Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An 1637. Der Pommerschen Jahr Geschichten. ben im geringsten nicht wiedersetzen wolten/ vnd bezeugetenfür Gott/ vnd männiglichen/ das sie hiedurch den Juribus Du- calibus/ vnd davon dependierenden Regalien/ einigen Eingriff zuthun/ noch sich einiger vnziemenden Potestät zuvnterfangen/ keines Weges gemeinet/ besondern dieses alleine aus wahrer eus- sersten hochtringenden Noth/ zu salvierung jhres Gewissens/ die Ehre Gottes/ die Liebe/ vnd Gott wollgefällige Justitz vnd Gerechtigkeit in diesem Lande bey jetzigem betrübten Zustan- de dennest noch in etwas beyzubehalten vnd zubefordern/ also geschlossen hetten. Da dieses also wegen des Regiments in dem betrübten5. Mit-
An 1637. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. ben im geringſten nicht wiederſetzen wolten/ vnd bezeugetenfuͤr Gott/ vnd maͤnniglichen/ das ſie hiedurch den Juribus Du- calibus/ vnd davon dependierenden Regalien/ einigen Eingriff zuthun/ noch ſich einiger vnziemenden Poteſtaͤt zuvnterfangen/ keines Weges gemeinet/ beſondern dieſes alleine aus wahrer euſ- ſerſten hochtringenden Noth/ zu ſalvierung jhres Gewiſſens/ die Ehre Gottes/ die Liebe/ vnd Gott wollgefaͤllige Juſtitz vnd Gerechtigkeit in dieſem Lande bey jetzigem betruͤbten Zuſtan- de denneſt noch in etwas beyzubehalten vnd zubefordern/ alſo geſchloſſen hetten. Da dieſes alſo wegen des Regiments in dem betruͤbten5. Mit-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0191" n="359"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1637.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> ben im geringſten nicht wiederſetzen wolten/ vnd bezeugeten<lb/> fuͤr <hi rendition="#fr">G</hi>ott/ vnd maͤnniglichen/ das ſie hiedurch den <hi rendition="#fr">J</hi>uribus <hi rendition="#fr">D</hi>u-<lb/> calibus/ vnd davon dependierenden <hi rendition="#fr">R</hi>egalien/ einigen <hi rendition="#fr">E</hi>ingriff<lb/> zuthun/ noch ſich einiger vnziemenden <hi rendition="#fr">P</hi>oteſtaͤt zuvnterfangen/<lb/> keines <hi rendition="#fr">W</hi>eges gemeinet/ beſondern dieſes alleine aus wahrer euſ-<lb/> ſerſten hochtringenden <hi rendition="#fr">N</hi>oth/ zu ſalvierung jhres <hi rendition="#fr">G</hi>ewiſſens/<lb/> die <hi rendition="#fr">E</hi>hre <hi rendition="#fr">G</hi>ottes/ die <hi rendition="#fr">L</hi>iebe/ vnd <hi rendition="#fr">G</hi>ott wollgefaͤllige <hi rendition="#fr">J</hi>uſtitz vnd<lb/><hi rendition="#fr">G</hi>erechtigkeit in dieſem <hi rendition="#fr">L</hi>ande bey jetzigem betruͤbten <hi rendition="#fr">Z</hi>uſtan-<lb/> de denneſt noch in etwas beyzubehalten vnd zubefordern/ alſo<lb/> geſchloſſen hetten.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>a dieſes alſo wegen des <hi rendition="#fr">R</hi>egiments in dem betruͤbten<note place="right">5.<lb/> Friede wird ver-<lb/> geblich gehoffet.</note><lb/><hi rendition="#fr">P</hi>ommerlande daher gieng/ lieff auch eine groſſe <hi rendition="#fr">V</hi>erenderung<lb/> bey den <hi rendition="#fr">K</hi>riegenden <hi rendition="#fr">A</hi>rmeen fuͤr. <hi rendition="#fr">A</hi>nfaͤnglich ließ ſich ein ſchoͤ-<lb/> ner Blick eines gewuͤnſcheten <hi rendition="#fr">F</hi>riedens mercken/ vnd weil die<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>riedens <hi rendition="#fr">T</hi>ractaten/ <hi rendition="#fr">C</hi>hur <hi rendition="#fr">M</hi>aͤyntz vnd Brandenburg/ auff<lb/> dem <hi rendition="#fr">R</hi>egensburgiſchen <hi rendition="#fr">C</hi>onventstage/ von dem new erwehleten<lb/><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer/ vntergeben waren/ (dann <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſer <hi rendition="#fr">F</hi>erdinandus <hi rendition="#aq">II.</hi> war<lb/> fort im erſten <hi rendition="#fr">A</hi>nfang des <hi rendition="#fr">J</hi>ahres verſchieden/ vnd <hi rendition="#fr">F</hi>erdinan-<lb/> dus <hi rendition="#aq">III.</hi> der newlich zum <hi rendition="#fr">R</hi>oͤmiſchen <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnige erwehlet/ vñ gekroͤ-<lb/> net war/ hette als fort die <hi rendition="#fr">R</hi>egierung auff ſich genommen) hette<lb/> jederman gute <hi rendition="#fr">H</hi>offnung zum erſprießlichen <hi rendition="#fr">E</hi>ffect/ inſonderheit<lb/> weil auch der <hi rendition="#fr">C</hi>ron <hi rendition="#fr">S</hi>chweden zu <hi rendition="#fr">S</hi>tetin <hi rendition="#fr">R</hi>eſidierende <hi rendition="#fr">L</hi>egatus/<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>teno Bielke/ wie ſchon geſaget/ ſich naher <hi rendition="#fr">V</hi>ierraden/ daſelbſt<lb/> mit <hi rendition="#fr">M</hi>arggraff <hi rendition="#fr">S</hi>igmund muͤndliche <hi rendition="#fr">C</hi>onferentz zupflegen/<lb/> welcher geſtalt/ wegen des lang gehoffeten <hi rendition="#fr">F</hi>riedens zuhandlen<lb/> were/ begab/ vnd folgends mit hochgedachtem <hi rendition="#fr">H</hi>erren <hi rendition="#fr">M</hi>arg-<lb/> grafen viele Briefe wechſelte/ vñ es zu noch weiteren <hi rendition="#fr">Z</hi>uſamen-<lb/> kunften/ dahin er einen <hi rendition="#fr">S</hi>ubdelegaten abſandte/ kommen ließ/<lb/> wie auch des <hi rendition="#fr">F</hi>riedens halben der <hi rendition="#fr">D</hi>aͤhniſche <hi rendition="#fr">G</hi>eſandter/ <hi rendition="#fr">D.</hi> von<lb/> der <hi rendition="#fr">L</hi>ippe/ durch <hi rendition="#fr">S</hi>tetin naher <hi rendition="#fr">C</hi>uͤſtrin verreiſete.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">M</hi>it-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [359/0191]
An 1637. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
ben im geringſten nicht wiederſetzen wolten/ vnd bezeugeten
fuͤr Gott/ vnd maͤnniglichen/ das ſie hiedurch den Juribus Du-
calibus/ vnd davon dependierenden Regalien/ einigen Eingriff
zuthun/ noch ſich einiger vnziemenden Poteſtaͤt zuvnterfangen/
keines Weges gemeinet/ beſondern dieſes alleine aus wahrer euſ-
ſerſten hochtringenden Noth/ zu ſalvierung jhres Gewiſſens/
die Ehre Gottes/ die Liebe/ vnd Gott wollgefaͤllige Juſtitz vnd
Gerechtigkeit in dieſem Lande bey jetzigem betruͤbten Zuſtan-
de denneſt noch in etwas beyzubehalten vnd zubefordern/ alſo
geſchloſſen hetten.
Da dieſes alſo wegen des Regiments in dem betruͤbten
Pommerlande daher gieng/ lieff auch eine groſſe Verenderung
bey den Kriegenden Armeen fuͤr. Anfaͤnglich ließ ſich ein ſchoͤ-
ner Blick eines gewuͤnſcheten Friedens mercken/ vnd weil die
Friedens Tractaten/ Chur Maͤyntz vnd Brandenburg/ auff
dem Regensburgiſchen Conventstage/ von dem new erwehleten
Kaͤyſer/ vntergeben waren/ (dann Kaͤyſer Ferdinandus II. war
fort im erſten Anfang des Jahres verſchieden/ vnd Ferdinan-
dus III. der newlich zum Roͤmiſchen Koͤnige erwehlet/ vñ gekroͤ-
net war/ hette als fort die Regierung auff ſich genommen) hette
jederman gute Hoffnung zum erſprießlichen Effect/ inſonderheit
weil auch der Cron Schweden zu Stetin Reſidierende Legatus/
Steno Bielke/ wie ſchon geſaget/ ſich naher Vierraden/ daſelbſt
mit Marggraff Sigmund muͤndliche Conferentz zupflegen/
welcher geſtalt/ wegen des lang gehoffeten Friedens zuhandlen
were/ begab/ vnd folgends mit hochgedachtem Herren Marg-
grafen viele Briefe wechſelte/ vñ es zu noch weiteren Zuſamen-
kunften/ dahin er einen Subdelegaten abſandte/ kommen ließ/
wie auch des Friedens halben der Daͤhniſche Geſandter/ D. von
der Lippe/ durch Stetin naher Cuͤſtrin verreiſete.
5.
Friede wird ver-
geblich gehoffet.
Mit-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/191 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 359. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/191>, abgerufen am 16.02.2025. |