Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1629. Der Pommerschen Jahr Geschichten. mit den Landständen auß beiden Regierungen abermahl gerath-schlaget/ wie man zu einen dienlichen nervo/ dazu man in nothfäl- len greifen/ vnd davon man die Bürden des Landes abtragen möchte/ gerathen konte/ aber nach erwegung allerhand vmbstän- de keinen bequemlicheren modum gefunden/ als die Tranck- vnd vnd Wahrenstewren/ welcher bey allen vmbliegenden Nachbah- ren im schwangegehet. Etlichen zwar/ vnd insonderheit der Bürgerschafft zu Stetin/ ist solches etwas ärgerlich fürkom- men/ weil jhnen der Name der Tranckstewren/ in betrachtung der Alten Tractaten von den Bieraccisen/ nochmaln sehr odi- os vnd widerlich war/ man hat aber mit vielen vrsachen/ des Landes Credit zuretten/ durchgedrungen/ vnd ist endlich/ nach vielen handlungen mit der Burgerschafft zu Stetin/ dieser Abscheid von dem Landsfursten gemachet/ daß da vor diesem von jeder tonne Bier in Stetin vom Rath zur zulage vj. schilling genom- men weren/ hinfort vj. schilling von jeder Tonne zur Ablage der Stadtschulden gegeben würden. Solche Zulagsmittel sind erstlich auff funf Jahr nachgegeben/ hernach abermahl im Jahr mdcxxxiv. auff vier Jahr/ folgends noch weiter proro- gieret/ doch mit bedingung einer recognition/ daß bey abgang der Landfürstlichen jntraden/ Burgermeister vnd Raht schul- dig sein/ von solcher Zulage Jahrlich ein gewisse Geld auff zwe- ne Termin einzuliefern. Als aber alles mit Schrecken/ Furcht vnd Zittern vmb-9. alhie
An. 1629. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. mit den Landſtaͤnden auß beidẽ Regierungen abermahl gerath-ſchlaget/ wie man zu einẽ dienlichen nervo/ dazu man in nothfaͤl- len greifen/ vnd davon man die Buͤrden des Landes abtragen moͤchte/ gerathẽ konte/ aber nach erwegung allerhand vmbſtaͤn- de keinen bequemlicheren modum gefunden/ als die Tranck- vnd vnd Wahrenſtewren/ welcher bey allen vmbliegenden Nachbah- ren im ſchwangegehet. Etlichen zwar/ vnd inſonderheit der Buͤrgerſchafft zu Stetin/ iſt ſolches etwas aͤrgerlich fuͤrkom- men/ weil jhnen der Name der Tranckſtewren/ in betrachtung der Alten Tractaten von den Bieracciſen/ nochmaln ſehr odi- os vnd widerlich war/ man hat aber mit vielen vrſachen/ des Landes Credit zuretten/ durchgedrungen/ vnd iſt endlich/ nach vielẽ handlungẽ mit der Burgerſchafft zu Stetin/ dieſer Abſcheid von dem Landsfurſten gemachet/ daß da vor dieſem von jeder tonne Bier in Stetin vom Rath zur zulage vj. ſchilling genom- men weren/ hinfort vj. ſchilling von jeder Tonne zur Ablage der Stadtſchulden gegeben wuͤrden. Solche Zulagsmittel ſind erſtlich auff funf Jahr nachgegeben/ hernach abermahl im Jahr mdcxxxiv. auff vier Jahr/ folgends noch weiter proro- gieret/ doch mit bedingung einer recognition/ daß bey abgang der Landfuͤrſtlichen jntraden/ Burgermeiſter vnd Raht ſchul- dig ſein/ von ſolcher Zulage Jahrlich ein gewiſſe Geld auff zwe- ne Termin einzuliefern. Als aber alles mit Schrecken/ Furcht vnd Zittern vmb-9. alhie
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0063" n="231"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1629.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> mit den <hi rendition="#fr">L</hi>andſtaͤnden auß beidẽ <hi rendition="#fr">R</hi>egierungen abermahl gerath-<lb/> ſchlaget/ wie man zu einẽ dienlichen nervo/ dazu man in nothfaͤl-<lb/> len greifen/ vnd davon man die Buͤrden des <hi rendition="#fr">L</hi>andes abtragen<lb/> moͤchte/ gerathẽ konte/ aber nach erwegung allerhand vmbſtaͤn-<lb/> de keinen bequemlicheren modum gefunden/ als die <hi rendition="#fr">T</hi>ranck- vnd<lb/> vnd <hi rendition="#fr">W</hi>ahrenſtewren/ welcher bey allen vmbliegenden <hi rendition="#fr">N</hi>achbah-<lb/> ren im ſchwangegehet. <hi rendition="#fr">E</hi>tlichen zwar/ vnd inſonderheit der<lb/> Buͤrgerſchafft zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ iſt ſolches etwas aͤrgerlich fuͤrkom-<lb/> men/ weil jhnen der <hi rendition="#fr">N</hi>ame der <hi rendition="#fr">T</hi>ranckſtewren/ in betrachtung<lb/> der <hi rendition="#fr">A</hi>lten <hi rendition="#fr">T</hi>ractaten von den Bieracciſen/ nochmaln ſehr odi-<lb/> os vnd widerlich war/ man hat aber mit vielen vrſachen/ des<lb/><hi rendition="#fr">L</hi>andes <hi rendition="#fr">C</hi>redit zuretten/ durchgedrungen/ vnd iſt endlich/ nach<lb/> vielẽ handlungẽ mit der Burgerſchafft zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin/ dieſer <hi rendition="#fr">A</hi>bſcheid<lb/> von dem <hi rendition="#fr">L</hi>andsfurſten gemachet/ daß da vor dieſem von jeder<lb/> tonne Bier in <hi rendition="#fr">S</hi>tetin vom <hi rendition="#fr">R</hi>ath zur zulage vj. ſchilling genom-<lb/> men weren/ hinfort vj. ſchilling von jeder <hi rendition="#fr">T</hi>onne zur <hi rendition="#fr">A</hi>blage<lb/> der <hi rendition="#fr">S</hi>tadtſchulden gegeben wuͤrden. <hi rendition="#fr">S</hi>olche <hi rendition="#fr">Z</hi>ulagsmittel<lb/> ſind erſtlich auff funf <hi rendition="#fr">J</hi>ahr nachgegeben/ hernach abermahl im<lb/><hi rendition="#fr">J</hi>ahr mdcxxxiv. auff vier <hi rendition="#fr">J</hi>ahr/ folgends noch weiter proro-<lb/> gieret/ doch mit bedingung einer recognition/ daß bey abgang<lb/> der <hi rendition="#fr">L</hi>andfuͤrſtlichen jntraden/ Burgermeiſter vnd <hi rendition="#fr">R</hi>aht ſchul-<lb/> dig ſein/ von ſolcher <hi rendition="#fr">Z</hi>ulage <hi rendition="#fr">J</hi>ahrlich ein gewiſſe <hi rendition="#fr">G</hi>eld auff zwe-<lb/> ne <hi rendition="#fr">T</hi>ermin einzuliefern.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">A</hi>ls aber alles mit <hi rendition="#fr">S</hi>chrecken/ <hi rendition="#fr">F</hi>urcht vnd <hi rendition="#fr">Z</hi>ittern vmb-<note place="right">9.<lb/> Allerley Wun-<lb/> derzeichen in<lb/> Pommern.</note><lb/> geben war/ lieſſen ſich auch allenthalben wunderbare <hi rendition="#fr">Z</hi>eichen<lb/> mercken/ darin ſich faſt <hi rendition="#fr">N</hi>iemands richten konnen. <hi rendition="#fr">E</hi>in vor-<lb/> nehmer alter <hi rendition="#fr">H</hi>ofediener/ <hi rendition="#fr">M</hi>ichael <hi rendition="#fr">R</hi>addun/ <hi rendition="#fr">G</hi>eheimbter <hi rendition="#fr">H</hi>off-<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>ecretarius/ wie <hi rendition="#fr">J</hi>ch aus ſeinem eigenen <hi rendition="#fr">M</hi>unde noch vor we-<lb/> niger <hi rendition="#fr">Z</hi>eit gehoͤret/ als er nebenſt noch zween anderen <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtli-<lb/> chen <hi rendition="#fr">D</hi>ienern vom <hi rendition="#fr">A</hi>del/ die noch anjetzo im <hi rendition="#fr">L</hi>eben/ vnd in vor-<lb/> nehmẽ <hi rendition="#fr">E</hi>mptern ſind/ võ einer <hi rendition="#fr">H</hi>ochzeit zu <hi rendition="#fr">N</hi>acht vm̃ <hi rendition="#fr">G</hi>lock <hi rendition="#fr">E</hi>ins<lb/> <fw place="bottom" type="catch">alhie</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [231/0063]
An. 1629. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
mit den Landſtaͤnden auß beidẽ Regierungen abermahl gerath-
ſchlaget/ wie man zu einẽ dienlichen nervo/ dazu man in nothfaͤl-
len greifen/ vnd davon man die Buͤrden des Landes abtragen
moͤchte/ gerathẽ konte/ aber nach erwegung allerhand vmbſtaͤn-
de keinen bequemlicheren modum gefunden/ als die Tranck- vnd
vnd Wahrenſtewren/ welcher bey allen vmbliegenden Nachbah-
ren im ſchwangegehet. Etlichen zwar/ vnd inſonderheit der
Buͤrgerſchafft zu Stetin/ iſt ſolches etwas aͤrgerlich fuͤrkom-
men/ weil jhnen der Name der Tranckſtewren/ in betrachtung
der Alten Tractaten von den Bieracciſen/ nochmaln ſehr odi-
os vnd widerlich war/ man hat aber mit vielen vrſachen/ des
Landes Credit zuretten/ durchgedrungen/ vnd iſt endlich/ nach
vielẽ handlungẽ mit der Burgerſchafft zu Stetin/ dieſer Abſcheid
von dem Landsfurſten gemachet/ daß da vor dieſem von jeder
tonne Bier in Stetin vom Rath zur zulage vj. ſchilling genom-
men weren/ hinfort vj. ſchilling von jeder Tonne zur Ablage
der Stadtſchulden gegeben wuͤrden. Solche Zulagsmittel
ſind erſtlich auff funf Jahr nachgegeben/ hernach abermahl im
Jahr mdcxxxiv. auff vier Jahr/ folgends noch weiter proro-
gieret/ doch mit bedingung einer recognition/ daß bey abgang
der Landfuͤrſtlichen jntraden/ Burgermeiſter vnd Raht ſchul-
dig ſein/ von ſolcher Zulage Jahrlich ein gewiſſe Geld auff zwe-
ne Termin einzuliefern.
Als aber alles mit Schrecken/ Furcht vnd Zittern vmb-
geben war/ lieſſen ſich auch allenthalben wunderbare Zeichen
mercken/ darin ſich faſt Niemands richten konnen. Ein vor-
nehmer alter Hofediener/ Michael Raddun/ Geheimbter Hoff-
Secretarius/ wie Jch aus ſeinem eigenen Munde noch vor we-
niger Zeit gehoͤret/ als er nebenſt noch zween anderen Fuͤrſtli-
chen Dienern vom Adel/ die noch anjetzo im Leben/ vnd in vor-
nehmẽ Emptern ſind/ võ einer Hochzeit zu Nacht vm̃ Glock Eins
alhie
9.
Allerley Wun-
derzeichen in
Pommern.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/63 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/63>, abgerufen am 16.02.2025. |