Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.

Bild:
<< vorherige Seite

Das Vierdte Buch/ An. 1622.
sen jhme wenig von den Eltern nachgelassen/ von sich gejaget/
das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern
gelaufen/ vnd sich endlich fürgenommen/ nach Dantzig einen
versuch zu thun/ ob er daselbst von seiner Mutter Freunden kön-
te vntergebracht werden. Jn diesen Gedancken legete er sich
in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot-
scharnen/ sein Nachtlager daselbst zuhalten. Es kompt
aber der böse Feind in gestalt eines schwartzen Mannes zu jhm/
nach xi. Vhren in der Nacht/ verspricht jhm/ so er nach xij. Jah-
ren sein eigen sein/ vnd jhme drüber eine Handschrifft mit sei-
nem eigen Blute geben würde/ das er jhme allenthalben/ da er
es nur begehrete/ die Schlösser eröffnen/ vnd die gantze Zeit ü-
ber gnug verschaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe seinen
listigen versuchungen nicht zu wiederstehen weiß/ Papier vnd
Feder/ heisset jhn in den Mittel finger der Rechten Hand schnei-
den/ das Blut darauff in die Feder fassen/ vnd die Handschrifft
stellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ stil-
let sich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder-
te. Es war auch/ so bald der Geist zu jhm gekommen/ helle liecht
geworden/ daß er vmb sich sehen können/ vnd also hat er die
Handschrifft/ wie Jch sie hernach bey den Acten mit meinen Au-
gen gesehen/ in acht Zeilen mit solchen Worten verfertiget/
das er seinen Gott verschwere/ vnd dafür bekomme/ was er be-
gehre/ vnd nicht wieder zu rücke kehren könne/ vnd nach zwelff
Jahren sein eigen mit Leib vnd Seel sein wolle. Drauff stel-
let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehörne-
ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchstaben beschrie-
ben/ die als Hebreisch/ wie hernach der Knabe außgesaget/ auß-
gesehen/ vnd sagete dabey/ wann er solches bey sich habe/ sey
es eben so viel/ als wann er selber bey jhme were. Hierauff ist
Er dieselbe Nacht/ als im schlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die

Olive

Das Vierdte Buch/ An. 1622.
ſen jhme wenig von den Eltern nachgelaſſen/ von ſich gejaget/
das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern
gelaufen/ vnd ſich endlich fuͤrgenommen/ nach Dantzig einen
verſuch zu thun/ ob er daſelbſt von ſeiner Mutteꝛ Fꝛeunden koͤn-
te vntergebracht werden. Jn dieſen Gedancken legete er ſich
in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot-
ſcharnen/ ſein Nachtlager daſelbſt zuhalten. Es kompt
aber der boͤſe Feind in geſtalt eines ſchwartzen Mannes zu jhm/
nach xi. Vhren in der Nacht/ verſpricht jhm/ ſo er nach xij. Jah-
ren ſein eigen ſein/ vnd jhme druͤber eine Handſchrifft mit ſei-
nem eigen Blute geben wuͤrde/ das er jhme allenthalben/ da er
es nur begehrete/ die Schloͤſſer eroͤffnen/ vnd die gantze Zeit uͤ-
ber gnug verſchaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe ſeinen
liſtigen verſuchungen nicht zu wiederſtehen weiß/ Papier vnd
Feder/ heiſſet jhn in den Mittel finger der Rechten Hand ſchnei-
den/ das Blut darauff in die Feder faſſen/ vnd die Handſchrifft
ſtellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ ſtil-
let ſich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder-
te. Es war auch/ ſo bald der Geiſt zu jhm gekommen/ helle liecht
geworden/ daß er vmb ſich ſehen koͤnnen/ vnd alſo hat er die
Handſchrifft/ wie Jch ſie hernach bey den Acten mit meinen Au-
gen geſehen/ in acht Zeilen mit ſolchen Worten verfertiget/
das er ſeinen Gott verſchwere/ vnd dafuͤr bekomme/ was er be-
gehre/ vnd nicht wieder zu ruͤcke kehren koͤnne/ vnd nach zwelff
Jahren ſein eigen mit Leib vnd Seel ſein wolle. Drauff ſtel-
let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehoͤrne-
ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchſtaben beſchrie-
ben/ die als Hebreiſch/ wie hernach der Knabe außgeſaget/ auß-
geſehen/ vnd ſagete dabey/ wann er ſolches bey ſich habe/ ſey
es eben ſo viel/ als wann er ſelber bey jhme were. Hierauff iſt
Er dieſelbe Nacht/ als im ſchlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die

Olive
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0160" n="132[152]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1622.</hi></hi></hi></fw><lb/>
&#x017F;en jhme wenig von den Eltern nachgela&#x017F;&#x017F;en/ von &#x017F;ich gejaget/<lb/>
das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern<lb/>
gelaufen/ vnd &#x017F;ich endlich fu&#x0364;rgenommen/ nach Dantzig einen<lb/>
ver&#x017F;uch zu thun/ ob er da&#x017F;elb&#x017F;t von &#x017F;einer Mutte&#xA75B; F&#xA75B;eunden ko&#x0364;n-<lb/>
te vntergebracht werden. Jn die&#x017F;en Gedancken legete er &#x017F;ich<lb/>
in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot-<lb/>
&#x017F;charnen/ &#x017F;ein Nachtlager da&#x017F;elb&#x017F;t zuhalten. Es kompt<lb/>
aber der bo&#x0364;&#x017F;e Feind in ge&#x017F;talt eines &#x017F;chwartzen Mannes zu jhm/<lb/>
nach xi. Vhren in der Nacht/ ver&#x017F;pricht jhm/ &#x017F;o er nach xij. Jah-<lb/>
ren &#x017F;ein eigen &#x017F;ein/ vnd jhme dru&#x0364;ber eine Hand&#x017F;chrifft mit &#x017F;ei-<lb/>
nem eigen Blute geben wu&#x0364;rde/ das er jhme allenthalben/ da er<lb/>
es nur begehrete/ die Schlo&#x0364;&#x017F;&#x017F;er ero&#x0364;ffnen/ vnd die gantze Zeit u&#x0364;-<lb/>
ber gnug ver&#x017F;chaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe &#x017F;einen<lb/>
li&#x017F;tigen ver&#x017F;uchungen nicht zu wieder&#x017F;tehen weiß/ Papier vnd<lb/>
Feder/ hei&#x017F;&#x017F;et jhn in den Mittel finger der Rechten Hand &#x017F;chnei-<lb/>
den/ das Blut darauff in die Feder fa&#x017F;&#x017F;en/ vnd die Hand&#x017F;chrifft<lb/>
&#x017F;tellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ &#x017F;til-<lb/>
let &#x017F;ich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder-<lb/>
te. Es war auch/ &#x017F;o bald der Gei&#x017F;t zu jhm gekommen/ helle liecht<lb/>
geworden/ daß er vmb &#x017F;ich &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ vnd al&#x017F;o hat er die<lb/>
Hand&#x017F;chrifft/ wie Jch &#x017F;ie hernach bey den Acten mit meinen Au-<lb/>
gen ge&#x017F;ehen/ in acht Zeilen mit &#x017F;olchen Worten verfertiget/<lb/>
das er &#x017F;einen Gott ver&#x017F;chwere/ vnd dafu&#x0364;r bekomme/ was er be-<lb/>
gehre/ vnd nicht wieder zu ru&#x0364;cke kehren ko&#x0364;nne/ vnd nach zwelff<lb/>
Jahren &#x017F;ein eigen mit Leib vnd Seel &#x017F;ein wolle. Drauff &#x017F;tel-<lb/>
let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen geho&#x0364;rne-<lb/>
ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buch&#x017F;taben be&#x017F;chrie-<lb/>
ben/ die als Hebrei&#x017F;ch/ wie hernach der Knabe außge&#x017F;aget/ auß-<lb/>
ge&#x017F;ehen/ vnd &#x017F;agete dabey/ wann er &#x017F;olches bey &#x017F;ich habe/ &#x017F;ey<lb/>
es eben &#x017F;o viel/ als wann er &#x017F;elber bey jhme were. Hierauff i&#x017F;t<lb/>
Er die&#x017F;elbe Nacht/ als im &#x017F;chlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Olive</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132[152]/0160] Das Vierdte Buch/ An. 1622. ſen jhme wenig von den Eltern nachgelaſſen/ von ſich gejaget/ das er in die Jrre gerathen/ von einem Freunde zum andern gelaufen/ vnd ſich endlich fuͤrgenommen/ nach Dantzig einen verſuch zu thun/ ob er daſelbſt von ſeiner Mutteꝛ Fꝛeunden koͤn- te vntergebracht werden. Jn dieſen Gedancken legete er ſich in der Freytags-Nacht einmahl gar trawrig in den Brot- ſcharnen/ ſein Nachtlager daſelbſt zuhalten. Es kompt aber der boͤſe Feind in geſtalt eines ſchwartzen Mannes zu jhm/ nach xi. Vhren in der Nacht/ verſpricht jhm/ ſo er nach xij. Jah- ren ſein eigen ſein/ vnd jhme druͤber eine Handſchrifft mit ſei- nem eigen Blute geben wuͤrde/ das er jhme allenthalben/ da er es nur begehrete/ die Schloͤſſer eroͤffnen/ vnd die gantze Zeit uͤ- ber gnug verſchaffen wolte/ bringet auch/ als der Knabe ſeinen liſtigen verſuchungen nicht zu wiederſtehen weiß/ Papier vnd Feder/ heiſſet jhn in den Mittel finger der Rechten Hand ſchnei- den/ das Blut darauff in die Feder faſſen/ vnd die Handſchrifft ſtellen. Er thuts/ vnd das Blut/ als er davon genommen/ ſtil- let ſich alsforth im finger/ das es am Schreiben jhn nicht hinder- te. Es war auch/ ſo bald der Geiſt zu jhm gekommen/ helle liecht geworden/ daß er vmb ſich ſehen koͤnnen/ vnd alſo hat er die Handſchrifft/ wie Jch ſie hernach bey den Acten mit meinen Au- gen geſehen/ in acht Zeilen mit ſolchen Worten verfertiget/ das er ſeinen Gott verſchwere/ vnd dafuͤr bekomme/ was er be- gehre/ vnd nicht wieder zu ruͤcke kehren koͤnne/ vnd nach zwelff Jahren ſein eigen mit Leib vnd Seel ſein wolle. Drauff ſtel- let jhm der Teuffel ein Buch zu inwendig mit rothen gehoͤrne- ten Thieren gemahlet/ vnd mit etlichen Buchſtaben beſchrie- ben/ die als Hebreiſch/ wie hernach der Knabe außgeſaget/ auß- geſehen/ vnd ſagete dabey/ wann er ſolches bey ſich habe/ ſey es eben ſo viel/ als wann er ſelber bey jhme were. Hierauff iſt Er dieſelbe Nacht/ als im ſchlaffe/ bis gen Dantzig vnd an die Olive

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/160
Zitationshilfe: Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 132[152]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/160>, abgerufen am 12.05.2024.