Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1623. lichen Gottesdienst anfertigen vnd außstafieren lassen/ auch fer-ner die nahe am Schloß gelegene vnd fast desolirte Münchkirche ernewern/ vnd zum öffentlichen Christlichen Gebrauch im Jahr mdcij. einweihen lassen. Worbey dieses mercklich vor- gegangen/ das als zur Refection vorberichter Kirchen geschrit- ten/ vnd ein Anfang derselben gemacht worden/ auff einer Ei- chen in derselben gegend/ welche zuvor niemahln jenige Frucht getragen/ ein schön Honigthaw heuffig gefunden ist. Welches viele dahin gedeutet/ daß nunmehr in solcher renovirten Kirchen das Wort Gottes/ welches süsser ist den honig vnd honigseim/ 4. Die beyde Her- tzogen in Pom- mern werden von vnterschied- lichen Fürsten begästiget.solte geprediget werden. Bey solchen vielfältigen Trawrfällen hat gleichwoll das Vnter-
Das Vierdte Buch/ An. 1623. lichen Gottesdienſt anfertigen vnd außſtafieren laſſen/ auch fer-ner die nahe am Schloß gelegene vnd faſt deſolirte Muͤnchkirche ernewern/ vnd zum oͤffentlichen Chriſtlichen Gebrauch im Jahr mdcij. einweihen laſſen. Worbey dieſes mercklich vor- gegangen/ das als zur Refection vorberichter Kirchen geſchrit- ten/ vnd ein Anfang derſelben gemacht worden/ auff einer Ei- chen in derſelben gegend/ welche zuvor niemahln jenige Frucht getragen/ ein ſchoͤn Honigthaw heuffig gefunden iſt. Welches viele dahin gedeutet/ daß nunmehr in ſolcher renoviꝛten Kirchen das Wort Gottes/ welches ſuͤſſer iſt den honig vnd honigſeim/ 4. Die beyde Her- tzogen in Pom- mern werden von vnterſchied- lichen Fuͤrſten begaͤſtiget.ſolte geprediget werden. Bey ſolchen vielfaͤltigen Trawrfaͤllen hat gleichwoll das Vnter-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0154" n="146"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1623.</hi></hi></hi></fw><lb/> lichen Gottesdienſt anfertigen vnd außſtafieren laſſen/ auch fer-<lb/> ner die nahe am Schloß gelegene vnd faſt deſolirte Muͤnchkirche<lb/> ernewern/ vnd zum oͤffentlichen Chriſtlichen Gebrauch im<lb/> Jahr mdcij. einweihen laſſen. Worbey dieſes mercklich vor-<lb/> gegangen/ das als zur Refection vorberichter Kirchen geſchrit-<lb/> ten/ vnd ein Anfang derſelben gemacht worden/ auff einer Ei-<lb/> chen in derſelben gegend/ welche zuvor niemahln jenige Frucht<lb/> getragen/ ein ſchoͤn Honigthaw heuffig gefunden iſt. Welches<lb/> viele dahin gedeutet/ daß nunmehr in ſolcher renoviꝛten Kirchen<lb/> das Wort Gottes/ welches ſuͤſſer iſt den honig vnd honigſeim/<lb/><note place="left">4.<lb/> Die beyde Her-<lb/> tzogen in Pom-<lb/> mern werden<lb/> von vnterſchied-<lb/> lichen Fuͤrſten<lb/> begaͤſtiget.</note>ſolte geprediget werden.</p><lb/> <p>Bey ſolchen vielfaͤltigen Trawrfaͤllen hat gleichwoll das<lb/> Fuͤrſtliche Hauß zu Stetin Pommern allezeit hohe Fuͤrſtli-<lb/> che Perſonen gefunden/ die bey dem Landsfuͤrſten ſich zu anmu-<lb/> tiger Freundſchafft angeworben/ vnd ſich in jhrer Hoffſtadt<lb/> haben finden laſſen. Alſo hielt ſich Hertzog Wilhelm von Cur-<lb/> land dieſe vnd folgende Zeit faſt immerdar an Hertzog Bogis-<lb/> laffen/ vnd ward als ein Bruder von demſelben accommodiret/<lb/> biß er vom Capitulo Caminenſi zum Pr<hi rendition="#aq">æ</hi>poſito eligieret/ vnd<lb/> eine eigene Hoffſtatt zu Kukelow angeſchlagen. Auch warden<lb/> zum oͤfftern die Hertzogen aus Holſtein vnd Niederſachſen bey<lb/> jhme vnd am Wolgaſtiſchen Hofe geſehen. Jnſonderheit be-<lb/> gaͤſtigte Landgraff Moritz in Heſſen in dieſem Jahr Hertzog<lb/> Bogislaffen zu Stettin/ eben wie Vlrich Biſchoff zu Schwerin/<lb/> vnd Hertzog zu Schleſewick Hollſtein zuvor/ Hertzog Philipp<lb/> Juliuſſen zu Frantzburg heimbgeſuchet/ vnd etliche Tage ver-<lb/> trawlich mit jhme zugebracht hat. Vnd ſie die Fuͤrſten ſelbſt/<lb/> als die nicht wurden vielmehr auff dieſer Welt beyſammen zu<lb/> leben haben/ gewannen auch Luſt ſich einander in jhren Hoff-<lb/> ſtatten zu beſprechen/ vnd da ſie beyde von ſo vielen Fuͤrſten<lb/> nur uͤbrig waren/ ſich deſto mehr mit recht Bruͤderlicher Liebe<lb/> zubegehen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Vnter-</fw><lb/> </div> </body> </text> </TEI> [146/0154]
Das Vierdte Buch/ An. 1623.
lichen Gottesdienſt anfertigen vnd außſtafieren laſſen/ auch fer-
ner die nahe am Schloß gelegene vnd faſt deſolirte Muͤnchkirche
ernewern/ vnd zum oͤffentlichen Chriſtlichen Gebrauch im
Jahr mdcij. einweihen laſſen. Worbey dieſes mercklich vor-
gegangen/ das als zur Refection vorberichter Kirchen geſchrit-
ten/ vnd ein Anfang derſelben gemacht worden/ auff einer Ei-
chen in derſelben gegend/ welche zuvor niemahln jenige Frucht
getragen/ ein ſchoͤn Honigthaw heuffig gefunden iſt. Welches
viele dahin gedeutet/ daß nunmehr in ſolcher renoviꝛten Kirchen
das Wort Gottes/ welches ſuͤſſer iſt den honig vnd honigſeim/
ſolte geprediget werden.
4.
Die beyde Her-
tzogen in Pom-
mern werden
von vnterſchied-
lichen Fuͤrſten
begaͤſtiget.
Bey ſolchen vielfaͤltigen Trawrfaͤllen hat gleichwoll das
Fuͤrſtliche Hauß zu Stetin Pommern allezeit hohe Fuͤrſtli-
che Perſonen gefunden/ die bey dem Landsfuͤrſten ſich zu anmu-
tiger Freundſchafft angeworben/ vnd ſich in jhrer Hoffſtadt
haben finden laſſen. Alſo hielt ſich Hertzog Wilhelm von Cur-
land dieſe vnd folgende Zeit faſt immerdar an Hertzog Bogis-
laffen/ vnd ward als ein Bruder von demſelben accommodiret/
biß er vom Capitulo Caminenſi zum Præpoſito eligieret/ vnd
eine eigene Hoffſtatt zu Kukelow angeſchlagen. Auch warden
zum oͤfftern die Hertzogen aus Holſtein vnd Niederſachſen bey
jhme vnd am Wolgaſtiſchen Hofe geſehen. Jnſonderheit be-
gaͤſtigte Landgraff Moritz in Heſſen in dieſem Jahr Hertzog
Bogislaffen zu Stettin/ eben wie Vlrich Biſchoff zu Schwerin/
vnd Hertzog zu Schleſewick Hollſtein zuvor/ Hertzog Philipp
Juliuſſen zu Frantzburg heimbgeſuchet/ vnd etliche Tage ver-
trawlich mit jhme zugebracht hat. Vnd ſie die Fuͤrſten ſelbſt/
als die nicht wurden vielmehr auff dieſer Welt beyſammen zu
leben haben/ gewannen auch Luſt ſich einander in jhren Hoff-
ſtatten zu beſprechen/ vnd da ſie beyde von ſo vielen Fuͤrſten
nur uͤbrig waren/ ſich deſto mehr mit recht Bruͤderlicher Liebe
zubegehen.
Vnter-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/154 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 146. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/154>, abgerufen am 16.02.2025. |