Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.An. 1631. Der Pommerschen Jahr Geschichten. vnd Lünenburg/ H. Ernst Ludewigs Fürstliche Wittibe/ H.FeldmarschallHornes Gemah- lin/ M. Valen- tinus Lolejus/ Philippus Du- lichius/ Nicol- von Ahnen/ Adam Trampe/ D. Jacobus Dreger vnd an- dere sterben. Philipp Julij Fraw Mutter/ selig entschlaffen. Jhre Herr Vater ist gewesen Hertzog Julius zu Braunsschweig vnd Lü- nenburg/ welcher die löbliche Vniversität zu Helmstadt gestiff- tet vnd reichlich dotieret hat. Man hat dafür gehalten/ als die- se Fürstinne anno mdlxxvij. das Fürstliche Beylager/ in bey- seyn vieler Königlicher/ Chur- vnd Fürstlicher Abgesandten zu Wolgast mit Jhrem Herren gehalten/ daß kein schöner paar Fürstenkinder in gantz Teutschland zufinden gewesen/ als eben diese Junge Eheleute. Jhr Herr vnd Ehegemahl ist Jhr frü- zeitig durch den Natürlichen Todt entzogen/ als Er jhr nebenst H. Philipp Julio zwey Fräwlein/ als Hedwig Mariam vnd Elisabeth Magdalenam/ allein gar Jungen vnmündigen Jah- ren/ gelassen/ vnd sie ist folgends auff Jhre F. Leibgeding na- her Loytz verrücket/ vnd hat/ vermöge Jhres hochseligen Her- ren disposition/ jhre Kinder/ zuforderst aber den jungen Prin- tzen mit dahin transferieret/ biß sie Jhn anno mdcxviij. in die Fürstliche Residentzstadt Wolgast/ im xiv. Jahr seines Alters/ wider gebracht/ da er endlich/ wie auch im gantzen Lande/ im- petrataaetatis venia die Erbhuldigung auffgenommen/ wor- bey sie sich dermassen sorgfältig erzeiget/ daß sie sich stets in der Person dabey gefunden/ vnd allen differentien/ so vorfallen möchten/ bey zeiten vorgebawet/ wie sie dann eines scharffsinni- gen/ geschwinden/ reichen Verstandes war/ dadurch sie fast sehr berühmet/ vnd bey jedermänniglich in gebürliches ansehen ge- rathen ist/ massen sie in den hochbeschwerlichen Jrrigkeiten/ so zwischen jhrem Herren Sohn vnd desselben Vnterthanen/ wie auch vnter der Ritterschafft vnd denen von Städten vor- gefallen/ sich als eine verständige Landsmutter gebrauchen las- sen/ auch keine Mühe/ Arbeit vnd Vnkosten gesparet/ biß diesel- be durch Mittel/ zum guten leidlichen transact befordert worden. So P p ij
An. 1631. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten. vnd Luͤnenburg/ H. Ernſt Ludewigs Fuͤrſtliche Wittibe/ H.FeldmarſchallHornes Gemah- lin/ M. Valen- tinus Lolejus/ Philippus Du- lichius/ Nicol- von Ahnen/ Adam Trampe/ D. Jacobus Dreger vnd an- dere ſterben. Philipp Julij Fraw Mutter/ ſelig entſchlaffen. Jhre Herr Vater iſt geweſen Hertzog Julius zu Braunsſchweig vnd Luͤ- nenburg/ welcher die loͤbliche Vniverſitaͤt zu Helmſtadt geſtiff- tet vnd reichlich dotieret hat. Man hat dafuͤr gehalten/ als die- ſe Fuͤrſtinne anno mdlxxvij. das Fuͤrſtliche Beylager/ in bey- ſeyn vieler Koͤniglicher/ Chur- vnd Fuͤrſtlicher Abgeſandten zu Wolgaſt mit Jhrem Herren gehalten/ daß kein ſchoͤner paar Fuͤrſtenkinder in gantz Teutſchland zufinden geweſen/ als eben dieſe Junge Eheleute. Jhr Herr vnd Ehegemahl iſt Jhr fruͤ- zeitig durch den Natuͤrlichen Todt entzogen/ als Er jhr nebenſt H. Philipp Julio zwey Fraͤwlein/ als Hedwig Mariam vnd Eliſabeth Magdalenam/ allein gar Jungen vnmuͤndigen Jah- ren/ gelaſſen/ vnd ſie iſt folgends auff Jhre F. Leibgeding na- her Loytz verruͤcket/ vnd hat/ vermoͤge Jhres hochſeligen Her- ren diſpoſition/ jhre Kinder/ zuforderſt aber den jungen Prin- tzen mit dahin transferieret/ biß ſie Jhn anno mdcxviij. in die Fuͤrſtliche Reſidentzſtadt Wolgaſt/ im xiv. Jahr ſeines Alters/ wider gebracht/ da er endlich/ wie auch im gantzen Lande/ im- petrataætatis venia die Erbhuldigung auffgenommen/ wor- bey ſie ſich dermaſſen ſorgfaͤltig erzeiget/ daß ſie ſich ſtets in der Perſon dabey gefunden/ vnd allen differentien/ ſo vorfallen moͤchten/ bey zeiten vorgebawet/ wie ſie dann eines ſcharffſinni- gen/ geſchwinden/ reichen Verſtandes war/ dadurch ſie faſt ſehr beruͤhmet/ vnd bey jedermaͤnniglich in gebuͤrliches anſehen ge- rathen iſt/ maſſen ſie in den hochbeſchwerlichen Jrrigkeiten/ ſo zwiſchen jhrem Herren Sohn vnd deſſelben Vnterthanen/ wie auch vnter der Ritterſchafft vnd denen von Staͤdten vor- gefallen/ ſich als eine verſtaͤndige Landsmutter gebrauchen laſ- ſen/ auch keine Muͤhe/ Arbeit vnd Vnkoſten geſparet/ biß dieſel- be durch Mittel/ zum gutẽ leidlichen tranſact befordert worden. So P p ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0123" n="291"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1631.</hi> Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> vnd <hi rendition="#fr">L</hi>uͤnenburg/ <hi rendition="#fr">H. E</hi>rnſt <hi rendition="#fr">L</hi>udewigs <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">W</hi>ittibe/ <hi rendition="#fr">H.</hi><note place="right">Feldmarſchall<lb/> Hornes Gemah-<lb/> lin/ M. Valen-<lb/> tinus Lolejus/<lb/> Philippus Du-<lb/> lichius/ Nicol-<lb/> von Ahnen/<lb/> Adam Trampe/<lb/> D. Jacobus<lb/> Dreger vnd an-<lb/> dere ſterben.</note><lb/><hi rendition="#fr">P</hi>hilipp <hi rendition="#fr">J</hi>ulij <hi rendition="#fr">F</hi>raw <hi rendition="#fr">M</hi>utter/ ſelig entſchlaffen. <hi rendition="#fr">J</hi>hre <hi rendition="#fr">H</hi>err<lb/><hi rendition="#fr">V</hi>ater iſt geweſen <hi rendition="#fr">H</hi>ertzog <hi rendition="#fr">J</hi>ulius zu Braunsſchweig vnd <hi rendition="#fr">L</hi>uͤ-<lb/> nenburg/ welcher die loͤbliche <hi rendition="#fr">V</hi>niverſitaͤt zu <hi rendition="#fr">H</hi>elmſtadt geſtiff-<lb/> tet vnd reichlich dotieret hat. <hi rendition="#fr">M</hi>an hat dafuͤr gehalten/ als die-<lb/> ſe <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtinne anno mdlxxvij. das <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche Beylager/ in bey-<lb/> ſeyn vieler <hi rendition="#fr">K</hi>oͤniglicher/ <hi rendition="#fr">C</hi>hur- vnd <hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtlicher <hi rendition="#fr">A</hi>bgeſandten zu<lb/><hi rendition="#fr">W</hi>olgaſt mit <hi rendition="#fr">J</hi>hrem <hi rendition="#fr">H</hi>erren gehalten/ daß kein ſchoͤner paar<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtenkinder in gantz <hi rendition="#fr">T</hi>eutſchland zufinden geweſen/ als eben<lb/> dieſe <hi rendition="#fr">J</hi>unge <hi rendition="#fr">E</hi>heleute. <hi rendition="#fr">J</hi>hr <hi rendition="#fr">H</hi>err vnd <hi rendition="#fr">E</hi>hegemahl iſt <hi rendition="#fr">J</hi>hr fruͤ-<lb/> zeitig durch den <hi rendition="#fr">N</hi>atuͤrlichen <hi rendition="#fr">T</hi>odt entzogen/ als <hi rendition="#fr">E</hi>r jhr nebenſt<lb/><hi rendition="#fr">H. P</hi>hilipp <hi rendition="#fr">J</hi>ulio zwey <hi rendition="#fr">F</hi>raͤwlein/ als <hi rendition="#fr">H</hi>edwig <hi rendition="#fr">M</hi>ariam vnd<lb/><hi rendition="#fr">E</hi>liſabeth <hi rendition="#fr">M</hi>agdalenam/ allein gar <hi rendition="#fr">J</hi>ungen vnmuͤndigen <hi rendition="#fr">J</hi>ah-<lb/> ren/ gelaſſen/ vnd ſie iſt folgends auff <hi rendition="#fr">J</hi>hre <hi rendition="#fr">F. L</hi>eibgeding na-<lb/> her <hi rendition="#fr">L</hi>oytz verruͤcket/ vnd hat/ vermoͤge <hi rendition="#fr">J</hi>hres hochſeligen <hi rendition="#fr">H</hi>er-<lb/> ren diſpoſition/ jhre <hi rendition="#fr">K</hi>inder/ zuforderſt aber den jungen Prin-<lb/> tzen mit dahin transferieret/ biß ſie <hi rendition="#fr">J</hi>hn anno mdcxviij. in die<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>uͤrſtliche <hi rendition="#fr">R</hi>eſidentzſtadt <hi rendition="#fr">W</hi>olgaſt/ im xiv. <hi rendition="#fr">J</hi>ahr ſeines <hi rendition="#fr">A</hi>lters/<lb/> wider gebracht/ da er endlich/ wie auch im gantzen <hi rendition="#fr">L</hi>ande/ <hi rendition="#aq">im-<lb/> petrataætatis venia</hi> die <hi rendition="#fr">E</hi>rbhuldigung auffgenommen/ wor-<lb/> bey ſie ſich dermaſſen ſorgfaͤltig erzeiget/ daß ſie ſich ſtets in der<lb/><hi rendition="#fr">P</hi>erſon dabey gefunden/ vnd allen differentien/ ſo vorfallen<lb/> moͤchten/ bey zeiten vorgebawet/ wie ſie dann eines ſcharffſinni-<lb/> gen/ geſchwinden/ reichen <hi rendition="#fr">V</hi>erſtandes war/ dadurch ſie faſt ſehr<lb/> beruͤhmet/ vnd bey jedermaͤnniglich in gebuͤrliches anſehen ge-<lb/> rathen iſt/ maſſen ſie in den hochbeſchwerlichen <hi rendition="#fr">J</hi>rrigkeiten/<lb/> ſo zwiſchen jhrem <hi rendition="#fr">H</hi>erren <hi rendition="#fr">S</hi>ohn vnd deſſelben <hi rendition="#fr">V</hi>nterthanen/<lb/> wie auch vnter der <hi rendition="#fr">R</hi>itterſchafft vnd denen von <hi rendition="#fr">S</hi>taͤdten vor-<lb/> gefallen/ ſich als eine verſtaͤndige <hi rendition="#fr">L</hi>andsmutter gebrauchen laſ-<lb/> ſen/ auch keine <hi rendition="#fr">M</hi>uͤhe/ <hi rendition="#fr">A</hi>rbeit vnd <hi rendition="#fr">V</hi>nkoſten geſparet/ biß dieſel-<lb/> be durch <hi rendition="#fr">M</hi>ittel/ zum gutẽ leidlichen tranſact befordert worden.<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">P p</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">So</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [291/0123]
An. 1631. Der Pom̃erſchen Jahr Geſchichten.
vnd Luͤnenburg/ H. Ernſt Ludewigs Fuͤrſtliche Wittibe/ H.
Philipp Julij Fraw Mutter/ ſelig entſchlaffen. Jhre Herr
Vater iſt geweſen Hertzog Julius zu Braunsſchweig vnd Luͤ-
nenburg/ welcher die loͤbliche Vniverſitaͤt zu Helmſtadt geſtiff-
tet vnd reichlich dotieret hat. Man hat dafuͤr gehalten/ als die-
ſe Fuͤrſtinne anno mdlxxvij. das Fuͤrſtliche Beylager/ in bey-
ſeyn vieler Koͤniglicher/ Chur- vnd Fuͤrſtlicher Abgeſandten zu
Wolgaſt mit Jhrem Herren gehalten/ daß kein ſchoͤner paar
Fuͤrſtenkinder in gantz Teutſchland zufinden geweſen/ als eben
dieſe Junge Eheleute. Jhr Herr vnd Ehegemahl iſt Jhr fruͤ-
zeitig durch den Natuͤrlichen Todt entzogen/ als Er jhr nebenſt
H. Philipp Julio zwey Fraͤwlein/ als Hedwig Mariam vnd
Eliſabeth Magdalenam/ allein gar Jungen vnmuͤndigen Jah-
ren/ gelaſſen/ vnd ſie iſt folgends auff Jhre F. Leibgeding na-
her Loytz verruͤcket/ vnd hat/ vermoͤge Jhres hochſeligen Her-
ren diſpoſition/ jhre Kinder/ zuforderſt aber den jungen Prin-
tzen mit dahin transferieret/ biß ſie Jhn anno mdcxviij. in die
Fuͤrſtliche Reſidentzſtadt Wolgaſt/ im xiv. Jahr ſeines Alters/
wider gebracht/ da er endlich/ wie auch im gantzen Lande/ im-
petrataætatis venia die Erbhuldigung auffgenommen/ wor-
bey ſie ſich dermaſſen ſorgfaͤltig erzeiget/ daß ſie ſich ſtets in der
Perſon dabey gefunden/ vnd allen differentien/ ſo vorfallen
moͤchten/ bey zeiten vorgebawet/ wie ſie dann eines ſcharffſinni-
gen/ geſchwinden/ reichen Verſtandes war/ dadurch ſie faſt ſehr
beruͤhmet/ vnd bey jedermaͤnniglich in gebuͤrliches anſehen ge-
rathen iſt/ maſſen ſie in den hochbeſchwerlichen Jrrigkeiten/
ſo zwiſchen jhrem Herren Sohn vnd deſſelben Vnterthanen/
wie auch vnter der Ritterſchafft vnd denen von Staͤdten vor-
gefallen/ ſich als eine verſtaͤndige Landsmutter gebrauchen laſ-
ſen/ auch keine Muͤhe/ Arbeit vnd Vnkoſten geſparet/ biß dieſel-
be durch Mittel/ zum gutẽ leidlichen tranſact befordert worden.
So
Feldmarſchall
Hornes Gemah-
lin/ M. Valen-
tinus Lolejus/
Philippus Du-
lichius/ Nicol-
von Ahnen/
Adam Trampe/
D. Jacobus
Dreger vnd an-
dere ſterben.
P p ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/123 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 291. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/123>, abgerufen am 16.02.2025. |