Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Gelegenheit vnd Einwohnern. gedencke/ weil ich grossen theiles/ was von der Stadt Stolpahieher gesetzet ist/ von jhme entfangen habe. Die Schuele zur Stolpe hat zu jederzeit vornehme Leute im Geistlichen vnd Weltlichen Stande heraus gegeben/ drumb wil ich mich nicht verdriessen lassen/ die wolverdiente Rectores Scholae in der Ordnung hieher zusetzen. Dieselbe sind nachfolgende. M. Cor- nelius Prusinus von D. Bugenhagio von Wittenberg gesand. M. Petrus Colrepius Marchiacus. M. Ambrosius Hartwi- gius Stolp. M. Ioachimus Becatius Belgard. M. Ludolph. Rolevincius Magd: hernach SS. Theolog: Doctor vnd Su- perintendens zu Barbey: M. Iac: Hartvvigius Stolp. Phi- lipp. Frenckingius Dantiscanus. M. Pet: Myrschaeus Stolp. Iohannes Maderus Pyricensis. vnd endlich M. Joachimus Ot- to. Sonsten ist wider diese Stadt nach der ersten jrrung wegen der Bildstürmerey noch zu zwey ander mahlen ein vnwille von dem Landesfürsten geworfen. Denn als Ao dxljv. etliche Rahts- verwandte wegen etlicher Privilegien/ vnd wegen des Jung- frawen Klosters/ daran die Stadt jhre Recht praetendierte/ an die Käyserliche Cammer von Hertzog Barnimo provo- cieret hetten/ vnnd deshalben abgesetzt waren/ sind sie vom Käyser Carolo in Schutz genommen/ vnd jhrem Fürsten wie- der ausgesöhnet worden. Endlich als Anno dcxxiij. der Pöfel wegen des Secretarij/ welcher/ jch weiß nicht aus was vrsachen/ in des Rahts Custo dia gehalten ward/ das Rahthauß zu nachte erbrachen/ vnd jhn mit gewalt herausnahmen/ vnd darauff fortfuhren/ die Bier Keller auff zuhawen/ Rechnung zufodern/ vnd hefftig tumultuiereten/ hat Bogislaus xjv. sich mit d. Reu- tern in die Stadt gemachet/ vnd die Redlinsführer zur straffe gezogen/ vnd sich mit tausend Thaler die Stadt wieder aussöh- nen lassen. Jn Landtagen ist diese Stadt erstlich im mdlij. Jahr über die Greiffenbergische vnd die Treptowischen gese- tzet/
Gelegenheit vnd Einwohnern. gedencke/ weil ich groſſen theiles/ was von der Stadt Stolpahieher geſetzet iſt/ von jhme entfangen habe. Die Schuele zur Stolpe hat zu jederzeit vornehme Leute im Geiſtlichen vnd Weltlichen Stande heraus gegeben/ drumb wil ich mich nicht verdrieſſen laſſen/ die wolverdiente Rectores Scholæ in der Ordnung hieher zuſetzen. Dieſelbe ſind nachfolgende. M. Cor- nelius Pruſinus von D. Bugenhagio von Wittenberg geſand. M. Petrus Colrepius Marchiacus. M. Ambroſius Hartwi- gius Stolp. M. Ioachimus Becatius Belgard. M. Ludolph. Rolevincius Magd: hernach SS. Theolog: Doctor vnd Su- perintendens zu Barbey: M. Iac: Hartvvigius Stolp. Phi- lipp. Frenckingius Dantiscanus. M. Pet: Myrſchæus Stolp. Iohannes Maderus Pyricenſis. vñ endlich M. Joachimus Ot- to. Sonſten iſt wider dieſe Stadt nach der erſten jrrung wegen der Bildſtuͤrmerey noch zu zwey ander mahlen ein vnwille von dem Landesfuͤrſten geworfen. Deñ als Ao dxljv. etliche Rahts- verwandte wegen etlicher Privilegien/ vnd wegen des Jung- frawen Kloſters/ daran die Stadt jhre Recht prætendierte/ an die Kaͤyſerliche Cammer von Hertzog Barnimo provo- cieret hetten/ vnnd deshalben abgeſetzt waren/ ſind ſie vom Kaͤyſer Carolo in Schutz genommen/ vnd jhrem Fuͤrſten wie- der ausgeſoͤhnet worden. Endlich als Anno dcxxiij. der Poͤfel wegen des Secretarij/ welcher/ jch weiß nicht aus was vrſachen/ in des Rahts Cuſto dia gehalten ward/ das Rahthauß zu nachte erbrachen/ vnd jhn mit gewalt herausnahmen/ vnd darauff fortfuhren/ die Bier Keller auff zuhawen/ Rechnung zufodern/ vnd hefftig tumultuieretẽ/ hat Bogislaus xjv. ſich mit d. Reu- tern in die Stadt gemachet/ vnd die Redlinsfuͤhrer zur ſtraffe gezogen/ vnd ſich mit tauſend Thaler die Stadt wieder auſſoͤh- nen laſſen. Jn Landtagen iſt dieſe Stadt erſtlich im mdlij. Jahr uͤber die Greiffenbergiſche vnd die Treptowiſchen geſe- tzet/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0227" n="591"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Gelegenheit vnd Einwohnern.</hi></fw><lb/> gedencke/ weil ich groſſen theiles/ was von der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt Stolpa<lb/> hieher geſetzet iſt/ von jhme entfangen habe. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">S</hi>chuele<lb/> zur <hi rendition="#fr">S</hi>tolpe hat zu jederzeit vornehme <hi rendition="#fr">L</hi>eute im <hi rendition="#fr">G</hi>eiſtlichen vnd<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>eltlichen <hi rendition="#fr">S</hi>tande heraus gegeben/ drumb wil ich mich nicht<lb/> verdrieſſen laſſen/ die wolverdiente <hi rendition="#fr">R</hi>ectores <hi rendition="#fr">S</hi>cholæ in der<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rdnung hieher zuſetzen. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſelbe ſind nachfolgende. <hi rendition="#aq">M. Cor-<lb/> nelius Pruſinus</hi> von <hi rendition="#aq">D. Bugenhagio</hi> von <hi rendition="#fr">W</hi>ittenberg geſand.<lb/><hi rendition="#aq">M. Petrus Colrepius Marchiacus. M. Ambroſius Hartwi-<lb/> gius Stolp. M. Ioachimus Becatius Belgard. M. Ludolph.<lb/> Rolevincius Magd:</hi> hernach <hi rendition="#aq">SS. Theolog: Doctor</hi> vnd <hi rendition="#aq">Su-<lb/> perintendens</hi> zu Barbey: <hi rendition="#aq">M. Iac: Hartvvigius Stolp. Phi-<lb/> lipp. Frenckingius Dantiscanus. M. Pet: Myrſchæus Stolp.<lb/> Iohannes Maderus Pyricenſis.</hi> vñ endlich <hi rendition="#aq">M. Joachimus Ot-<lb/> to.</hi> <hi rendition="#fr">S</hi>onſten iſt wider dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt nach der erſten jrrung wegen<lb/> der Bildſtuͤrmerey noch zu zwey ander mahlen ein vnwille von<lb/> dem <hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten geworfen. <hi rendition="#fr">D</hi>eñ als <hi rendition="#fr">A</hi>o dxljv. etliche <hi rendition="#fr">R</hi>ahts-<lb/> verwandte wegen etlicher <hi rendition="#fr">P</hi>rivilegien/ vnd wegen des <hi rendition="#fr">J</hi>ung-<lb/> frawen <hi rendition="#fr">K</hi>loſters/ daran die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt jhre <hi rendition="#fr">R</hi>echt prætendierte/<lb/> an die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerliche <hi rendition="#fr">C</hi>ammer von Hertzog <hi rendition="#fr">B</hi>arnimo provo-<lb/> cieret hetten/ vnnd deshalben abgeſetzt waren/ ſind ſie vom<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer <hi rendition="#fr">C</hi>arolo in <hi rendition="#fr">S</hi>chutz genommen/ vnd jhrem <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſten wie-<lb/> der ausgeſoͤhnet worden. <hi rendition="#fr">E</hi>ndlich als <hi rendition="#fr">A</hi>nno dcxxiij. der <hi rendition="#fr">P</hi>oͤfel<lb/> wegen des <hi rendition="#fr">S</hi>ecretarij/ welcher/ jch weiß nicht aus was vrſachen/<lb/> in des <hi rendition="#fr">R</hi>ahts <hi rendition="#fr">C</hi>uſto dia gehalten ward/ das <hi rendition="#fr">R</hi>ahthauß zu nachte<lb/> erbrachen/ vnd jhn mit gewalt herausnahmen/ vnd darauff<lb/> fortfuhren/ die <hi rendition="#fr">B</hi>ier <hi rendition="#fr">K</hi>eller auff zuhawen/ <hi rendition="#fr">R</hi>echnung zufodern/<lb/> vnd hefftig tumultuieretẽ/ hat Bogislaus xjv. ſich mit d. <hi rendition="#fr">R</hi>eu-<lb/> tern in die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gemachet/ vnd die <hi rendition="#fr">R</hi>edlinsfuͤhrer zur ſtraffe<lb/> gezogen/ vnd ſich mit tauſend <hi rendition="#fr">T</hi>haler die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt wieder auſſoͤh-<lb/> nen laſſen. <hi rendition="#fr">J</hi>n <hi rendition="#fr">L</hi>andtagen iſt dieſe <hi rendition="#fr">S</hi>tadt erſtlich im mdlij.<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr uͤber die <hi rendition="#fr">G</hi>reiffenbergiſche vnd die <hi rendition="#fr">T</hi>reptowiſchen geſe-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tzet/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [591/0227]
Gelegenheit vnd Einwohnern.
gedencke/ weil ich groſſen theiles/ was von der Stadt Stolpa
hieher geſetzet iſt/ von jhme entfangen habe. Die Schuele
zur Stolpe hat zu jederzeit vornehme Leute im Geiſtlichen vnd
Weltlichen Stande heraus gegeben/ drumb wil ich mich nicht
verdrieſſen laſſen/ die wolverdiente Rectores Scholæ in der
Ordnung hieher zuſetzen. Dieſelbe ſind nachfolgende. M. Cor-
nelius Pruſinus von D. Bugenhagio von Wittenberg geſand.
M. Petrus Colrepius Marchiacus. M. Ambroſius Hartwi-
gius Stolp. M. Ioachimus Becatius Belgard. M. Ludolph.
Rolevincius Magd: hernach SS. Theolog: Doctor vnd Su-
perintendens zu Barbey: M. Iac: Hartvvigius Stolp. Phi-
lipp. Frenckingius Dantiscanus. M. Pet: Myrſchæus Stolp.
Iohannes Maderus Pyricenſis. vñ endlich M. Joachimus Ot-
to. Sonſten iſt wider dieſe Stadt nach der erſten jrrung wegen
der Bildſtuͤrmerey noch zu zwey ander mahlen ein vnwille von
dem Landesfuͤrſten geworfen. Deñ als Ao dxljv. etliche Rahts-
verwandte wegen etlicher Privilegien/ vnd wegen des Jung-
frawen Kloſters/ daran die Stadt jhre Recht prætendierte/
an die Kaͤyſerliche Cammer von Hertzog Barnimo provo-
cieret hetten/ vnnd deshalben abgeſetzt waren/ ſind ſie vom
Kaͤyſer Carolo in Schutz genommen/ vnd jhrem Fuͤrſten wie-
der ausgeſoͤhnet worden. Endlich als Anno dcxxiij. der Poͤfel
wegen des Secretarij/ welcher/ jch weiß nicht aus was vrſachen/
in des Rahts Cuſto dia gehalten ward/ das Rahthauß zu nachte
erbrachen/ vnd jhn mit gewalt herausnahmen/ vnd darauff
fortfuhren/ die Bier Keller auff zuhawen/ Rechnung zufodern/
vnd hefftig tumultuieretẽ/ hat Bogislaus xjv. ſich mit d. Reu-
tern in die Stadt gemachet/ vnd die Redlinsfuͤhrer zur ſtraffe
gezogen/ vnd ſich mit tauſend Thaler die Stadt wieder auſſoͤh-
nen laſſen. Jn Landtagen iſt dieſe Stadt erſtlich im mdlij.
Jahr uͤber die Greiffenbergiſche vnd die Treptowiſchen geſe-
tzet/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/227 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 591. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/227>, abgerufen am 16.02.2025. |