Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.Das Vierdte Buch/ An. 1622 sche einen schwartzen Greiff im gelben; die zehende/ als die Pom-mersche/ einen rothen Greyff im weissen; die eilffte/ als die Ste- tinische/ einen rothen Greiff mit einer güldenen Krone/ schnabel vnd klawen/ im blawen Felde; Jn der zwölfften waren alle vorgemelte Wapen/ nebenst dem gantzen Titul vnd Ehrenge- dechtnuß des seligst verstorbenen/ mit güldenen Buchstaben ge- schrieden. Hienegst ritt der Cammerjunge Frantz Kleist im gantzen Küriß/ dessen Pferd mit einer vergüldeten Barse bede- cket/ auch mit roten vnd gelben Federn geschmücket gewesen. Hernach trug der Rügenwaldische Ober Hoffmarschall Georg Böhme das Schwerd/ die spitze niederwerts gekehret/ vnd die scheide mit einer schwartzen taffeten Binde überzogen. Der Stifftische Cantzler D. Andreas Bulgrin trug das grosse Jn- siegel auff einem schwartzen sammeten Küssen/ mit schwartzem Taffte bedecket/ deme folgete der Bischöffliche Cammerierer vnd Stallmeister. Die F. Leiche ward hernach von xxiv. von Adel getragen/ vnd nebenst derselben giengen auff jeder seyten x. von Adel mit brennen den Fackeln/ daran in der mitten ein Wapen/ besampt einer schwartzen tafftenen Binden/ vnd viij. Trabanten mit niedergekehreten Helleparten. Der Leiche folgeten im ersten Gliede/ H. Bogislaff/ H. Philipp Julius/ vnd Hertzog Augustus der Jünger zu Braunsschweig; im andern Gliede H. Jacob in Lyffland zu Curland/ besagten H. Augusti Gemahlinnen abgesandter D. Thomas Lindeman/ Professor zu Rostock; im dritten F. Braunsschweigische Ab- gesandten/ D. Valentinus Muller/ vnd Heinrich Julius von Wittersheimb; im vierdten Georg Bernhard vnd Thomas Mönchow/ jener Braunschweigis. dieser F. Grabowischer Ab- gesandter; im fünfften H. Ernst Bogislaffen zu Croja gesand- ter Philipp Wilhelm Vogt/ vnd F. Wollinischer Abgesandter Valentin von Güntersberg/ im sechsten Gliede F. Stolpischer Abge-
Das Vierdte Buch/ An. 1622 ſche einen ſchwartzen Greiff im gelben; die zehende/ als die Pom-merſche/ einen rothen Greyff im weiſſen; die eilffte/ als die Ste- tiniſche/ einen rothen Greiff mit einer guͤldenen Krone/ ſchnabel vnd klawen/ im blawen Felde; Jn der zwoͤlfften waren alle vorgemelte Wapen/ nebenſt dem gantzen Titul vnd Ehrenge- dechtnuß des ſeligſt verſtorbenen/ mit guͤldenen Buchſtaben ge- ſchrieden. Hienegſt ritt der Cammerjunge Frantz Kleiſt im gantzen Kuͤriß/ deſſen Pferd mit einer verguͤldeten Barſe bede- cket/ auch mit roten vnd gelben Federn geſchmuͤcket geweſen. Hernach trug der Ruͤgenwaldiſche Ober Hoffmarſchall Georg Boͤhme das Schwerd/ die ſpitze niederwerts gekehret/ vnd die ſcheide mit einer ſchwartzen taffeten Binde uͤberzogen. Der Stifftiſche Cantzler D. Andreas Bulgrin trug das groſſe Jn- ſiegel auff einem ſchwartzen ſammeten Kuͤſſen/ mit ſchwartzem Taffte bedecket/ deme folgete der Biſchoͤffliche Cammerierer vnd Stallmeiſter. Die F. Leiche ward hernach von xxiv. von Adel getragen/ vnd nebenſt derſelben giengen auff jeder ſeyten x. von Adel mit brennen den Fackeln/ daran in der mitten ein Wapen/ beſampt einer ſchwartzen tafftenen Binden/ vnd viij. Trabanten mit niedergekehreten Helleparten. Der Leiche folgeten im erſten Gliede/ H. Bogislaff/ H. Philipp Julius/ vnd Hertzog Auguſtus der Juͤnger zu Braunsſchweig; im andern Gliede H. Jacob in Lyffland zu Curland/ beſagten H. Auguſti Gemahlinnen abgeſandter D. Thomas Lindeman/ Profeſſor zu Roſtock; im dritten F. Braunsſchweigiſche Ab- geſandten/ D. Valentinus Muller/ vnd Heinrich Julius von Wittersheimb; im vierdten Georg Bernhard vnd Thomas Moͤnchow/ jener Braunſchweigiſ. dieſer F. Grabowiſcher Ab- geſandter; im fuͤnfften H. Ernſt Bogislaffen zu Croja geſand- ter Philipp Wilhelm Vogt/ vnd F. Wolliniſcher Abgeſandter Valentin von Guͤntersberg/ im ſechſten Gliede F. Stolpiſcher Abge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0146" n="138"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das Vierdte Buch/ <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An. 1622</hi></hi></hi></fw><lb/> ſche einen ſchwartzen Greiff im gelben; die zehende/ als die Pom-<lb/> merſche/ einen rothen Greyff im weiſſen; die eilffte/ als die Ste-<lb/> tiniſche/ einen rothen Greiff mit einer guͤldenen Krone/ ſchnabel<lb/> vnd klawen/ im blawen Felde; Jn der zwoͤlfften waren alle<lb/> vorgemelte Wapen/ nebenſt dem gantzen Titul vnd Ehrenge-<lb/> dechtnuß des ſeligſt verſtorbenen/ mit guͤldenen Buchſtaben ge-<lb/> ſchrieden. Hienegſt ritt der Cammerjunge Frantz Kleiſt im<lb/> gantzen Kuͤriß/ deſſen Pferd mit einer verguͤldeten Barſe bede-<lb/> cket/ auch mit roten vnd gelben Federn geſchmuͤcket geweſen.<lb/> Hernach trug der Ruͤgenwaldiſche Ober Hoffmarſchall Georg<lb/> Boͤhme das Schwerd/ die ſpitze niederwerts gekehret/ vnd die<lb/> ſcheide mit einer ſchwartzen taffeten Binde uͤberzogen. Der<lb/> Stifftiſche Cantzler D. Andreas Bulgrin trug das groſſe Jn-<lb/> ſiegel auff einem ſchwartzen ſammeten Kuͤſſen/ mit ſchwartzem<lb/> Taffte bedecket/ deme folgete der Biſchoͤffliche Cammerierer<lb/> vnd Stallmeiſter. Die F. Leiche ward hernach von xxiv. von<lb/> Adel getragen/ vnd nebenſt derſelben giengen auff jeder ſeyten<lb/> x. von Adel mit brennen den Fackeln/ daran in der mitten ein<lb/> Wapen/ beſampt einer ſchwartzen tafftenen Binden/ vnd viij.<lb/> Trabanten mit niedergekehreten Helleparten. Der Leiche<lb/> folgeten im erſten Gliede/ H. Bogislaff/ H. Philipp Julius/<lb/> vnd Hertzog Auguſtus der Juͤnger zu Braunsſchweig; im<lb/> andern Gliede H. Jacob in Lyffland zu Curland/ beſagten H.<lb/> Auguſti Gemahlinnen abgeſandter D. Thomas Lindeman/<lb/> Profeſſor zu Roſtock; im dritten F. Braunsſchweigiſche Ab-<lb/> geſandten/ D. Valentinus Muller/ vnd Heinrich Julius von<lb/> Wittersheimb; im vierdten Georg Bernhard vnd Thomas<lb/> Moͤnchow/ jener Braunſchweigiſ. dieſer F. Grabowiſcher Ab-<lb/> geſandter; im fuͤnfften H. Ernſt Bogislaffen zu Croja geſand-<lb/> ter Philipp Wilhelm Vogt/ vnd F. Wolliniſcher Abgeſandter<lb/> Valentin von Guͤntersberg/ im ſechſten Gliede F. Stolpiſcher<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Abge-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [138/0146]
Das Vierdte Buch/ An. 1622
ſche einen ſchwartzen Greiff im gelben; die zehende/ als die Pom-
merſche/ einen rothen Greyff im weiſſen; die eilffte/ als die Ste-
tiniſche/ einen rothen Greiff mit einer guͤldenen Krone/ ſchnabel
vnd klawen/ im blawen Felde; Jn der zwoͤlfften waren alle
vorgemelte Wapen/ nebenſt dem gantzen Titul vnd Ehrenge-
dechtnuß des ſeligſt verſtorbenen/ mit guͤldenen Buchſtaben ge-
ſchrieden. Hienegſt ritt der Cammerjunge Frantz Kleiſt im
gantzen Kuͤriß/ deſſen Pferd mit einer verguͤldeten Barſe bede-
cket/ auch mit roten vnd gelben Federn geſchmuͤcket geweſen.
Hernach trug der Ruͤgenwaldiſche Ober Hoffmarſchall Georg
Boͤhme das Schwerd/ die ſpitze niederwerts gekehret/ vnd die
ſcheide mit einer ſchwartzen taffeten Binde uͤberzogen. Der
Stifftiſche Cantzler D. Andreas Bulgrin trug das groſſe Jn-
ſiegel auff einem ſchwartzen ſammeten Kuͤſſen/ mit ſchwartzem
Taffte bedecket/ deme folgete der Biſchoͤffliche Cammerierer
vnd Stallmeiſter. Die F. Leiche ward hernach von xxiv. von
Adel getragen/ vnd nebenſt derſelben giengen auff jeder ſeyten
x. von Adel mit brennen den Fackeln/ daran in der mitten ein
Wapen/ beſampt einer ſchwartzen tafftenen Binden/ vnd viij.
Trabanten mit niedergekehreten Helleparten. Der Leiche
folgeten im erſten Gliede/ H. Bogislaff/ H. Philipp Julius/
vnd Hertzog Auguſtus der Juͤnger zu Braunsſchweig; im
andern Gliede H. Jacob in Lyffland zu Curland/ beſagten H.
Auguſti Gemahlinnen abgeſandter D. Thomas Lindeman/
Profeſſor zu Roſtock; im dritten F. Braunsſchweigiſche Ab-
geſandten/ D. Valentinus Muller/ vnd Heinrich Julius von
Wittersheimb; im vierdten Georg Bernhard vnd Thomas
Moͤnchow/ jener Braunſchweigiſ. dieſer F. Grabowiſcher Ab-
geſandter; im fuͤnfften H. Ernſt Bogislaffen zu Croja geſand-
ter Philipp Wilhelm Vogt/ vnd F. Wolliniſcher Abgeſandter
Valentin von Guͤntersberg/ im ſechſten Gliede F. Stolpiſcher
Abge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/146 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 138. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/146>, abgerufen am 16.02.2025. |