Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1628. Der Pommerschen Jahr Geschichten gekommen/ vnd drin verabredet ist/ daß die Kriegs Officierervnd Soldaten in der Stadt zugleich dem Landsfürsten vnd der Stadt schweren solten. Aber solcher Vertrag ist zu keinem effect vnd Wirckligkeit gelanget/ sondern es hat sich immer mehr vnd mehr der Handel verwickelt. Dann es kam ein Königlicher Dähnischer Gesandter in6. Aber da sich bald folgendes Tages der Gesandte nach em-7. der C c iij
An. 1628. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten gekommen/ vnd drin verabredet iſt/ daß die Kriegs Officierervnd Soldaten in der Stadt zugleich dem Landsfuͤrſten vnd der Stadt ſchweren ſoltẽ. Aber ſolcher Vertrag iſt zu keinem effect vnd Wirckligkeit gelanget/ ſondern es hat ſich immer mehr vnd mehr der Handel verwickelt. Dann es kam ein Koͤniglicher Daͤhniſcher Geſandter in6. Aber da ſich bald folgendes Tages der Geſandte nach em-7. der C c iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0029" n="197"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1628.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten</hi></fw><lb/> gekommen/ vnd drin verabredet iſt/ daß die <hi rendition="#fr">K</hi>riegs <hi rendition="#fr">O</hi>fficierer<lb/> vnd <hi rendition="#fr">S</hi>oldaten in der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt zugleich dem <hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſten vnd der<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tadt ſchweren ſoltẽ. <hi rendition="#fr">A</hi>ber ſolcher <hi rendition="#fr">V</hi>ertrag iſt zu keinem effect<lb/> vnd <hi rendition="#fr">W</hi>irckligkeit gelanget/ ſondern es hat ſich immer mehr vnd<lb/> mehr der <hi rendition="#fr">H</hi>andel verwickelt.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ann es kam ein <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglicher <hi rendition="#fr">D</hi>aͤhniſcher <hi rendition="#fr">G</hi>eſandter in<note place="right">6.<lb/> Ein Koͤniglicher<lb/> Dahniſcher Ge-<lb/> ſandter kombt<lb/> in Stralſund</note><lb/> die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ vnd proponierete nach erſtateter <hi rendition="#fr">A</hi>udientz/ wie <hi rendition="#fr">K</hi>oͤn.<lb/><hi rendition="#fr">M</hi>ay. gruͤndlich vernommen/ daß derſelben <hi rendition="#fr">F</hi>einde die <hi rendition="#fr">F</hi>eſtun-<lb/> gen an der <hi rendition="#fr">O</hi>ſtſee/ vnter dem ſchein benoͤtigter <hi rendition="#fr">G</hi>uarniſon/ zu<lb/> vnterdruͤckung der <hi rendition="#fr">R</hi>eligion/ einzunehmen ſich bemuͤheten/ be-<lb/> gehrete derowegen keine <hi rendition="#fr">G</hi>uarniſon einzunehmen/ noch denſel-<lb/> ben mit <hi rendition="#fr">V</hi>ivers/ <hi rendition="#fr">K</hi>raut/ <hi rendition="#fr">L</hi>oth/ <hi rendition="#fr">S</hi>chiffen/ vnd andern zum <hi rendition="#fr">K</hi>rie-<lb/> ge gehoͤrigen <hi rendition="#fr">S</hi>achen/ einigen <hi rendition="#fr">V</hi>orſchub zu thun/ mit dem ver-<lb/> ſprechen/ daß <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnigl. <hi rendition="#fr">M</hi>ayt. jhnen wider alle <hi rendition="#fr">F</hi>eindliche <hi rendition="#fr">G</hi>e-<lb/> walt/ auff jhr anſuchen/ eylends beyſpringen/ im widrigen fall<lb/> aber wider ſie/ als <hi rendition="#fr">F</hi>einde des <hi rendition="#fr">E</hi>vangelij/ die <hi rendition="#fr">G</hi>egenſchantze in<lb/> acht nehmen wolte. <hi rendition="#fr">H</hi>ierauff erklaͤreten ſich zwar die <hi rendition="#fr">S</hi>tral-<lb/> ſundiſchen ſolcher maſſen/ daß ſie damit vermeineten/ keinen<lb/> weiteren verdacht auff ſich zuladen.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">A</hi>ber da ſich bald folgendes <hi rendition="#fr">T</hi>ages der <hi rendition="#fr">G</hi>eſandte nach em-<note place="right">7.<lb/> Die Hoſtiliteten<lb/> gehen wegen des<lb/> Denholms an.</note><lb/> pfangener <hi rendition="#fr">R</hi>eſolution zu <hi rendition="#fr">S</hi>chiffe geſetzet/ vnd vnterdeß die<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>tralſundiſche <hi rendition="#fr">K</hi>undſchafft einnahmen/ daß auff dem <hi rendition="#fr">D</hi>en-<lb/> holm mit arbeiten vnd fortificieren wider angefangen/ vnd<lb/> mehr <hi rendition="#fr">V</hi>olck nebenſt zwey <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤcke groben <hi rendition="#fr">G</hi>eſchuͤtzes hinauff ge-<lb/> fuͤhret wuͤrde/ legeten ſie abermahln etliche <hi rendition="#fr">S</hi>chlupen vnd<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>chiffe auff den <hi rendition="#fr">S</hi>trom/ die <hi rendition="#fr">A</hi>b- vnd <hi rendition="#fr">A</hi>nfahrt nach vnd von dem<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>enholm der <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſ. <hi rendition="#fr">A</hi>rmee zuverhinderen. <hi rendition="#fr">H</hi>iedurch ward<lb/> nun der <hi rendition="#fr">P</hi>roviant denen auff dem <hi rendition="#fr">D</hi>enholm gantz abgeſtricket/<lb/> vnd als ſolches der <hi rendition="#fr">F</hi>eldmarſchall vngnaͤdig vermerckete/ ha-<lb/> ben ſich abermahln etliche <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">R</hi>haͤte naher der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt<lb/> begeben/ vnd mit vielen eingefuͤhreten motiven vnd anziehung<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">C c</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [197/0029]
An. 1628. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten
gekommen/ vnd drin verabredet iſt/ daß die Kriegs Officierer
vnd Soldaten in der Stadt zugleich dem Landsfuͤrſten vnd der
Stadt ſchweren ſoltẽ. Aber ſolcher Vertrag iſt zu keinem effect
vnd Wirckligkeit gelanget/ ſondern es hat ſich immer mehr vnd
mehr der Handel verwickelt.
Dann es kam ein Koͤniglicher Daͤhniſcher Geſandter in
die Stadt/ vnd proponierete nach erſtateter Audientz/ wie Koͤn.
May. gruͤndlich vernommen/ daß derſelben Feinde die Feſtun-
gen an der Oſtſee/ vnter dem ſchein benoͤtigter Guarniſon/ zu
vnterdruͤckung der Religion/ einzunehmen ſich bemuͤheten/ be-
gehrete derowegen keine Guarniſon einzunehmen/ noch denſel-
ben mit Vivers/ Kraut/ Loth/ Schiffen/ vnd andern zum Krie-
ge gehoͤrigen Sachen/ einigen Vorſchub zu thun/ mit dem ver-
ſprechen/ daß Koͤnigl. Mayt. jhnen wider alle Feindliche Ge-
walt/ auff jhr anſuchen/ eylends beyſpringen/ im widrigen fall
aber wider ſie/ als Feinde des Evangelij/ die Gegenſchantze in
acht nehmen wolte. Hierauff erklaͤreten ſich zwar die Stral-
ſundiſchen ſolcher maſſen/ daß ſie damit vermeineten/ keinen
weiteren verdacht auff ſich zuladen.
6.
Ein Koͤniglicher
Dahniſcher Ge-
ſandter kombt
in Stralſund
Aber da ſich bald folgendes Tages der Geſandte nach em-
pfangener Reſolution zu Schiffe geſetzet/ vnd vnterdeß die
Stralſundiſche Kundſchafft einnahmen/ daß auff dem Den-
holm mit arbeiten vnd fortificieren wider angefangen/ vnd
mehr Volck nebenſt zwey Stuͤcke groben Geſchuͤtzes hinauff ge-
fuͤhret wuͤrde/ legeten ſie abermahln etliche Schlupen vnd
Schiffe auff den Strom/ die Ab- vnd Anfahrt nach vnd von dem
Denholm der Kaͤyſ. Armee zuverhinderen. Hiedurch ward
nun der Proviant denen auff dem Denholm gantz abgeſtricket/
vnd als ſolches der Feldmarſchall vngnaͤdig vermerckete/ ha-
ben ſich abermahln etliche Fuͤrſtliche Rhaͤte naher der Stadt
begeben/ vnd mit vielen eingefuͤhreten motiven vnd anziehung
der
7.
Die Hoſtiliteten
gehen wegen des
Denholms an.
C c iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/29 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/29>, abgerufen am 16.02.2025. |