. vnd 3. Buch außfuͤrlich verzeichnet. Drumb iſt es nicht noth/
alles hie zu widerholen. Die Pommerſche Chroniken geben
den Buͤrgern dieſes Lob/ das ſie freundlich vnd guthetig ſein/
Kirchen vnd Schulen gerne erhalten vnd befordern/ vnd ein
guth Bier brawen/ welches hin vnd wider zu Waſſer vnd zu
Lande/ wegen ſeines ſonderbahren kuͤhlenden Geſchmacks/ ver-
fuͤhret wird. Der Acker vm̃ dieſe Stadt iſt ſehr guth vnd Korn-
reich: Die Fiſche auch in gutem kauffe/ vnd ob wol die See
darann ſcheuſſet/ ſo iſt doch der Boden/ den die See zwiſchen
Landes machet/ nicht ſo tieff/ daß man mit groſſen Schiffen
dadurch ſiegeln kan. Was fuͤr eine Wallfahrt zu Kentz im Dor-
fe bey Barth/ da Maria ſolte gnedig ſein/ im mcdv. Jahr gewor-

den/
g g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0245" n="609"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/>
kommen behalten/ die man auch &#x017F;on&#x017F;ten ins gemein <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">O</hi>tten-<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chla&#x0364;ger gehei&#x017F;&#x017F;e&#x0303;hat. <hi rendition="#fr">D</hi>ie&#x017F;e <hi rendition="#fr">S</hi>tadt helt drey <hi rendition="#fr">M</hi>arckte/ als <hi rendition="#fr">M</hi>on-<lb/>
tags nach <hi rendition="#aq">Invocavit,</hi> auff <hi rendition="#aq">Trinitatis,</hi> vnd auff <hi rendition="#fr">S</hi>t. <hi rendition="#fr">O</hi>tten <hi rendition="#fr">T</hi>ag.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">Barth.</hi> </head><lb/>
            <p><hi rendition="#in">B</hi><hi rendition="#fr">A</hi>rth i&#x017F;t zweiffels ohn ein Sitz der alten <hi rendition="#fr">L</hi>angobarden<lb/>
gewe&#x017F;en/ wie wir das &#x017F;chon in der Hi&#x017F;torij vnter andern<lb/>
daraus abgenommen/ daß &#x017F;ie annoch im <hi rendition="#fr">W</hi>apen einen<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>opff mit einem langen Barthe fu&#x0364;hret. <hi rendition="#fr">V</hi>on <hi rendition="#fr">J</hi>hr i&#x017F;t zuvor ein<lb/>
gantz <hi rendition="#fr">L</hi>and/ darinnen <hi rendition="#fr">S</hi>tral&#x017F;und/ <hi rendition="#fr">G</hi>rimmen vnd <hi rendition="#fr">T</hi>ribbe&#x017F;ees<lb/>
lieget/ genennet. <hi rendition="#fr">A</hi>nno mcclvj. hat <hi rendition="#fr">J</hi>aromarus aus <hi rendition="#fr">R</hi>u&#x0364;gen<lb/>
der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt <hi rendition="#fr">B</hi>arth <hi rendition="#fr">R</hi>echt geendert ins <hi rendition="#fr">L</hi>u&#x0364;bi&#x017F;ch <hi rendition="#fr">R</hi>echt/ vnd hat<lb/>
jhr zu gefallen das <hi rendition="#fr">S</hi>chloß abbrechen la&#x017F;&#x017F;en/ vnd &#x017F;ich verbun-<lb/>
den/ kein <hi rendition="#fr">C</hi>lo&#x017F;ter in der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt auff zulegen. <hi rendition="#fr">A</hi>llhie hat Bogis-<lb/>
laus <hi rendition="#aq">XIII.</hi> lange <hi rendition="#fr">Z</hi>eit haußgehalten/ vnd fu&#x0364;nff junge <hi rendition="#fr">H</hi>erren<lb/>
mit &#x017F;onderbarer <hi rendition="#fr">F</hi>rewde des <hi rendition="#fr">L</hi>andes aufferzogen/ auch vnter-<lb/>
des dz <hi rendition="#fr">S</hi>chloß &#x017F;ehr fein ausgebawet. <hi rendition="#fr">W</hi>ie die <hi rendition="#fr">P</hi>om&#x0303;ern bald mit<lb/>
den <hi rendition="#fr">R</hi>ugianern vnd <hi rendition="#fr">D</hi>a&#x0364;hnen/ bald mit den <hi rendition="#fr">M</hi>echelnbu&#x0364;rgern/<lb/>
vmb die&#x017F;e Stadt vnd das vmbliegende <hi rendition="#fr">L</hi>and gefochten/ i&#x017F;t im<lb/>
2. vnd 3. Buch außfu&#x0364;rlich verzeichnet. <hi rendition="#fr">D</hi>rumb i&#x017F;t es nicht noth/<lb/>
alles hie zu widerholen. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">P</hi>ommer&#x017F;che <hi rendition="#fr">C</hi>hroniken geben<lb/>
den Bu&#x0364;rgern die&#x017F;es <hi rendition="#fr">L</hi>ob/ das &#x017F;ie freundlich vnd guthetig &#x017F;ein/<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>irchen vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chulen gerne erhalten vnd befordern/ vnd ein<lb/>
guth Bier brawen/ welches hin vnd wider zu <hi rendition="#fr">W</hi>a&#x017F;&#x017F;er vnd zu<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>ande/ wegen &#x017F;eines &#x017F;onderbahren ku&#x0364;hlenden <hi rendition="#fr">G</hi>e&#x017F;chmacks/ ver-<lb/>
fu&#x0364;hret wird. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">A</hi>cker vm&#x0303; die&#x017F;e <hi rendition="#fr">S</hi>tadt i&#x017F;t &#x017F;ehr guth vnd <hi rendition="#fr">K</hi>orn-<lb/>
reich: <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">F</hi>i&#x017F;che auch in gutem kauffe/ vnd ob wol die <hi rendition="#fr">S</hi>ee<lb/>
darann &#x017F;cheu&#x017F;&#x017F;et/ &#x017F;o i&#x017F;t doch der Boden/ den die <hi rendition="#fr">S</hi>ee zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>andes machet/ nicht &#x017F;o tieff/ daß man mit gro&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#fr">S</hi>chiffen<lb/>
dadurch &#x017F;iegeln kan. <hi rendition="#fr">W</hi>as fu&#x0364;r eine <hi rendition="#fr">W</hi>allfahrt zu <hi rendition="#fr">K</hi>entz im <hi rendition="#fr">D</hi>or-<lb/>
fe bey Barth/ da <hi rendition="#fr">M</hi>aria &#x017F;olte gnedig &#x017F;ein/ im mcdv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr gewor-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">g g</hi></fw><fw place="bottom" type="catch">den/</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0245] Gelegenheit vnd Einwohnern. kommen behalten/ die man auch ſonſten ins gemein St. Otten- Schlaͤger geheiſſẽhat. Dieſe Stadt helt drey Marckte/ als Mon- tags nach Invocavit, auff Trinitatis, vnd auff St. Otten Tag. Barth. BArth iſt zweiffels ohn ein Sitz der alten Langobarden geweſen/ wie wir das ſchon in der Hiſtorij vnter andern daraus abgenommen/ daß ſie annoch im Wapen einen Kopff mit einem langen Barthe fuͤhret. Von Jhr iſt zuvor ein gantz Land/ darinnen Stralſund/ Grimmen vnd Tribbeſees lieget/ genennet. Anno mcclvj. hat Jaromarus aus Ruͤgen der Stadt Barth Recht geendert ins Luͤbiſch Recht/ vnd hat jhr zu gefallen das Schloß abbrechen laſſen/ vnd ſich verbun- den/ kein Cloſter in der Stadt auff zulegen. Allhie hat Bogis- laus XIII. lange Zeit haußgehalten/ vnd fuͤnff junge Herren mit ſonderbarer Frewde des Landes aufferzogen/ auch vnter- des dz Schloß ſehr fein ausgebawet. Wie die Pom̃ern bald mit den Rugianern vnd Daͤhnen/ bald mit den Mechelnbuͤrgern/ vmb dieſe Stadt vnd das vmbliegende Land gefochten/ iſt im 2. vnd 3. Buch außfuͤrlich verzeichnet. Drumb iſt es nicht noth/ alles hie zu widerholen. Die Pommerſche Chroniken geben den Buͤrgern dieſes Lob/ das ſie freundlich vnd guthetig ſein/ Kirchen vnd Schulen gerne erhalten vnd befordern/ vnd ein guth Bier brawen/ welches hin vnd wider zu Waſſer vnd zu Lande/ wegen ſeines ſonderbahren kuͤhlenden Geſchmacks/ ver- fuͤhret wird. Der Acker vm̃ dieſe Stadt iſt ſehr guth vnd Korn- reich: Die Fiſche auch in gutem kauffe/ vnd ob wol die See darann ſcheuſſet/ ſo iſt doch der Boden/ den die See zwiſchen Landes machet/ nicht ſo tieff/ daß man mit groſſen Schiffen dadurch ſiegeln kan. Was fuͤr eine Wallfahrt zu Kentz im Dor- fe bey Barth/ da Maria ſolte gnedig ſein/ im mcdv. Jahr gewor- den/ g g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/245
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/245>, abgerufen am 24.11.2024.