Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Herodotus, Pausanias, Ctesias, AElianus, Mela, Solinus, Philostratus, Apulejus, Cassio- mauß/ + ij
Herodotus, Pauſanias, Cteſias, Ælianus, Mela, Solinus, Philoſtratus, Apulejus, Caſſio- mauß/ † ij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <pb facs="#f0003"/> <p><hi rendition="#aq">Herodotus, Pauſanias, Cteſias, Ælianus, Mela, Solinus, Philoſtratus, Apulejus, Caſſio-<lb/> dorus, Claudianus,</hi> alle vornehme Leute vnter den Scribenten/ ſagen mit einem Mun-<lb/> de Ja dazu. Auch der alte Lateiniſche <hi rendition="#aq">Interpres Bibliorum</hi> ſetzet die Greiffen vnter die<lb/> vnreinen Voͤgel/ ob er wol dem Hebreiſchen Texte damit nicht gnug thut. Vnd <hi rendition="#aq">Orige-<lb/> nes</hi> ſaget <hi rendition="#aq">lib. 4. de principijs</hi> dazu. <hi rendition="#aq">Griphem, qvem nullus unqvam meminit vel au-<lb/> divit humanis animis ſuccumbere, manducari prohibet Moſes in Levitico. Plinius</hi><lb/> da entgegen/ der fleiſſigſte vnter allen in Erforſchung der Natur/ hat von ſolch einem<lb/> Vogel nichtes gewiſſes erfragen koͤnnen. Darumb ſaget er <hi rendition="#aq">lib. 10. c. 49. Griphos au-<lb/> rita aduncitate roſtri fabuloſos reor.</hi> Der ander <hi rendition="#aq">Plinius</hi> zu vnſer Zeit/ <hi rendition="#aq">Ulyſſes Aldro-<lb/> vandus,</hi> wie auch <hi rendition="#aq">Franzius in Hiſtoria Animalium tract. 2. cap.</hi> 28. giebet ſolcher <hi rendition="#aq">Cenſur</hi><lb/> beyfall/ vnd nimbt deſſen Beweißthumb auß der <hi rendition="#aq">Autorum</hi> Zweyhelligkeit. Deñ etliche/<lb/> als <hi rendition="#aq">Herodotus, Apulejus, Servius,</hi> ſagen/ das die Greiffen in den euſſerſten <hi rendition="#aq">Europæ</hi>iſchen<lb/> Nordlaͤndern gefunden werden. <hi rendition="#aq">Cteſias</hi> vnd <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> meinen dagegen/ ſie ſeyn in Jn-<lb/> dia: <hi rendition="#aq">Solinus</hi> ſetzet ſie in <hi rendition="#aq">Scythia Aſiatica.</hi> Jn dieſem aber ſind ſie eins/ das dieſe Wun-<lb/> der Voͤgel auff ſolchen Bergen ſich auff halten ſollen/ da viele ſchoͤnes Gold/ auch woll<lb/> koſtbare Edelgeſteine/ gefunden werden/ welche ſie bewaren/ vnd wider jedermann/ vnd<lb/> inſonderheit wider die benachbarte Voͤlcker/ die einaͤugige Arimaſpos/ verthedigen/ die<lb/> doch nicht auff hoͤren/ des Goldes halben/ mit jhnen immerdar im Streit zu liegen. A-<lb/> ber alle dieſelbe/ ſo bißher die Welt zu Waſſer vnd Lande erkuͤndiget/ wiſſen nichtes von<lb/> ſolchen Goldbergen im Norden/ haben auch weder ſolche Greiffvoͤgel daſelbſt/ noch jh-<lb/> re vermeinete Feinde/ die einaͤugige <hi rendition="#aq">Arimaspos,</hi> irgendwo geſehen. Ja es wollen auch<lb/> noch dazu <hi rendition="#aq">Matth. Michovius in Sarmatia Aſiana,</hi> vnd <hi rendition="#aq">J. Gorop. Becanus</hi> in ſeinen <hi rendition="#aq">Vene-<lb/> ticis</hi> vnd <hi rendition="#aq">Hyperboreis</hi> berichten/ das nicht allein kein Gold in den euſſerſten Nord-<lb/> laͤndiſchen Bergen gefunden werde/ ſondern das auch das weitberuffene Riph<hi rendition="#aq">æ</hi>iſche vnd<lb/> Hyperboriſche Gebirge ſich nirgends im Norden erblicken laſſe/ es moͤchte denn ſeyn/<lb/> was gemelter <hi rendition="#aq">Goropius</hi> muthmaſſet/ das die Alten durch die Hyperboriſche Laͤnder das<lb/> reiche Land <hi rendition="#aq">Americam</hi> in der newen Welt verſtanden haben/ in welches ſie vber den<lb/> Norden hin zu Lande haben reiſen pflegen/ vnd dannenher es das Hyperboriſche vnd<lb/> Vber Nordiſche Land genennet. Weiter ſind auch die Scribenten in Beſchreibung der<lb/> Groͤſſe dieſer Voͤgel nicht eins. Denn <hi rendition="#aq">Cteſias</hi> ſagt/ ſie ſein ſo groß/ wie ein Wolff. <hi rendition="#aq">Phi-<lb/> loſtratus</hi> giebet jhnen eines Loͤwen Groͤſſe. <hi rendition="#aq">Joh. Mandevilla</hi> machet ſie noch groͤſſer/ vnd<lb/> ſaget/ das ein Greiff mit ſeiner Staͤrcke vnd groͤſſe acht Loͤwen vnd hundert Adler vber-<lb/> treffe/ vnd einen Reuter mit einem Pferde/ oder zwene zuſamengeſpannete Ochſen/ mit<lb/> ſeinen Klawen in ſein Neſt wegtragen koͤnne. <hi rendition="#aq">Ælianus</hi> ſagt mit <hi rendition="#aq">Cteſia,</hi> die Federn ſeyn<lb/> jhnen auff dem Ruͤcken ſchwartz/ vnter dem Bauche roth/ in den Fluͤgeln weiß/ am<lb/> Halſe blaw. <hi rendition="#aq">Pauſanias</hi> dagegen ſchreibet jhnen eine ſolche geſprengete Farbe zu/ als die<lb/> Panterthiere haben. <hi rendition="#aq">Philoſtratus</hi> zeuget was ſonderliches/ vnd faſt das glaublicheſte/<lb/> von jhnen/ das ſie nicht Federn haben/ ſondern Knochen in den Fluͤgeln/ wie eine Fleder-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">† ij</fw><fw place="bottom" type="catch">mauß/</fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0003]
Herodotus, Pauſanias, Cteſias, Ælianus, Mela, Solinus, Philoſtratus, Apulejus, Caſſio-
dorus, Claudianus, alle vornehme Leute vnter den Scribenten/ ſagen mit einem Mun-
de Ja dazu. Auch der alte Lateiniſche Interpres Bibliorum ſetzet die Greiffen vnter die
vnreinen Voͤgel/ ob er wol dem Hebreiſchen Texte damit nicht gnug thut. Vnd Orige-
nes ſaget lib. 4. de principijs dazu. Griphem, qvem nullus unqvam meminit vel au-
divit humanis animis ſuccumbere, manducari prohibet Moſes in Levitico. Plinius
da entgegen/ der fleiſſigſte vnter allen in Erforſchung der Natur/ hat von ſolch einem
Vogel nichtes gewiſſes erfragen koͤnnen. Darumb ſaget er lib. 10. c. 49. Griphos au-
rita aduncitate roſtri fabuloſos reor. Der ander Plinius zu vnſer Zeit/ Ulyſſes Aldro-
vandus, wie auch Franzius in Hiſtoria Animalium tract. 2. cap. 28. giebet ſolcher Cenſur
beyfall/ vnd nimbt deſſen Beweißthumb auß der Autorum Zweyhelligkeit. Deñ etliche/
als Herodotus, Apulejus, Servius, ſagen/ das die Greiffen in den euſſerſten Europæiſchen
Nordlaͤndern gefunden werden. Cteſias vnd Ælianus meinen dagegen/ ſie ſeyn in Jn-
dia: Solinus ſetzet ſie in Scythia Aſiatica. Jn dieſem aber ſind ſie eins/ das dieſe Wun-
der Voͤgel auff ſolchen Bergen ſich auff halten ſollen/ da viele ſchoͤnes Gold/ auch woll
koſtbare Edelgeſteine/ gefunden werden/ welche ſie bewaren/ vnd wider jedermann/ vnd
inſonderheit wider die benachbarte Voͤlcker/ die einaͤugige Arimaſpos/ verthedigen/ die
doch nicht auff hoͤren/ des Goldes halben/ mit jhnen immerdar im Streit zu liegen. A-
ber alle dieſelbe/ ſo bißher die Welt zu Waſſer vnd Lande erkuͤndiget/ wiſſen nichtes von
ſolchen Goldbergen im Norden/ haben auch weder ſolche Greiffvoͤgel daſelbſt/ noch jh-
re vermeinete Feinde/ die einaͤugige Arimaspos, irgendwo geſehen. Ja es wollen auch
noch dazu Matth. Michovius in Sarmatia Aſiana, vnd J. Gorop. Becanus in ſeinen Vene-
ticis vnd Hyperboreis berichten/ das nicht allein kein Gold in den euſſerſten Nord-
laͤndiſchen Bergen gefunden werde/ ſondern das auch das weitberuffene Riphæiſche vnd
Hyperboriſche Gebirge ſich nirgends im Norden erblicken laſſe/ es moͤchte denn ſeyn/
was gemelter Goropius muthmaſſet/ das die Alten durch die Hyperboriſche Laͤnder das
reiche Land Americam in der newen Welt verſtanden haben/ in welches ſie vber den
Norden hin zu Lande haben reiſen pflegen/ vnd dannenher es das Hyperboriſche vnd
Vber Nordiſche Land genennet. Weiter ſind auch die Scribenten in Beſchreibung der
Groͤſſe dieſer Voͤgel nicht eins. Denn Cteſias ſagt/ ſie ſein ſo groß/ wie ein Wolff. Phi-
loſtratus giebet jhnen eines Loͤwen Groͤſſe. Joh. Mandevilla machet ſie noch groͤſſer/ vnd
ſaget/ das ein Greiff mit ſeiner Staͤrcke vnd groͤſſe acht Loͤwen vnd hundert Adler vber-
treffe/ vnd einen Reuter mit einem Pferde/ oder zwene zuſamengeſpannete Ochſen/ mit
ſeinen Klawen in ſein Neſt wegtragen koͤnne. Ælianus ſagt mit Cteſia, die Federn ſeyn
jhnen auff dem Ruͤcken ſchwartz/ vnter dem Bauche roth/ in den Fluͤgeln weiß/ am
Halſe blaw. Pauſanias dagegen ſchreibet jhnen eine ſolche geſprengete Farbe zu/ als die
Panterthiere haben. Philoſtratus zeuget was ſonderliches/ vnd faſt das glaublicheſte/
von jhnen/ das ſie nicht Federn haben/ ſondern Knochen in den Fluͤgeln/ wie eine Fleder-
mauß/
† ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/3 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/3>, abgerufen am 16.02.2025. |