Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639.Das Fünffte Buch/ An. 1631 nichtes verliessen solchen Platz/ vnd macheter also allenthalbenBahr. Wolten auch nicht lange Stich halten/ als der König das Schloß Clempenow aufforderte. Darauff gehet auch Mal- chin mit behindigkeit über. Dann ein Rittmeister machet vnge- fehr mit xxxvj. Pferde viel Fewer vmb die Stadt zu Nachtes herümb/ hänget hin vnd her viel brennende Lunten an/ giebt für/ die gantze Armee des Königes sey verhanden/ vnd bringet die Besatzung/ so in zwey Compagnien bestand/ durch solche furcht zu einer gutwilligen auffgabe. Der König selbst aber rücket vor Loytz/ welches er fort mit dem ersten angriff/ der durch wenig Mußquetierer geschahe/ in seine gewalt bekam/ vnd kriege- te den Käyserlichen Commendanten daselbst/ Petrum Peralta der ein Spanier war/ gefangen. Hierauff wandte er sich nach Demmin/ vnd ließ/ vnangesehen alles mit Eyß vnd Schnee be- decket war/ so starck alßfort arbeiten/ daß Er noch selbige Nacht/ da Er des vorigen Tages war ankommen/ mit den Lauffgra- ben biß an die Wercke kam. Folgendes Tages ward starck mit schiessen angehalten. Obriste Kniephausen machete sich an das Hauß Demmin/ so vor der Stadt im Moraß auff einem Hügel lieget/ vnd mit einem starcken Thurn bewahret ist. Die Besatzung solches Ortes vnter Obristen Holcken setzete dz Hauß in Brand/ vnd salvierte sich auff den Thurn. Aber da eine My- ne verfertiget ward/ ergaben sie sich mit den Capitains/ vnd lie- ferten vij. Fähnlein. Dieselbe warden alsfort dem Könige zuge- schickt/ vnd auff die Schantzkörbe gegen die Stadt/ so sich noch nicht accommodieret hette/ zum schrecken gestecket. Wircketen auch bey den Belagerten so viele/ in sonderheit nach geschossener grosser breche/ daß der Commendant in der Stadt/ Duca di Savelli/ zuaccordiren begehrete/ vnd sind also xvij. Käyserliche Fähnlein mit Sack vnd Pack/ auch Ober vnd Niedergewehr/ nebenst zwey Stücke geschütze/ außgezogen/ vnd haben einen stattli-
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1631 nichtes verlieſſen ſolchen Platz/ vnd macheter alſo allenthalbenBahr. Wolten auch nicht lange Stich halten/ als der Koͤnig das Schloß Clempenow aufforderte. Darauff gehet auch Mal- chin mit behindigkeit uͤber. Dann ein Rittmeiſter machet vnge- fehr mit xxxvj. Pferde viel Fewer vmb die Stadt zu Nachtes heruͤmb/ haͤnget hin vnd her viel brennende Lunten an/ giebt fuͤr/ die gantze Armee des Koͤniges ſey verhanden/ vnd bringet die Beſatzung/ ſo in zwey Compagnien beſtand/ durch ſolche furcht zu einer gutwilligen auffgabe. Der Koͤnig ſelbſt aber ruͤcket vor Loytz/ welches er fort mit dem erſtẽ angriff/ der durch wenig Mußquetierer geſchahe/ in ſeine gewalt bekam/ vñ kriege- te den Kaͤyſerlichen Commendanten daſelbſt/ Petrum Peralta der ein Spanier war/ gefangen. Hierauff wandte er ſich nach Demmin/ vnd ließ/ vnangeſehen alles mit Eyß vnd Schnee be- decket war/ ſo ſtarck alßfort arbeiten/ daß Er noch ſelbige Nacht/ da Er des vorigen Tages war ankommen/ mit den Lauffgra- ben biß an die Wercke kam. Folgendes Tages ward ſtarck mit ſchieſſen angehalten. Obriſte Kniephauſen machete ſich an das Hauß Demmin/ ſo vor der Stadt im Moraß auff einem Huͤgel lieget/ vnd mit einem ſtarcken Thurn bewahret iſt. Die Beſatzung ſolches Ortes vnter Obriſten Holcken ſetzete dz Hauß in Brand/ vnd ſalvierte ſich auff den Thurn. Aber da eine My- ne verfertiget ward/ ergaben ſie ſich mit den Capitains/ vnd lie- ferten vij. Faͤhnlein. Dieſelbe wardẽ alsfort dem Koͤnige zuge- ſchickt/ vnd auff die Schantzkoͤrbe gegen die Stadt/ ſo ſich noch nicht accommodieret hette/ zum ſchrecken geſtecket. Wircketen auch bey den Belagerten ſo viele/ in ſonderheit nach geſchoſſener groſſer breche/ daß der Commendant in der Stadt/ Duca di Savelli/ zuaccordiren begehrete/ vnd ſind alſo xvij. Kaͤyſerliche Faͤhnlein mit Sack vnd Pack/ auch Ober vnd Niedergewehr/ nebenſt zwey Stuͤcke geſchuͤtze/ außgezogen/ vnd haben einen ſtattli-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0112" n="280"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Fuͤnffte Buch/ <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">An.</hi> 1631</hi></hi></fw><lb/> nichtes verlieſſen ſolchen Platz/ vnd macheter alſo allenthalben<lb/> Bahr. <hi rendition="#fr">W</hi>olten auch nicht lange <hi rendition="#fr">S</hi>tich halten/ als der Koͤnig<lb/> das <hi rendition="#fr">S</hi>chloß <hi rendition="#fr">C</hi>lempenow aufforderte. <hi rendition="#fr">D</hi>arauff gehet auch <hi rendition="#fr">M</hi>al-<lb/> chin mit behindigkeit uͤber. <hi rendition="#fr">D</hi>ann ein <hi rendition="#fr">R</hi>ittmeiſter machet vnge-<lb/> fehr mit xxxvj. <hi rendition="#fr">P</hi>ferde viel <hi rendition="#fr">F</hi>ewer vmb die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt zu <hi rendition="#fr">N</hi>achtes<lb/> heruͤmb/ haͤnget hin vnd her viel brennende <hi rendition="#fr">L</hi>unten an/ giebt<lb/> fuͤr/ die gantze <hi rendition="#fr">A</hi>rmee des Koͤniges ſey verhanden/ vnd bringet<lb/> die Beſatzung/ ſo in zwey <hi rendition="#fr">C</hi>ompagnien beſtand/ durch ſolche<lb/> furcht zu einer gutwilligen auffgabe. <hi rendition="#fr">D</hi>er Koͤnig ſelbſt aber<lb/> ruͤcket vor <hi rendition="#fr">L</hi>oytz/ welches er fort mit dem erſtẽ angriff/ der durch<lb/> wenig <hi rendition="#fr">M</hi>ußquetierer geſchahe/ in ſeine gewalt bekam/ vñ kriege-<lb/> te den <hi rendition="#fr">K</hi>aͤyſerlichen <hi rendition="#fr">C</hi>ommendanten daſelbſt/ <hi rendition="#fr">P</hi>etrum <hi rendition="#fr">P</hi>eralta<lb/> der ein Spanier war/ gefangen. <hi rendition="#fr">H</hi>ierauff wandte er ſich nach<lb/><hi rendition="#fr">D</hi>emmin/ vnd ließ/ vnangeſehen alles mit <hi rendition="#fr">E</hi>yß vnd <hi rendition="#fr">S</hi>chnee be-<lb/> decket war/ ſo ſtarck alßfort arbeiten/ daß <hi rendition="#fr">E</hi>r noch ſelbige <hi rendition="#fr">N</hi>acht/<lb/> da <hi rendition="#fr">E</hi>r des vorigen <hi rendition="#fr">T</hi>ages war ankommen/ mit den <hi rendition="#fr">L</hi>auffgra-<lb/> ben biß an die <hi rendition="#fr">W</hi>ercke kam. <hi rendition="#fr">F</hi>olgendes <hi rendition="#fr">T</hi>ages ward ſtarck<lb/> mit ſchieſſen angehalten. <hi rendition="#fr">O</hi>briſte <hi rendition="#fr">K</hi>niephauſen machete ſich an<lb/> das <hi rendition="#fr">H</hi>auß <hi rendition="#fr">D</hi>emmin/ ſo vor der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt im <hi rendition="#fr">M</hi>oraß auff einem<lb/><hi rendition="#fr">H</hi>uͤgel lieget/ vnd mit einem ſtarcken <hi rendition="#fr">T</hi>hurn bewahret iſt. <hi rendition="#fr">D</hi>ie<lb/> Beſatzung ſolches <hi rendition="#fr">O</hi>rtes vnter <hi rendition="#fr">O</hi>briſten <hi rendition="#fr">H</hi>olcken ſetzete dz <hi rendition="#fr">H</hi>auß<lb/> in Brand/ vnd ſalvierte ſich auff den <hi rendition="#fr">T</hi>hurn. <hi rendition="#fr">A</hi>ber da eine <hi rendition="#fr">M</hi>y-<lb/> ne verfertiget ward/ ergaben ſie ſich mit den <hi rendition="#fr">C</hi>apitains/ vnd lie-<lb/> ferten vij. <hi rendition="#fr">F</hi>aͤhnlein. <hi rendition="#fr">D</hi>ieſelbe wardẽ alsfort dem <hi rendition="#fr">K</hi>oͤnige zuge-<lb/> ſchickt/ vnd auff die Schantzkoͤrbe gegen die <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ ſo ſich noch<lb/> nicht accommodieret hette/ zum ſchrecken geſtecket. <hi rendition="#fr">W</hi>ircketen<lb/> auch bey den Belagerten ſo viele/ in ſonderheit nach geſchoſſener<lb/> groſſer breche/ daß der <hi rendition="#fr">C</hi>ommendant in der <hi rendition="#fr">S</hi>tadt/ <hi rendition="#fr">D</hi>uca di<lb/><hi rendition="#fr">S</hi>avelli/ zuaccordiren begehrete/ vnd ſind alſo xvij. Kaͤyſerliche<lb/><hi rendition="#fr">F</hi>aͤhnlein mit <hi rendition="#fr">S</hi>ack vnd <hi rendition="#fr">P</hi>ack/ auch <hi rendition="#fr">O</hi>ber vnd <hi rendition="#fr">N</hi>iedergewehr/<lb/> nebenſt zwey <hi rendition="#fr">S</hi>tuͤcke geſchuͤtze/ außgezogen/ vnd haben einen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſtattli-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [280/0112]
Das Fuͤnffte Buch/ An. 1631
nichtes verlieſſen ſolchen Platz/ vnd macheter alſo allenthalben
Bahr. Wolten auch nicht lange Stich halten/ als der Koͤnig
das Schloß Clempenow aufforderte. Darauff gehet auch Mal-
chin mit behindigkeit uͤber. Dann ein Rittmeiſter machet vnge-
fehr mit xxxvj. Pferde viel Fewer vmb die Stadt zu Nachtes
heruͤmb/ haͤnget hin vnd her viel brennende Lunten an/ giebt
fuͤr/ die gantze Armee des Koͤniges ſey verhanden/ vnd bringet
die Beſatzung/ ſo in zwey Compagnien beſtand/ durch ſolche
furcht zu einer gutwilligen auffgabe. Der Koͤnig ſelbſt aber
ruͤcket vor Loytz/ welches er fort mit dem erſtẽ angriff/ der durch
wenig Mußquetierer geſchahe/ in ſeine gewalt bekam/ vñ kriege-
te den Kaͤyſerlichen Commendanten daſelbſt/ Petrum Peralta
der ein Spanier war/ gefangen. Hierauff wandte er ſich nach
Demmin/ vnd ließ/ vnangeſehen alles mit Eyß vnd Schnee be-
decket war/ ſo ſtarck alßfort arbeiten/ daß Er noch ſelbige Nacht/
da Er des vorigen Tages war ankommen/ mit den Lauffgra-
ben biß an die Wercke kam. Folgendes Tages ward ſtarck
mit ſchieſſen angehalten. Obriſte Kniephauſen machete ſich an
das Hauß Demmin/ ſo vor der Stadt im Moraß auff einem
Huͤgel lieget/ vnd mit einem ſtarcken Thurn bewahret iſt. Die
Beſatzung ſolches Ortes vnter Obriſten Holcken ſetzete dz Hauß
in Brand/ vnd ſalvierte ſich auff den Thurn. Aber da eine My-
ne verfertiget ward/ ergaben ſie ſich mit den Capitains/ vnd lie-
ferten vij. Faͤhnlein. Dieſelbe wardẽ alsfort dem Koͤnige zuge-
ſchickt/ vnd auff die Schantzkoͤrbe gegen die Stadt/ ſo ſich noch
nicht accommodieret hette/ zum ſchrecken geſtecket. Wircketen
auch bey den Belagerten ſo viele/ in ſonderheit nach geſchoſſener
groſſer breche/ daß der Commendant in der Stadt/ Duca di
Savelli/ zuaccordiren begehrete/ vnd ſind alſo xvij. Kaͤyſerliche
Faͤhnlein mit Sack vnd Pack/ auch Ober vnd Niedergewehr/
nebenſt zwey Stuͤcke geſchuͤtze/ außgezogen/ vnd haben einen
ſtattli-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/112 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Fünfftes Buch Der Pommerschen Jahr-Geschichten. Bd. 5. Stettin, 1639, S. 280. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland06_1639/112>, abgerufen am 16.02.2025. |