Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1628 und mus seineEmpter vnd na- mentlich Torge- low verpfänden.halten lassen/ auch Jnterceßionales vom König in Polen/ vnd vnterschiedlichen Churf. außgewircket/ vnd mit grossen beschwer- lichen speesen/ die seinigen/ Jahr aus Jahr ein am Käys. Hofe/ daselbst vmb remedierung zu sollicitieren/ gehabt/ aber wenig außgericheet/ vnd noch darzu durch die kostbare Ambassaden da- hingerathen/ daß das Ampt Torgelow wegen etliches vorge- schossenen Geldes dem Käys. Obristen Antonio Schleifen/ von Colberg bürtig/ versetzet/ vnd als der König von Schweden nachmaln ins Land kam/ des Schleifen gerechtigkeit/ so er an bemeltes Ampt hette/ vom domahligen Secretario/ Obristen Philipp Sattlern/ als wenn es Feindes Guth were/ außgebe- ten/ vnd occupieret ist/ vnd dadurch Pommern zu doppelter re- luition besprochen worden. Woruber dann grosse Acten auffge- schwollen/ vnd viele disputat geworden ist/ alldieweil Obrister Sattler des Königs Donation/ vnd daß des Obristen Schlei- fen wegen eines Contracts erlangete Recht an Torgelow/ ex hostilitate an den Königlichen Fiscum verfallen were/ vnd die dannenher geschehene Königliche Donation vorwandte/ vnd deßwegen mit der Jmmission verfahren ließ/ vnd seinen man- datarium hinein/ vnd hingegen den Schleifischen absetzen ließ; Obriste Schleiff aber dagegen excipierte/ das er kein Feind der Partheyen gewesen/ vnd sich wegen derangezogenen Hostilität exculpierete/ auch deßwegen viele Churfürstliche/ vnd König- liche Jntercessionales erhielte/ dz also allenthalben dz Werck schwer gemachet ward. Am Käyserlichen Hofe vnd vom Gene- ralen ward auff die Pommersche sollicitation erstlich der Krieg zwischen dem Reich vnd dem König von Dennemarck zur Vr- sach fürgewand/ warumb aus Pommern kein Volck könte ge- führet werden/ hernach da mit Dennemarck ein Fried getrof- fen ward/ lag der Krieg zwischen Polen vnd Schweden im We- ge/ warumb man in Pommern müste Volckbehalten. Vn-
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1628 und mus ſeineEmpter vnd na- mentlich Torge- low verpfaͤnden.halten laſſen/ auch Jnterceßionales vom Koͤnig in Polen/ vnd vnterſchiedlichen Churf. außgewircket/ vñ mit groſſen beſchwer- lichen ſpeeſen/ die ſeinigen/ Jahr aus Jahr ein am Kaͤyſ. Hofe/ daſelbſt vmb remedierung zu ſollicitieren/ gehabt/ aber wenig außgericheet/ vnd noch darzu durch die koſtbare Ambaſſaden da- hingerathen/ daß das Ampt Torgelow wegen etliches vorge- ſchoſſenen Geldes dem Kaͤyſ. Obriſten Antonio Schleifen/ von Colberg buͤrtig/ verſetzet/ vnd als der Koͤnig von Schweden nachmaln ins Land kam/ des Schleifen gerechtigkeit/ ſo er an bemeltes Ampt hette/ vom domahligen Secretario/ Obriſten Philipp Sattlern/ als wenn es Feindes Guth were/ außgebe- ten/ vnd occupieret iſt/ vnd dadurch Pommern zu doppelter re- luition beſprochen worden. Woruber dañ groſſe Acten auffge- ſchwollen/ vnd viele diſputat geworden iſt/ alldieweil Obriſter Sattler des Koͤnigs Donation/ vnd daß des Obriſten Schlei- fen wegen eines Contracts erlangete Recht an Torgelow/ ex hoſtilitate an den Koͤniglichen Fiſcum verfallen were/ vnd die dannenher geſchehene Koͤnigliche Donation vorwandte/ vnd deßwegen mit der Jmmiſſion verfahren ließ/ vnd ſeinen man- datarium hinein/ vnd hingegen den Schleifiſchen abſetzen ließ; Obriſte Schleiff aber dagegen excipierte/ das er kein Feind der Partheyen geweſen/ vnd ſich wegen derangezogenen Hoſtilitaͤt exculpierete/ auch deßwegen viele Churfuͤrſtliche/ vnd Koͤnig- liche Jnterceſſionales erhielte/ dz alſo allenthalben dz Werck ſchwer gemachet ward. Am Kaͤyſerlichen Hofe vnd vom Gene- ralen ward auff die Pommerſche ſollicitation erſtlich der Krieg zwiſchen dem Reich vnd dem Koͤnig von Dennemarck zur Vr- ſach fuͤrgewand/ warumb aus Pommern kein Volck koͤnte ge- fuͤhret werden/ hernach da mit Dennemarck ein Fried getrof- fen ward/ lag der Krieg zwiſchen Polen vnd Schweden im We- ge/ warumb man in Pommern muͤſte Volckbehalten. Vn-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0044" n="212"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1628</hi></hi></hi></fw><lb/><note place="left">und mus ſeine<lb/> Empter vnd na-<lb/> mentlich Torge-<lb/> low verpfaͤnden.</note>halten laſſen/ auch <hi rendition="#fr">J</hi>nterceßionales vom <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig in <hi rendition="#fr">P</hi>olen/ vnd<lb/> vnterſchiedlichen <hi rendition="#fr">C</hi>hurf. außgewircket/ vñ mit groſſen beſchwer-<lb/> lichen ſpeeſen/ die ſeinigen/ <hi rendition="#fr">J</hi>ahr aus <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ein am <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſ. <hi rendition="#fr">H</hi>ofe/<lb/> daſelbſt vmb remedierung zu ſollicitieren/ gehabt/ aber wenig<lb/> außgericheet/ vnd noch darzu durch die koſtbare <hi rendition="#fr">A</hi>mbaſſaden da-<lb/> hingerathen/ daß das <hi rendition="#fr">A</hi>mpt <hi rendition="#fr">T</hi>orgelow wegen etliches vorge-<lb/> ſchoſſenen <hi rendition="#fr">G</hi>eldes dem <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſ. <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">A</hi>ntonio <hi rendition="#fr">S</hi>chleifen/ von<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>olberg buͤrtig/ verſetzet/ vnd als der <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig von <hi rendition="#fr">S</hi>chweden<lb/> nachmaln ins <hi rendition="#fr">L</hi>and kam/ des <hi rendition="#fr">S</hi>chleifen gerechtigkeit/ ſo er an<lb/> bemeltes <hi rendition="#fr">A</hi>mpt hette/ vom domahligen <hi rendition="#fr">S</hi>ecretario/ <hi rendition="#fr">O</hi>briſten<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>hilipp <hi rendition="#fr">S</hi>attlern/ als wenn es <hi rendition="#fr">F</hi>eindes <hi rendition="#fr">G</hi>uth were/ außgebe-<lb/> ten/ vnd occupieret iſt/ vnd dadurch <hi rendition="#fr">P</hi>ommern zu doppelter re-<lb/> luition beſprochen worden. <hi rendition="#fr">W</hi>oruber dañ groſſe <hi rendition="#fr">A</hi>cten auffge-<lb/> ſchwollen/ vnd viele diſputat geworden iſt/ alldieweil <hi rendition="#fr">O</hi>briſter<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>attler des <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigs <hi rendition="#fr">D</hi>onation/ vnd daß des <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">S</hi>chlei-<lb/> fen wegen eines <hi rendition="#fr">C</hi>ontracts erlangete <hi rendition="#fr">R</hi>echt an <hi rendition="#fr">T</hi>orgelow/ ex<lb/> hoſtilitate an den <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglichen <hi rendition="#fr">F</hi>iſcum verfallen were/ vnd die<lb/> dannenher geſchehene <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigliche <hi rendition="#fr">D</hi>onation vorwandte/ vnd<lb/> deßwegen mit der <hi rendition="#fr">J</hi>mmiſſion verfahren ließ/ vnd ſeinen man-<lb/> datarium hinein/ vnd hingegen den <hi rendition="#fr">S</hi>chleifiſchen abſetzen ließ;<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>briſte <hi rendition="#fr">S</hi>chleiff aber dagegen excipierte/ das er kein <hi rendition="#fr">F</hi>eind der<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>artheyen geweſen/ vnd ſich wegen derangezogenen <hi rendition="#fr">H</hi>oſtilitaͤt<lb/> exculpierete/ auch deßwegen viele <hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſtliche/ vnd <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig-<lb/> liche <hi rendition="#fr">J</hi>nterceſſionales erhielte/ dz alſo allenthalben dz <hi rendition="#fr">W</hi>erck<lb/> ſchwer gemachet ward. <hi rendition="#fr">A</hi>m <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">H</hi>ofe vnd vom <hi rendition="#fr">G</hi>ene-<lb/> ralen ward auff die <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſche ſollicitation erſtlich der <hi rendition="#fr">K</hi>rieg<lb/> zwiſchen dem <hi rendition="#fr">R</hi>eich vnd dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnig von <hi rendition="#fr">D</hi>ennemarck zur <hi rendition="#fr">V</hi>r-<lb/> ſach fuͤrgewand/ warumb aus <hi rendition="#fr">P</hi>ommern kein <hi rendition="#fr">V</hi>olck koͤnte ge-<lb/> fuͤhret werden/ hernach da mit <hi rendition="#fr">D</hi>ennemarck ein <hi rendition="#fr">F</hi>ried getrof-<lb/> fen ward/ lag der <hi rendition="#fr">K</hi>rieg zwiſchen <hi rendition="#fr">P</hi>olen vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chweden im <hi rendition="#fr">W</hi>e-<lb/> ge/ warumb man in <hi rendition="#fr">P</hi>ommern muͤſte <hi rendition="#fr">V</hi>olckbehalten.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">V</hi>n-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [212/0044]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1628
halten laſſen/ auch Jnterceßionales vom Koͤnig in Polen/ vnd
vnterſchiedlichen Churf. außgewircket/ vñ mit groſſen beſchwer-
lichen ſpeeſen/ die ſeinigen/ Jahr aus Jahr ein am Kaͤyſ. Hofe/
daſelbſt vmb remedierung zu ſollicitieren/ gehabt/ aber wenig
außgericheet/ vnd noch darzu durch die koſtbare Ambaſſaden da-
hingerathen/ daß das Ampt Torgelow wegen etliches vorge-
ſchoſſenen Geldes dem Kaͤyſ. Obriſten Antonio Schleifen/ von
Colberg buͤrtig/ verſetzet/ vnd als der Koͤnig von Schweden
nachmaln ins Land kam/ des Schleifen gerechtigkeit/ ſo er an
bemeltes Ampt hette/ vom domahligen Secretario/ Obriſten
Philipp Sattlern/ als wenn es Feindes Guth were/ außgebe-
ten/ vnd occupieret iſt/ vnd dadurch Pommern zu doppelter re-
luition beſprochen worden. Woruber dañ groſſe Acten auffge-
ſchwollen/ vnd viele diſputat geworden iſt/ alldieweil Obriſter
Sattler des Koͤnigs Donation/ vnd daß des Obriſten Schlei-
fen wegen eines Contracts erlangete Recht an Torgelow/ ex
hoſtilitate an den Koͤniglichen Fiſcum verfallen were/ vnd die
dannenher geſchehene Koͤnigliche Donation vorwandte/ vnd
deßwegen mit der Jmmiſſion verfahren ließ/ vnd ſeinen man-
datarium hinein/ vnd hingegen den Schleifiſchen abſetzen ließ;
Obriſte Schleiff aber dagegen excipierte/ das er kein Feind der
Partheyen geweſen/ vnd ſich wegen derangezogenen Hoſtilitaͤt
exculpierete/ auch deßwegen viele Churfuͤrſtliche/ vnd Koͤnig-
liche Jnterceſſionales erhielte/ dz alſo allenthalben dz Werck
ſchwer gemachet ward. Am Kaͤyſerlichen Hofe vnd vom Gene-
ralen ward auff die Pommerſche ſollicitation erſtlich der Krieg
zwiſchen dem Reich vnd dem Koͤnig von Dennemarck zur Vr-
ſach fuͤrgewand/ warumb aus Pommern kein Volck koͤnte ge-
fuͤhret werden/ hernach da mit Dennemarck ein Fried getrof-
fen ward/ lag der Krieg zwiſchen Polen vnd Schweden im We-
ge/ warumb man in Pommern muͤſte Volckbehalten.
und mus ſeine
Empter vnd na-
mentlich Torge-
low verpfaͤnden.
Vn-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/44 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 212. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/44>, abgerufen am 16.02.2025. |