Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An 1636. Der Pommerschen Jahr Geschichten. versehrt/ vnd jederman erstaunete fast über diesem vnvermuth-lichen Wercke/ vnd die Meister der heiligen Schrifft würden fast selber zaghafftig. Doch da sie bedachten/ das der Gottes- lästerer mit der schwartzen Kunst des Fewershitze gedempffet/ liessen sie folgendes Tages xij. Altar in die ründe setzen/ vnd in der Mitte eine andere Hütten mit Holtz zurichten/ vnd lasen zugleich jhre Messen/ vnd da entzwischen das Fewr angezündet ward/ verbrandte das Holtz/ die Hütte/ vnd der Gotteslästerer gantz zu Aschen/ das kein Bein von seinen Knochen überblieb. Dieses Jahr spielet mit dem Pommerlande den Garaus.ANNUS 1637. der Y y iij
An 1636. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. verſehrt/ vnd jederman erſtaunete faſt uͤber dieſem vnvermuth-lichen Wercke/ vnd die Meiſter der heiligen Schrifft wuͤrden faſt ſelber zaghafftig. Doch da ſie bedachten/ das der Gottes- laͤſterer mit der ſchwartzen Kunſt des Fewershitze gedempffet/ lieſſen ſie folgendes Tages xij. Altar in die ruͤnde ſetzen/ vnd in der Mitte eine andere Huͤtten mit Holtz zurichten/ vnd laſen zugleich jhre Meſſen/ vnd da entzwiſchen das Fewr angezuͤndet ward/ verbrandte das Holtz/ die Huͤtte/ vnd der Gotteslaͤſterer gantz zu Aſchen/ das kein Bein von ſeinen Knochen uͤberblieb. Dieſes Jahr ſpielet mit dem Pom̃erlande den Garaus.ANNUS 1637. der Y y iij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0181" n="349"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1636.</hi></hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> verſehrt/ vnd jederman erſtaunete faſt uͤber dieſem vnvermuth-<lb/> lichen <hi rendition="#fr">W</hi>ercke/ vnd die <hi rendition="#fr">M</hi>eiſter der heiligen <hi rendition="#fr">S</hi>chrifft wuͤrden<lb/> faſt ſelber zaghafftig. <hi rendition="#fr">D</hi>och da ſie bedachten/ das der <hi rendition="#fr">G</hi>ottes-<lb/> laͤſterer mit der ſchwartzen <hi rendition="#fr">K</hi>unſt des <hi rendition="#fr">F</hi>ewershitze gedempffet/<lb/> lieſſen ſie folgendes <hi rendition="#fr">T</hi>ages xij. <hi rendition="#fr">A</hi>ltar in die ruͤnde ſetzen/ vnd<lb/> in der <hi rendition="#fr">M</hi>itte eine andere <hi rendition="#fr">H</hi>uͤtten mit <hi rendition="#fr">H</hi>oltz zurichten/ vnd laſen<lb/> zugleich jhre <hi rendition="#fr">M</hi>eſſen/ vnd da entzwiſchen das <hi rendition="#fr">F</hi>ewr angezuͤndet<lb/> ward/ verbrandte das <hi rendition="#fr">H</hi>oltz/ die <hi rendition="#fr">H</hi>uͤtte/ vnd der <hi rendition="#fr">G</hi>otteslaͤſterer<lb/> gantz zu <hi rendition="#fr">A</hi>ſchen/ das kein Bein von ſeinen Knochen uͤberblieb.</p><lb/> <p><hi rendition="#fr">D</hi>ieſes <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſpielet mit dem <hi rendition="#fr">P</hi>om̃erlande den <hi rendition="#fr">G</hi>araus.<note place="right"><hi rendition="#aq">ANNUS</hi> 1637.<lb/> 1.<lb/> Das <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Statutum<lb/> moratorium</hi></hi><lb/> wird in Wolga-<lb/> ſtiſcher Regie-<lb/> rung erkleret.</note><lb/><hi rendition="#fr">D</hi>rumb wollen wir auch damit ſchlieſſen. <hi rendition="#fr">E</hi>he gleichwol der<lb/> trawrige <hi rendition="#fr">F</hi>all mit dem <hi rendition="#fr">L</hi>andesfuͤrſten geſchahe/ das <hi rendition="#fr">E</hi>r den<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>eg alles fleiſches gieng/ hat er bedacht/ wie durch das hoch-<lb/> ſchaͤdliche <hi rendition="#fr">K</hi>riegsweſen ſein <hi rendition="#fr">L</hi>and vnd <hi rendition="#fr">L</hi>eute geraume <hi rendition="#fr">Z</hi>eit hero<lb/> dergeſtalt/ vnter andern Beſchwerligkeiten/ auch damit ange-<lb/> griffen vnd außgemergelt weren/ daß nicht allein die <hi rendition="#fr">C</hi>om-<lb/> mercia in vnerſetzliches abnehmen gerathen/ ſondern auch faſt<lb/> keiner ſeinen <hi rendition="#fr">C</hi>reditoren mit richtiger bezahlung/ ſo wol der<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>apitalen/ als der <hi rendition="#fr">Z</hi>insgelder halber/ begegnen koͤnne. <hi rendition="#fr">V</hi>nd<lb/> ob wol vor dieſem durch ein <hi rendition="#aq">Statutum moratorium</hi> der <hi rendition="#fr">C</hi>api-<lb/> talen halber eine <hi rendition="#aq">diſpenſation</hi> gemachet/ ſo haben denneſt noch<lb/> wenig zu abtragung der <hi rendition="#fr">Z</hi>inſen gelangen koͤnnen/ ſondern die-<lb/> ſelbe von vielen <hi rendition="#fr">J</hi>ahren auffſummen laſſen/ dadurch denn die<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>reditores oder <hi rendition="#fr">G</hi>leubiger/ weil ſie des jhrigen nicht habhafft<lb/> werden koͤnnen/ jhrer <hi rendition="#fr">L</hi>ebens <hi rendition="#fr">M</hi>ittel gleichſamb beraubet wor-<lb/> den. <hi rendition="#fr">A</hi>lldieweil nun hieruͤber viele <hi rendition="#fr">K</hi>lagen in den <hi rendition="#fr">H</hi>off gerich-<lb/> ten vorkamen/ als hat der <hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſt/ auff vorhergehender<lb/> Berathſchlagung mit den <hi rendition="#fr">L</hi>and <hi rendition="#fr">S</hi>taͤnden <hi rendition="#fr">V</hi>or <hi rendition="#fr">P</hi>ommerſchen<lb/><hi rendition="#fr">O</hi>rtes/ eine gewiſſe <hi rendition="#aq">Conſtitution/</hi> welcher geſtalt die <hi rendition="#fr">Z</hi>inſen/<lb/> ſo lange das <hi rendition="#aq">Statutum moratorium</hi> wehret/ abgetragen/ vnd<lb/> wider die <hi rendition="#aq">moroſos</hi> procedieret werden ſolle/ nemblich alſo/ des<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">Y y</hi> iij</fw><fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [349/0181]
An 1636. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
verſehrt/ vnd jederman erſtaunete faſt uͤber dieſem vnvermuth-
lichen Wercke/ vnd die Meiſter der heiligen Schrifft wuͤrden
faſt ſelber zaghafftig. Doch da ſie bedachten/ das der Gottes-
laͤſterer mit der ſchwartzen Kunſt des Fewershitze gedempffet/
lieſſen ſie folgendes Tages xij. Altar in die ruͤnde ſetzen/ vnd
in der Mitte eine andere Huͤtten mit Holtz zurichten/ vnd laſen
zugleich jhre Meſſen/ vnd da entzwiſchen das Fewr angezuͤndet
ward/ verbrandte das Holtz/ die Huͤtte/ vnd der Gotteslaͤſterer
gantz zu Aſchen/ das kein Bein von ſeinen Knochen uͤberblieb.
Dieſes Jahr ſpielet mit dem Pom̃erlande den Garaus.
Drumb wollen wir auch damit ſchlieſſen. Ehe gleichwol der
trawrige Fall mit dem Landesfuͤrſten geſchahe/ das Er den
Weg alles fleiſches gieng/ hat er bedacht/ wie durch das hoch-
ſchaͤdliche Kriegsweſen ſein Land vnd Leute geraume Zeit hero
dergeſtalt/ vnter andern Beſchwerligkeiten/ auch damit ange-
griffen vnd außgemergelt weren/ daß nicht allein die Com-
mercia in vnerſetzliches abnehmen gerathen/ ſondern auch faſt
keiner ſeinen Creditoren mit richtiger bezahlung/ ſo wol der
Capitalen/ als der Zinsgelder halber/ begegnen koͤnne. Vnd
ob wol vor dieſem durch ein Statutum moratorium der Capi-
talen halber eine diſpenſation gemachet/ ſo haben denneſt noch
wenig zu abtragung der Zinſen gelangen koͤnnen/ ſondern die-
ſelbe von vielen Jahren auffſummen laſſen/ dadurch denn die
Creditores oder Gleubiger/ weil ſie des jhrigen nicht habhafft
werden koͤnnen/ jhrer Lebens Mittel gleichſamb beraubet wor-
den. Alldieweil nun hieruͤber viele Klagen in den Hoff gerich-
ten vorkamen/ als hat der Landsfuͤrſt/ auff vorhergehender
Berathſchlagung mit den Land Staͤnden Vor Pommerſchen
Ortes/ eine gewiſſe Conſtitution/ welcher geſtalt die Zinſen/
ſo lange das Statutum moratorium wehret/ abgetragen/ vnd
wider die moroſos procedieret werden ſolle/ nemblich alſo/ des
der
ANNUS 1637.
1.
Das Statutum
moratorium
wird in Wolga-
ſtiſcher Regie-
rung erkleret.
Y y iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/181 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 349. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/181>, abgerufen am 16.02.2025. |