Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639.An 1618. Der Pommerschen Jahr Geschichten. dancken verwundern/ die Er gehabt hat/ als Er hat sollen dieRegierungs Verwaltung/ noch bey seines Herrn Vaters Le- ben/ auff sich nehmen. Dann Er seine Beicht mit eigener Hand weitleufftig abgefasset/ besagtem Hoffprediger zugesand/ vnd drin zugesaget/ daß Er die Bibel heiliger Göttlicher Schrifft/ weil sie der Brunnquell aller Himlischen Weißheit/ vnd allen Regenten von dem lieben GOtt vertrawet ist/ nicht allein A- bends vnd Morgends fleissig lesen/ sondern auch darauß von den vornembsten Hauptarticuln vnser wahren Christlichen Re- ligion Locos Communes zu colligieren/ vnd des Heiligen Mi- nisterij/ wie seine Wort lauten/ geneigter Freund vnd Patron bleiben/ vnd zu der Beforderung der wahren Religion in diesem Pommerlande an jhme nichts ermangeln lassen wolle. Die- sem allem ist Er auch löblich nachgekommen/ vnd daß Erin- sonderheit an Sonn- vnd Feyrtagen möchte geschickt seyn/ dem Gottesdienst abzuwarten/ hat Er alßdann des Vormittags das Taffel halten in seinem Losament abgeschaffet/ vnd nur eine Suppe/ bißweilen ein warm Essen darzu/ ins Losament holen lassen/ vnd also GOtt zu ehren/ nicht nur eine oder etliche Stun- den/ sondern den gantzen Tag gefeyret/ vnd dabeneben geord- net/ daß seine Edelknaben alle vier wochen von dem Hoffpredi- ger in jhrem Catechismo sind examiniret/ vnd nebenst dem gantzen Hoffgesinde zur Gottesfurcht gewehnet worden. Son- sten hat dieser löbliche Fürst seinen Regentenstuel mit stattli- cher Verwaltung der lieben Justitz/ beforderung guter Po- licey/ handhabung des gewünschten Friedens/ vnd andern schö- nen Fürstlichen Tugenden dermassen bekleidet/ dz Er dadurch nicht allein bey den fürnembsten Potentaten in hohes Ansehen gerhaten/ sondern auch von seinen Vnterthanen/ derer bestes er immer suchete/ als ein Vater des Vaterlandes/ geliebet vnd nach seinem Absterben beklaget ist. War sonst ein sonderbah- rer N ij
An 1618. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten. dancken verwundern/ die Er gehabt hat/ als Er hat ſollen dieRegierungs Verwaltung/ noch bey ſeines Herꝛn Vaters Le- ben/ auff ſich nehmen. Dann Er ſeine Beicht mit eigener Hand weitleufftig abgefaſſet/ beſagtem Hoffprediger zugeſand/ vnd drin zugeſaget/ daß Er die Bibel heiliger Goͤttlicher Schrifft/ weil ſie der Brunnquell aller Himliſchen Weißheit/ vnd allen Regenten von dem lieben GOtt vertrawet iſt/ nicht allein A- bends vnd Morgends fleiſſig leſen/ ſondern auch darauß von den vornembſten Hauptarticuln vnſer wahren Chriſtlichen Re- ligion Locos Communes zu colligieren/ vnd des Heiligen Mi- niſterij/ wie ſeine Wort lauten/ geneigter Freund vnd Patron bleiben/ vnd zu der Beforderung der wahren Religion in dieſem Pommerlande an jhme nichts ermangeln laſſen wolle. Die- ſem allem iſt Er auch loͤblich nachgekommen/ vnd daß Erin- ſonderheit an Sonn- vnd Feyrtagen moͤchte geſchickt ſeyn/ dem Gottesdienſt abzuwarten/ hat Er alßdann des Vormittags das Taffel halten in ſeinem Loſament abgeſchaffet/ vnd nur eine Suppe/ bißweilen ein warm Eſſen darzu/ ins Loſament holen laſſen/ vnd alſo GOtt zu ehren/ nicht nur eine oder etliche Stun- den/ ſondern den gantzen Tag gefeyret/ vnd dabeneben geord- net/ daß ſeine Edelknaben alle vier wochen von dem Hoffpredi- ger in jhrem Catechismo ſind examiniret/ vnd nebenſt dem gantzen Hoffgeſinde zur Gottesfurcht gewehnet worden. Son- ſten hat dieſer loͤbliche Fuͤrſt ſeinen Regentenſtuel mit ſtattli- cher Verwaltung der lieben Juſtitz/ beforderung guter Po- licey/ handhabung des gewuͤnſchten Friedens/ vnd andern ſchoͤ- nen Fuͤrſtlichen Tugenden dermaſſen bekleidet/ dz Er dadurch nicht allein bey den fuͤrnembſten Potentaten in hohes Anſehen gerhaten/ ſondern auch von ſeinen Vnterthanen/ derer beſtes er immer ſuchete/ als ein Vater des Vaterlandes/ geliebet vnd nach ſeinem Abſterben beklaget iſt. War ſonſt ein ſonderbah- rer N ij
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0107" n="99"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">An 1618.</hi></hi> Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.</hi></fw><lb/> dancken verwundern/ die Er gehabt hat/ als Er hat ſollen die<lb/> Regierungs Verwaltung/ noch bey ſeines Herꝛn Vaters Le-<lb/> ben/ auff ſich nehmen. Dann Er ſeine Beicht mit eigener Hand<lb/> weitleufftig abgefaſſet/ beſagtem Hoffprediger zugeſand/ vnd<lb/> drin zugeſaget/ daß Er die Bibel heiliger Goͤttlicher Schrifft/<lb/> weil ſie der Brunnquell aller Himliſchen Weißheit/ vnd allen<lb/> Regenten von dem lieben GOtt vertrawet iſt/ nicht allein A-<lb/> bends vnd Morgends fleiſſig leſen/ ſondern auch darauß von den<lb/> vornembſten Hauptarticuln vnſer wahren Chriſtlichen Re-<lb/> ligion Locos Communes zu colligieren/ vnd des Heiligen Mi-<lb/> niſterij/ wie ſeine Wort lauten/ geneigter Freund vnd Patron<lb/> bleiben/ vnd zu der Beforderung der wahren Religion in dieſem<lb/> Pommerlande an jhme nichts ermangeln laſſen wolle. Die-<lb/> ſem allem iſt Er auch loͤblich nachgekommen/ vnd daß Erin-<lb/> ſonderheit an Sonn- vnd Feyrtagen moͤchte geſchickt ſeyn/ dem<lb/> Gottesdienſt abzuwarten/ hat Er alßdann des Vormittags das<lb/> Taffel halten in ſeinem Loſament abgeſchaffet/ vnd nur eine<lb/> Suppe/ bißweilen ein warm Eſſen darzu/ ins Loſament holen<lb/> laſſen/ vnd alſo GOtt zu ehren/ nicht nur eine oder etliche Stun-<lb/> den/ ſondern den gantzen Tag gefeyret/ vnd dabeneben geord-<lb/> net/ daß ſeine Edelknaben alle vier wochen von dem Hoffpredi-<lb/> ger in jhrem Catechismo ſind examiniret/ vnd nebenſt dem<lb/> gantzen Hoffgeſinde zur Gottesfurcht gewehnet worden. Son-<lb/> ſten hat dieſer loͤbliche Fuͤrſt ſeinen Regentenſtuel mit ſtattli-<lb/> cher Verwaltung der lieben Juſtitz/ beforderung guter Po-<lb/> licey/ handhabung des gewuͤnſchten Friedens/ vnd andern ſchoͤ-<lb/> nen Fuͤrſtlichen Tugenden dermaſſen bekleidet/ dz Er dadurch<lb/> nicht allein bey den fuͤrnembſten Potentaten in hohes Anſehen<lb/> gerhaten/ ſondern auch von ſeinen Vnterthanen/ derer beſtes<lb/> er immer ſuchete/ als ein Vater des Vaterlandes/ geliebet vnd<lb/> nach ſeinem Abſterben beklaget iſt. War ſonſt ein ſonderbah-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">N</hi> ij</fw><fw place="bottom" type="catch">rer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [99/0107]
An 1618. Der Pommerſchen Jahr Geſchichten.
dancken verwundern/ die Er gehabt hat/ als Er hat ſollen die
Regierungs Verwaltung/ noch bey ſeines Herꝛn Vaters Le-
ben/ auff ſich nehmen. Dann Er ſeine Beicht mit eigener Hand
weitleufftig abgefaſſet/ beſagtem Hoffprediger zugeſand/ vnd
drin zugeſaget/ daß Er die Bibel heiliger Goͤttlicher Schrifft/
weil ſie der Brunnquell aller Himliſchen Weißheit/ vnd allen
Regenten von dem lieben GOtt vertrawet iſt/ nicht allein A-
bends vnd Morgends fleiſſig leſen/ ſondern auch darauß von den
vornembſten Hauptarticuln vnſer wahren Chriſtlichen Re-
ligion Locos Communes zu colligieren/ vnd des Heiligen Mi-
niſterij/ wie ſeine Wort lauten/ geneigter Freund vnd Patron
bleiben/ vnd zu der Beforderung der wahren Religion in dieſem
Pommerlande an jhme nichts ermangeln laſſen wolle. Die-
ſem allem iſt Er auch loͤblich nachgekommen/ vnd daß Erin-
ſonderheit an Sonn- vnd Feyrtagen moͤchte geſchickt ſeyn/ dem
Gottesdienſt abzuwarten/ hat Er alßdann des Vormittags das
Taffel halten in ſeinem Loſament abgeſchaffet/ vnd nur eine
Suppe/ bißweilen ein warm Eſſen darzu/ ins Loſament holen
laſſen/ vnd alſo GOtt zu ehren/ nicht nur eine oder etliche Stun-
den/ ſondern den gantzen Tag gefeyret/ vnd dabeneben geord-
net/ daß ſeine Edelknaben alle vier wochen von dem Hoffpredi-
ger in jhrem Catechismo ſind examiniret/ vnd nebenſt dem
gantzen Hoffgeſinde zur Gottesfurcht gewehnet worden. Son-
ſten hat dieſer loͤbliche Fuͤrſt ſeinen Regentenſtuel mit ſtattli-
cher Verwaltung der lieben Juſtitz/ beforderung guter Po-
licey/ handhabung des gewuͤnſchten Friedens/ vnd andern ſchoͤ-
nen Fuͤrſtlichen Tugenden dermaſſen bekleidet/ dz Er dadurch
nicht allein bey den fuͤrnembſten Potentaten in hohes Anſehen
gerhaten/ ſondern auch von ſeinen Vnterthanen/ derer beſtes
er immer ſuchete/ als ein Vater des Vaterlandes/ geliebet vnd
nach ſeinem Abſterben beklaget iſt. War ſonſt ein ſonderbah-
rer
N ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/107 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Das Vierdte Buch Vom PommerLande. Bd. 4. Stettin, 1639, S. 99. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland05_1639/107>, abgerufen am 16.02.2025. |