Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1630 Stadt dermassen/ dz sie in beyfein des Schwedischen Ober Com-mandeurs geöffnet/ vnd mit dessen Wissenschafft die Ammunt- tion vnd dergleichen aus vnd eingebracht würden/ so viele auff die Defension der Stadt gehöret. Die Wache ward hinfort von den Schwedischen Soldaten bestellet/ die Quartier Wache aber von der Bürgerschafft. Darbey nam die Stadt auff sich/ die Wachthäuser vnd Cordigardien auff jhren kosten zu bawen/ vnd die Wachen mit nothurfftigem Brennholtz zuversehen/ welches dann auch in allen andern Städten/ mit Guarnisonen beleget/ geschehen ist. Vnd weil Stargard/ so nur fünff Meil von Stetin lieget/ noch von den Käyserlichen gehalten ward/ die auff S. Johannis Kirchhoff eine Schantze auffgeworffen/ auch auff den Glockthurn eine Feste geleget/ also/ das sie von der Schantze oder Rundeel beym Thore/ auff einer breiten lan- gen Treppe oder Steige von lxx. Stuffen auff S. Johannis Thurn/ vnd herab/ lauffen könten/ derowegen commendierte er/ auff einen an die hand gegebenen Anschlag/ vnter Obristen Sieg- fried Damitzen etliche Compagnien dahin. Dieselbe zogen die gantze Nacht durch daher/ vnd als sie das Dorff Konaw errei- cheten/ theileten sie sich/ vnd giengen etliche zur rechten Hand/ quer über die Stadthufen/ etliche bey der Vogelstangen/ hinter den Zigelscheunen/ etliche gerade nach der grossen Schantze/ darauff die Käyserlichen bey cd. Mann lagen/ daß Niemand wissen möchte/ was jhr vornehmen sein möchte. Die Käyserli- chen gaben die Lose/ so bald sie bey angehendem Tage/ nemlich den xiiij. Julij/ den Feind sahen: Aber die Königischen kamen über den Wall bey der Jhna nahe am Werder für der Stadt durch eine in eyl eröffnete/ aber von der Käyserlichen besatzung zuvor nicht attendierete Wasserpforte in die Stadt/ so behende/ dz ehe die vorgesagte Lose gegeben ward/ sie sich bereits/ theils über S. Marien Kirchhoff durch das enge Gäßlein bey dem Thurn/ theils
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1630 Stadt dermaſſen/ dz ſie in beyfein des Schwediſchen Ober Com-mandeurs geoͤffnet/ vnd mit deſſen Wiſſenſchafft die Ammunt- tion vnd dergleichen aus vnd eingebracht wuͤrden/ ſo viele auff die Defenſion der Stadt gehoͤret. Die Wache ward hinfort von den Schwediſchen Soldaten beſtellet/ die Quartier Wache aber von der Buͤrgerſchafft. Darbey nam die Stadt auff ſich/ die Wachthaͤuſer vnd Cordigardien auff jhren koſten zu bawen/ vnd die Wachen mit nothurfftigem Brennholtz zuverſehen/ welches dann auch in allen andern Staͤdten/ mit Guarniſonen beleget/ geſchehen iſt. Vnd weil Stargard/ ſo nur fuͤnff Meil von Stetin lieget/ noch von den Kaͤyſerlichen gehalten ward/ die auff S. Johannis Kirchhoff eine Schantze auffgeworffen/ auch auff den Glockthurn eine Feſte geleget/ alſo/ das ſie von der Schantze oder Rundeel beym Thore/ auff einer breiten lan- gen Treppe oder Steige von lxx. Stuffen auff S. Johannis Thurn/ vnd herab/ lauffen koͤntẽ/ derowegen commendierte er/ auff einen an die hand gegebenẽ Anſchlag/ vnter Obriſten Sieg- fried Damitzen etliche Compagnien dahin. Dieſelbe zogen die gantze Nacht durch daher/ vnd als ſie das Dorff Konaw errei- cheten/ theileten ſie ſich/ vnd giengen etliche zur rechten Hand/ quer uͤber die Stadthufen/ etliche bey der Vogelſtangen/ hinter den Zigelſcheunen/ etliche gerade nach der groſſen Schantze/ darauff die Kaͤyſerlichen bey cd. Mann lagen/ daß Niemand wiſſen moͤchte/ was jhr vornehmen ſein moͤchte. Die Kaͤyſerli- chen gaben die Loſe/ ſo bald ſie bey angehendem Tage/ nemlich den xiiij. Julij/ den Feind ſahen: Aber die Koͤnigiſchen kamen uͤber den Wall bey der Jhna nahe am Werder fuͤr der Stadt durch eine in eyl eroͤffnete/ aber von der Kaͤyſerlichen beſatzung zuvor nicht attendierete Waſſerpforte in die Stadt/ ſo behende/ dz ehe die vorgeſagte Loſe gegeben ward/ ſie ſich bereits/ theils uͤber S. Marien Kirchhoff durch das enge Gaͤßlein bey dem Thurn/ theils
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0090" n="258"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1630</hi></hi></fw><lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tadt dermaſſen/ dz ſie in beyfein des <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſchen <hi rendition="#fr">O</hi>ber <hi rendition="#fr">C</hi>om-<lb/> mandeurs geoͤffnet/ vnd mit deſſen <hi rendition="#fr">W</hi>iſſenſchafft die <hi rendition="#fr">A</hi>mmunt-<lb/> tion vnd dergleichen aus vnd eingebracht wuͤrden/ ſo viele auff<lb/> die <hi rendition="#fr">D</hi>efenſion der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt gehoͤret. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">W</hi>ache ward hinfort von<lb/> den <hi rendition="#fr">S</hi>chwediſchen Soldaten beſtellet/ die <hi rendition="#fr">Q</hi>uartier <hi rendition="#fr">W</hi>ache aber<lb/> von der Buͤrgerſchafft. <hi rendition="#fr">D</hi>arbey nam die Stadt auff ſich/ die<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>achthaͤuſer vnd <hi rendition="#fr">C</hi>ordigardien auff jhren koſten zu bawen/<lb/> vnd die <hi rendition="#fr">W</hi>achen mit nothurfftigem Brennholtz zuverſehen/<lb/> welches dann auch in allen andern <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdten/ mit <hi rendition="#fr">G</hi>uarniſonen<lb/> beleget/ geſchehen iſt. <hi rendition="#fr">V</hi>nd weil Stargard/ ſo nur fuͤnff <hi rendition="#fr">M</hi>eil<lb/> von <hi rendition="#fr">S</hi>tetin lieget/ noch von den Kaͤyſerlichen gehalten ward/<lb/> die auff <hi rendition="#fr">S. J</hi>ohannis <hi rendition="#fr">K</hi>irchhoff eine Schantze auffgeworffen/<lb/> auch auff den <hi rendition="#fr">G</hi>lockthurn eine <hi rendition="#fr">F</hi>eſte geleget/ alſo/ das ſie von<lb/> der <hi rendition="#fr">S</hi>chantze oder <hi rendition="#fr">R</hi>undeel beym <hi rendition="#fr">T</hi>hore/ auff einer breiten lan-<lb/> gen <hi rendition="#fr">T</hi>reppe oder Steige von lxx. <hi rendition="#fr">S</hi>tuffen auff <hi rendition="#fr">S. J</hi>ohannis<lb/><hi rendition="#fr">T</hi>hurn/ vnd herab/ lauffen koͤntẽ/ derowegen commendierte er/<lb/> auff einen an die hand gegebenẽ <hi rendition="#fr">A</hi>nſchlag/ vnter <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">S</hi>ieg-<lb/> fried <hi rendition="#fr">D</hi>amitzen etliche <hi rendition="#fr">C</hi>ompagnien dahin. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſelbe zogen die<lb/> gantze <hi rendition="#fr">N</hi>acht durch daher/ vnd als ſie das <hi rendition="#fr">D</hi>orff <hi rendition="#fr">K</hi>onaw errei-<lb/> cheten/ theileten ſie ſich/ vnd giengen etliche zur rechten <hi rendition="#fr">H</hi>and/<lb/> quer uͤber die <hi rendition="#fr">S</hi>tadthufen/ etliche bey der <hi rendition="#fr">V</hi>ogelſtangen/ hinter<lb/> den <hi rendition="#fr">Z</hi>igelſcheunen/ etliche gerade nach der groſſen Schantze/<lb/> darauff die <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen bey cd. <hi rendition="#fr">M</hi>ann lagen/ daß <hi rendition="#fr">N</hi>iemand<lb/> wiſſen moͤchte/ was jhr vornehmen ſein moͤchte. <hi rendition="#fr">D</hi>ie <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerli-<lb/> chen gaben die <hi rendition="#fr">L</hi>oſe/ ſo bald ſie bey angehendem <hi rendition="#fr">T</hi>age/ nemlich<lb/> den xiiij. <hi rendition="#fr">J</hi>ulij/ den <hi rendition="#fr">F</hi>eind ſahen: <hi rendition="#fr">A</hi>ber die <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigiſchen kamen<lb/> uͤber den <hi rendition="#fr">W</hi>all bey der <hi rendition="#fr">J</hi>hna nahe am <hi rendition="#fr">W</hi>erder fuͤr der Stadt<lb/> durch eine in eyl eroͤffnete/ aber von der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen beſatzung<lb/> zuvor nicht attendierete <hi rendition="#fr">W</hi>aſſerpforte in die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ ſo behende/ dz<lb/> ehe die vorgeſagte <hi rendition="#fr">L</hi>oſe gegeben ward/ ſie ſich bereits/ theils uͤber<lb/><hi rendition="#fr">S. M</hi>arien <hi rendition="#fr">K</hi>irchhoff durch das enge <hi rendition="#fr">G</hi>aͤßlein bey dem <hi rendition="#fr">T</hi>hurn/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">theils</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [258/0090]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1630
Stadt dermaſſen/ dz ſie in beyfein des Schwediſchen Ober Com-
mandeurs geoͤffnet/ vnd mit deſſen Wiſſenſchafft die Ammunt-
tion vnd dergleichen aus vnd eingebracht wuͤrden/ ſo viele auff
die Defenſion der Stadt gehoͤret. Die Wache ward hinfort von
den Schwediſchen Soldaten beſtellet/ die Quartier Wache aber
von der Buͤrgerſchafft. Darbey nam die Stadt auff ſich/ die
Wachthaͤuſer vnd Cordigardien auff jhren koſten zu bawen/
vnd die Wachen mit nothurfftigem Brennholtz zuverſehen/
welches dann auch in allen andern Staͤdten/ mit Guarniſonen
beleget/ geſchehen iſt. Vnd weil Stargard/ ſo nur fuͤnff Meil
von Stetin lieget/ noch von den Kaͤyſerlichen gehalten ward/
die auff S. Johannis Kirchhoff eine Schantze auffgeworffen/
auch auff den Glockthurn eine Feſte geleget/ alſo/ das ſie von
der Schantze oder Rundeel beym Thore/ auff einer breiten lan-
gen Treppe oder Steige von lxx. Stuffen auff S. Johannis
Thurn/ vnd herab/ lauffen koͤntẽ/ derowegen commendierte er/
auff einen an die hand gegebenẽ Anſchlag/ vnter Obriſten Sieg-
fried Damitzen etliche Compagnien dahin. Dieſelbe zogen die
gantze Nacht durch daher/ vnd als ſie das Dorff Konaw errei-
cheten/ theileten ſie ſich/ vnd giengen etliche zur rechten Hand/
quer uͤber die Stadthufen/ etliche bey der Vogelſtangen/ hinter
den Zigelſcheunen/ etliche gerade nach der groſſen Schantze/
darauff die Kaͤyſerlichen bey cd. Mann lagen/ daß Niemand
wiſſen moͤchte/ was jhr vornehmen ſein moͤchte. Die Kaͤyſerli-
chen gaben die Loſe/ ſo bald ſie bey angehendem Tage/ nemlich
den xiiij. Julij/ den Feind ſahen: Aber die Koͤnigiſchen kamen
uͤber den Wall bey der Jhna nahe am Werder fuͤr der Stadt
durch eine in eyl eroͤffnete/ aber von der Kaͤyſerlichen beſatzung
zuvor nicht attendierete Waſſerpforte in die Stadt/ ſo behende/ dz
ehe die vorgeſagte Loſe gegeben ward/ ſie ſich bereits/ theils uͤber
S. Marien Kirchhoff durch das enge Gaͤßlein bey dem Thurn/
theils
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/90 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 258. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/90>, abgerufen am 16.02.2025. |