Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1635 derheit weil darauff die induciae vnd Frieden zwischen denbeyden Cronen auff xxv. Jahr erfolgeten. Der Pragersche Friedensschluß wird gemacht/ vnd in Pommern dem Hertzogen eingehendiget. Auch ward Marcus von Eickstadt nach Berlin wegen der Käys.
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1635 derheit weil darauff die induciæ vnd Frieden zwiſchen denbeyden Cronen auff xxv. Jahr erfolgeten. Der Pragerſche Friedensſchluß wird gemacht/ vnd in Pommern dem Hertzogen eingehendiget. Auch ward Marcus von Eickſtadt nach Berlin wegen der Kaͤyſ.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0160" n="328"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1635</hi></hi></hi></fw><lb/> derheit weil darauff die <hi rendition="#aq">induciæ</hi> vnd <hi rendition="#fr">F</hi>rieden zwiſchen den<lb/> beyden <hi rendition="#fr">C</hi>ronen auff xxv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr erfolgeten.</p><lb/> <note place="left">3.<lb/> Der Pragerſche<lb/> Friedensſchluß<lb/> wird gemacht/<lb/> vnd in Pommern<lb/> dem Hertzogen<lb/> eingehendiget.</note> <p><hi rendition="#fr">A</hi>uch ward <hi rendition="#fr">M</hi>arcus von <hi rendition="#fr">E</hi>ickſtadt nach Berlin wegen der<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>riedens <hi rendition="#fr">H</hi>andlung/ die zu <hi rendition="#fr">P</hi>raga gepflogen ward/ abgeſand/<lb/> ſich der <hi rendition="#fr">V</hi>mbſtaͤnde vnd <hi rendition="#fr">V</hi>hrkuͤnde/ die daſelbſt ergiengen/ zu-<lb/> erholen/ vnd auffs moͤglichſte dahin zuallaborieren/ das die-<lb/> ſer <hi rendition="#fr">L</hi>ande/ als eines vornehmen gliedmaſſens des <hi rendition="#fr">O</hi>berſaͤchſi-<lb/> ſchen <hi rendition="#fr">C</hi>raͤyſes/ dabey nach aller gebuͤhr moͤchte geruchet/ ſie nicht<lb/> vnzeitig uͤbereilet/ auch der <hi rendition="#fr">C</hi>ron <hi rendition="#fr">S</hi>chweden/ wegen dero den<lb/> ſaͤmptlichen <hi rendition="#fr">E</hi>vangeliſchen <hi rendition="#fr">S</hi>taͤnden geleiſteten aſſiſtentz/ ein<lb/> danckbarliches contentament gemachet werden. <hi rendition="#fr">D</hi>er <hi rendition="#fr">P</hi>ra-<lb/> gerſche <hi rendition="#fr">F</hi>riedensſchluß iſt vnterdes/ nebenſt einem oͤffentlichen<lb/> gedrucketen Kaͤyſerlichen <hi rendition="#fr">P</hi>atent/ durch einen <hi rendition="#fr">C</hi>hurſaͤchſiſchen<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>ammerdiener/ dem <hi rendition="#fr">L</hi>andsfuͤrſten eingehendiget/ darauff als-<lb/> fort derſelbe einen <hi rendition="#fr">A</hi>ußſchuß der naͤheſt angeſeſſenen <hi rendition="#fr">L</hi>and <hi rendition="#fr">R</hi>haͤ-<lb/> te aus beyden <hi rendition="#fr">R</hi>egierungen naher <hi rendition="#fr">S</hi>tetin erfordert/ inſonder-<lb/> heit wegen des ſo gar enge eingeſpannenen <hi rendition="#fr">T</hi>ermini des decendij<lb/> ſich mit jhnen zuvernehmen/ vnd jhreo guthachtens zugebrau-<lb/> chen/ auch anderweit eine eylfertige <hi rendition="#fr">A</hi>bordnung/ durch abſen-<lb/> dung <hi rendition="#fr">W</hi>ilhelm von <hi rendition="#fr">M</hi>ildenitz/ des <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlichen <hi rendition="#fr">H</hi>offrhats/ an<lb/> den <hi rendition="#fr">C</hi>hurfuͤrſten aus Brandenburg/ vmb erholung deſſen ein-<lb/> rhatens/ ergehen laſſen/ vnd ein <hi rendition="#fr">E</hi>ventual ſchreiben/ an <hi rendition="#fr">C</hi>hur-<lb/> ſachſen begriffen/ zugleich mit geſand/ vnd ſich mercklich dahin<lb/> bearbeitet/ weil nachdenckliche <hi rendition="#aq">obſtacula</hi> im <hi rendition="#fr">W</hi>ege lagen/ daß<lb/> er ſich auff beiden ſeiten vnverweißlich bezeigete/ vnd das <hi rendition="#fr">L</hi>and/<lb/> ohne zuziehung weiterer <hi rendition="#fr">G</hi>efahr vnd <hi rendition="#fr">V</hi>ngelegenheit/ erhielte.<lb/><hi rendition="#fr">A</hi>lſo iſt <hi rendition="#aq">intra decendium</hi> ſo viel gethan/ als zu thun jmmer<lb/> moͤglich geweſen/ vnd hat jederman gewuͤndſchet/ das die ange-<lb/> fangene guͤtliche <hi rendition="#aq">Tractaten ratione Satisfactionis</hi> mit der<lb/><hi rendition="#fr">C</hi>ron <hi rendition="#fr">S</hi>chweden zur gewuͤndſcheten <hi rendition="#fr">E</hi>ndſchafft gelangen moͤch-<lb/> ten. <hi rendition="#fr">Z</hi>u welchem <hi rendition="#fr">E</hi>nde dann auch nicht allein bey <hi rendition="#fr">R</hi>oͤmiſcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſ.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [328/0160]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1635
derheit weil darauff die induciæ vnd Frieden zwiſchen den
beyden Cronen auff xxv. Jahr erfolgeten.
Auch ward Marcus von Eickſtadt nach Berlin wegen der
Friedens Handlung/ die zu Praga gepflogen ward/ abgeſand/
ſich der Vmbſtaͤnde vnd Vhrkuͤnde/ die daſelbſt ergiengen/ zu-
erholen/ vnd auffs moͤglichſte dahin zuallaborieren/ das die-
ſer Lande/ als eines vornehmen gliedmaſſens des Oberſaͤchſi-
ſchen Craͤyſes/ dabey nach aller gebuͤhr moͤchte geruchet/ ſie nicht
vnzeitig uͤbereilet/ auch der Cron Schweden/ wegen dero den
ſaͤmptlichen Evangeliſchen Staͤnden geleiſteten aſſiſtentz/ ein
danckbarliches contentament gemachet werden. Der Pra-
gerſche Friedensſchluß iſt vnterdes/ nebenſt einem oͤffentlichen
gedrucketen Kaͤyſerlichen Patent/ durch einen Churſaͤchſiſchen
Cammerdiener/ dem Landsfuͤrſten eingehendiget/ darauff als-
fort derſelbe einen Außſchuß der naͤheſt angeſeſſenen Land Rhaͤ-
te aus beyden Regierungen naher Stetin erfordert/ inſonder-
heit wegen des ſo gar enge eingeſpannenen Termini des decendij
ſich mit jhnen zuvernehmen/ vnd jhreo guthachtens zugebrau-
chen/ auch anderweit eine eylfertige Abordnung/ durch abſen-
dung Wilhelm von Mildenitz/ des Fuͤrſtlichen Hoffrhats/ an
den Churfuͤrſten aus Brandenburg/ vmb erholung deſſen ein-
rhatens/ ergehen laſſen/ vnd ein Eventual ſchreiben/ an Chur-
ſachſen begriffen/ zugleich mit geſand/ vnd ſich mercklich dahin
bearbeitet/ weil nachdenckliche obſtacula im Wege lagen/ daß
er ſich auff beiden ſeiten vnverweißlich bezeigete/ vnd das Land/
ohne zuziehung weiterer Gefahr vnd Vngelegenheit/ erhielte.
Alſo iſt intra decendium ſo viel gethan/ als zu thun jmmer
moͤglich geweſen/ vnd hat jederman gewuͤndſchet/ das die ange-
fangene guͤtliche Tractaten ratione Satisfactionis mit der
Cron Schweden zur gewuͤndſcheten Endſchafft gelangen moͤch-
ten. Zu welchem Ende dann auch nicht allein bey Roͤmiſcher
Kaͤyſ.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/160 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 328. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/160>, abgerufen am 16.02.2025. |