Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639.Das Sechste Buch/ von deß Pommerlandes tern Schwester Helenae Sohnes Sohn/ vnd also seinen Oheimvnd Blutsverwandten im dritten vngleichen grad gebracht/ doch mit dem Beding/ daß er Ludberg oder Ludgard/ ein Fräw- lein aus Mechelenburg/ Hertzog Barnimi I. Enckel/ aus sei- ner Tochter Anastasia/ heurahtete. Wie aber die Creutzher- ren in Preussen langwirige schwere Kriege vmb dasselbige ge- führet/ vnd sich endlich selbst dadurch ruinieret haben/ solches ist hie nicht zuwiederholen. Südwerts hat Pommern sich weiter ins Land/ so wol auff disseit der Oder in die Vckermarck/ als auff jenseit in die Newmarck erstrecket. Denn es ist in der Vker- marck nit allein Prentzlow/ Angermünd/ Aderberg/ Schweet vnd Vierraden/ sondern auch Stargard vnd Friedland Pom- mersch gewesen. Aber endlich ist die Vkermarck von Barni- mo I. Johanni I. dem Churfürsten zu Brandenburg/ im Jahr mccxxxjx. zum Brautschatz mitgegeben/ als er jhm seine Toch- ter Hedwig hat beylegen lassen. Nach der ersten Branden- burgischen Liny Abgang aber/ haben sich vmb solches Land die Pommern/ Märcker vnd Mechelnbürger hefftig gerissen/ vnd ob wol Prentzlow mit anderen vmbliegenden Oertern von den Pommern übermeistert ward/ so ist doch solche Stadt wieder durch beharrliche Kriege in der Brandenbürger Hände gerah- then. Stargard kam erstlich an die Mechelnbürger/ vnd ward jhnen hernach/ als es jhnen von den Märckern genommen ward/ wieder zu der Zeit eingereumet/ da Churfürst Albertus seiner Tochter diese Herrschafft/ beneben Newen Brandenburg/ zur Außstewr mitgab. Friedland aber haben die Mechelnbürger/ nachdem sie sich einmahl dessen bemechtiget/ immerfort behal- ten/ vnd drüber mit den Märckern insonderheit viele Kriege ge- führet. Also hat auch Pommern auff jenseit der Oder das gan- tze Land verlohren/ so zuvor zum Stetinischen Hertzogthumb gehöret/ vnd numehr/ nach deme es durch viele Kriege zur Marck ge-
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes tern Schweſter Helenæ Sohnes Sohn/ vnd alſo ſeinen Oheimvnd Blutsverwandten im dritten vngleichen grad gebracht/ doch mit dem Beding/ daß er Ludberg oder Ludgard/ ein Fraͤw- lein aus Mechelenburg/ Hertzog Barnimi I. Enckel/ aus ſei- ner Tochter Anaſtaſia/ heurahtete. Wie aber die Creutzher- ren in Preuſſen langwirige ſchwere Kriege vmb daſſelbige ge- fuͤhret/ vnd ſich endlich ſelbſt dadurch ruinieret haben/ ſolches iſt hie nicht zuwiederholen. Suͤdwerts hat Pommern ſich weiter ins Land/ ſo wol auff diſſeit der Oder in die Vckermarck/ als auff jenſeit in die Newmarck erſtrecket. Denn es iſt in der Vker- marck nit allein Prentzlow/ Angermuͤnd/ Aderberg/ Schweet vnd Vierraden/ ſondern auch Stargard vnd Friedland Pom- merſch geweſen. Aber endlich iſt die Vkermarck von Barni- mo I. Johanni I. dem Churfuͤrſten zu Brandenburg/ im Jahr mccxxxjx. zum Brautſchatz mitgegeben/ als er jhm ſeine Toch- ter Hedwig hat beylegen laſſen. Nach der erſten Branden- burgiſchen Liny Abgang aber/ haben ſich vmb ſolches Land die Pommern/ Maͤrcker vnd Mechelnbuͤrger hefftig geriſſen/ vnd ob wol Prentzlow mit anderen vmbliegenden Oertern von den Pommern uͤbermeiſtert ward/ ſo iſt doch ſolche Stadt wieder durch beharrliche Kriege in der Brandenbuͤrger Haͤnde gerah- then. Stargard kam erſtlich an die Mechelnbuͤrger/ vnd ward jhnen hernach/ als es jhnen von den Maͤrckern genommen ward/ wieder zu der Zeit eingereumet/ da Churfuͤrſt Albertus ſeiner Tochter dieſe Herrſchafft/ beneben Newen Brandenburg/ zur Außſtewr mitgab. Friedland aber haben die Mechelnbuͤrger/ nachdem ſie ſich einmahl deſſen bemechtiget/ immerfort behal- ten/ vnd druͤber mit den Maͤrckern inſonderheit viele Kriege ge- fuͤhret. Alſo hat auch Pommern auff jenſeit der Oder das gan- tze Land verlohren/ ſo zuvor zum Stetiniſchen Hertzogthumb gehoͤret/ vnd numehr/ nach deme es durch viele Kriege zur Marck ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0010" n="378"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes</hi></fw><lb/> tern <hi rendition="#fr">S</hi>chweſter <hi rendition="#fr">H</hi>elenæ <hi rendition="#fr">S</hi>ohnes <hi rendition="#fr">S</hi>ohn/ vnd alſo ſeinen <hi rendition="#fr">O</hi>heim<lb/> vnd Blutsverwandten im dritten vngleichen grad gebracht/<lb/> doch mit dem Beding/ daß er <hi rendition="#fr">L</hi>udberg oder <hi rendition="#fr">L</hi>udgard/ ein <hi rendition="#fr">F</hi>raͤw-<lb/> lein aus <hi rendition="#fr">M</hi>echelenburg/ <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog Barnimi <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">E</hi>nckel/ aus ſei-<lb/> ner <hi rendition="#fr">T</hi>ochter <hi rendition="#fr">A</hi>naſtaſia/ heurahtete. <hi rendition="#fr">W</hi>ie aber die <hi rendition="#fr">C</hi>reutzher-<lb/> ren in <hi rendition="#fr">P</hi>reuſſen langwirige ſchwere <hi rendition="#fr">K</hi>riege vmb daſſelbige ge-<lb/> fuͤhret/ vnd ſich endlich ſelbſt dadurch ruinieret haben/ ſolches iſt<lb/> hie nicht zuwiederholen. <hi rendition="#fr">S</hi>uͤdwerts hat <hi rendition="#fr">P</hi>ommern ſich weiter<lb/> ins <hi rendition="#fr">L</hi>and/ ſo wol auff diſſeit der <hi rendition="#fr">O</hi>der in die <hi rendition="#fr">V</hi>ckermarck/ als<lb/> auff jenſeit in die <hi rendition="#fr">N</hi>ewmarck erſtrecket. <hi rendition="#fr">D</hi>enn es iſt in der <hi rendition="#fr">V</hi>ker-<lb/> marck nit allein <hi rendition="#fr">P</hi>rentzlow/ <hi rendition="#fr">A</hi>ngermuͤnd/ <hi rendition="#fr">A</hi>derberg/ <hi rendition="#fr">S</hi>chweet<lb/> vnd <hi rendition="#fr">V</hi>ierraden/ ſondern auch Stargard vnd <hi rendition="#fr">F</hi>riedland <hi rendition="#fr">P</hi>om-<lb/> merſch geweſen. <hi rendition="#fr">A</hi>ber endlich iſt die <hi rendition="#fr">V</hi>kermarck von Barni-<lb/> mo <hi rendition="#aq">I.</hi> <hi rendition="#fr">J</hi>ohanni <hi rendition="#aq">I.</hi> dem <hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſten zu Brandenburg/ im <hi rendition="#fr">J</hi>ahr<lb/> mccxxxjx. zum Brautſchatz mitgegeben/ als er jhm ſeine <hi rendition="#fr">T</hi>och-<lb/> ter <hi rendition="#fr">H</hi>edwig hat beylegen laſſen. <hi rendition="#fr">N</hi>ach der erſten Branden-<lb/> burgiſchen <hi rendition="#fr">L</hi>iny <hi rendition="#fr">A</hi>bgang aber/ haben ſich vmb ſolches <hi rendition="#fr">L</hi>and die<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommern/ <hi rendition="#fr">M</hi>aͤrcker vnd <hi rendition="#fr">M</hi>echelnbuͤrger hefftig geriſſen/ vnd ob<lb/> wol <hi rendition="#fr">P</hi>rentzlow mit anderen vmbliegenden <hi rendition="#fr">O</hi>ertern von den<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommern uͤbermeiſtert ward/ ſo iſt doch ſolche <hi rendition="#fr">S</hi>tadt wieder<lb/> durch beharrliche <hi rendition="#fr">K</hi>riege in der Brandenbuͤrger <hi rendition="#fr">H</hi>aͤnde gerah-<lb/> then. <hi rendition="#fr">S</hi>targard kam erſtlich an die <hi rendition="#fr">M</hi>echelnbuͤrger/ vnd ward<lb/> jhnen hernach/ als es jhnen von den <hi rendition="#fr">M</hi>aͤrckern genommen ward/<lb/> wieder zu der <hi rendition="#fr">Z</hi>eit eingereumet/ da <hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſt <hi rendition="#fr">A</hi>lbertus ſeiner<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>ochter dieſe <hi rendition="#fr">H</hi>errſchafft/ beneben <hi rendition="#fr">N</hi>ewen Brandenburg/ zur<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>ußſtewr mitgab. <hi rendition="#fr">F</hi>riedland aber haben die <hi rendition="#fr">M</hi>echelnbuͤrger/<lb/> nachdem ſie ſich einmahl deſſen bemechtiget/ immerfort behal-<lb/> ten/ vnd druͤber mit den <hi rendition="#fr">M</hi>aͤrckern inſonderheit viele <hi rendition="#fr">K</hi>riege ge-<lb/> fuͤhret. <hi rendition="#fr">A</hi>lſo hat auch <hi rendition="#fr">P</hi>ommern auff jenſeit der <hi rendition="#fr">O</hi>der das gan-<lb/> tze <hi rendition="#fr">L</hi>and verlohren/ ſo zuvor zum <hi rendition="#fr">S</hi>tetiniſchen <hi rendition="#fr">H</hi>ertzogthumb<lb/> gehoͤret/ vnd numehr/ nach deme es durch viele <hi rendition="#fr">K</hi>riege zur <hi rendition="#fr">M</hi>arck<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [378/0010]
Das Sechſte Buch/ von deß Pom̃erlandes
tern Schweſter Helenæ Sohnes Sohn/ vnd alſo ſeinen Oheim
vnd Blutsverwandten im dritten vngleichen grad gebracht/
doch mit dem Beding/ daß er Ludberg oder Ludgard/ ein Fraͤw-
lein aus Mechelenburg/ Hertzog Barnimi I. Enckel/ aus ſei-
ner Tochter Anaſtaſia/ heurahtete. Wie aber die Creutzher-
ren in Preuſſen langwirige ſchwere Kriege vmb daſſelbige ge-
fuͤhret/ vnd ſich endlich ſelbſt dadurch ruinieret haben/ ſolches iſt
hie nicht zuwiederholen. Suͤdwerts hat Pommern ſich weiter
ins Land/ ſo wol auff diſſeit der Oder in die Vckermarck/ als
auff jenſeit in die Newmarck erſtrecket. Denn es iſt in der Vker-
marck nit allein Prentzlow/ Angermuͤnd/ Aderberg/ Schweet
vnd Vierraden/ ſondern auch Stargard vnd Friedland Pom-
merſch geweſen. Aber endlich iſt die Vkermarck von Barni-
mo I. Johanni I. dem Churfuͤrſten zu Brandenburg/ im Jahr
mccxxxjx. zum Brautſchatz mitgegeben/ als er jhm ſeine Toch-
ter Hedwig hat beylegen laſſen. Nach der erſten Branden-
burgiſchen Liny Abgang aber/ haben ſich vmb ſolches Land die
Pommern/ Maͤrcker vnd Mechelnbuͤrger hefftig geriſſen/ vnd ob
wol Prentzlow mit anderen vmbliegenden Oertern von den
Pommern uͤbermeiſtert ward/ ſo iſt doch ſolche Stadt wieder
durch beharrliche Kriege in der Brandenbuͤrger Haͤnde gerah-
then. Stargard kam erſtlich an die Mechelnbuͤrger/ vnd ward
jhnen hernach/ als es jhnen von den Maͤrckern genommen ward/
wieder zu der Zeit eingereumet/ da Churfuͤrſt Albertus ſeiner
Tochter dieſe Herrſchafft/ beneben Newen Brandenburg/ zur
Außſtewr mitgab. Friedland aber haben die Mechelnbuͤrger/
nachdem ſie ſich einmahl deſſen bemechtiget/ immerfort behal-
ten/ vnd druͤber mit den Maͤrckern inſonderheit viele Kriege ge-
fuͤhret. Alſo hat auch Pommern auff jenſeit der Oder das gan-
tze Land verlohren/ ſo zuvor zum Stetiniſchen Hertzogthumb
gehoͤret/ vnd numehr/ nach deme es durch viele Kriege zur Marck
ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/10 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Sechstes vnd Letztes Buch Von deß Pommerlandes Gelegenheit vnd Ein-Wohnern. Bd. 6. Stettin, 1639, S. 378. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland07_1639/10>, abgerufen am 27.06.2022. |