Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Das ander Theil des dritten Buchs Herren als Christoff von Carlowiz/ vnd Caspar vonMinckewitz zugeordnet. Jm nahmen des Königes von Franckreich erschien Carolus Danaeus; Vom Könige aus Polen war vnter andern der berümbte Historicus vnd Coadjutor des Stifftes Heylsberg Martinus Cromerus zukegen. Von wegen des Chur- fürsten aus Sachsen war da/ nebenst andern zwenen Churfürstlichen Rähten/ Ludwig Graff von Eber- stein. Dennemarck/ wie auch Schweden vnd Lü- beck/ hetten auch/ alse Parten/ jhre ansehnliche Ge- sandten abgefertiget. Also ward nun die schwere Sache/ darüber sieben Jahr grosse Kriege geführet wahren/ auffm Rathhause zu Stettin fürgenommen. Die Proposition vnd ferner alles anbringen geschahe im [N]ahmen der Herren Commissarien von Doctore Laurentio Ottone/ Stettinischen Cantzler/ einem wol- beredten Manne/ vnd ob wol mit dieser Handlung gantzer sechs Monden zugebracht würden/ so ist sie doch wol abgelauffen/ vnd hat ein gewünschet Ende erreichet. Dann es ist aller Krieg vnd Wiederwill ab- gethan/ ewigwehrender Friede auffgerichtet/ alle Gefangene auff beyden seyden gelediget/ alle Sigilla- tion vnd Schiffarth/ insonderheit auff der Narva/ frey gegeben/ die Kriegeskosten gegen einander auff- gehaben/ der Streit wegen der drey Cronen/ die beyde Könige im Wapen fuhren/ zum Proceß der- massen außgesetzet/ das jhrenthalben kein Streit zu ewigen Zeiten mehr sol geführet werden: Ferner ist aller Spruch vnd forderung eines zu des andern Kö- nigreich erloschen: Die Grentzen richtig/ wie vor al- ters/ gesetzet: Elfsburg/ dz Schloß/ von Dennemarck der
Das ander Theil des dritten Buchs Herꝛen als Chriſtoff von Carlowiz/ vnd Caſpar vonMinckewitz zugeordnet. Jm nahmen des Koͤniges von Franckreich erſchien Carolus Danæus; Vom Koͤnige aus Polen war vnter andern der beruͤmbte Hiſtoricus vnd Coadjutor des Stifftes Heylsberg Martinus Cromerus zukegen. Von wegen des Chur- fuͤrſten aus Sachſen war da/ nebenſt andern zwenen Churfuͤrſtlichen Raͤhten/ Ludwig Graff von Eber- ſtein. Dennemarck/ wie auch Schweden vnd Luͤ- beck/ hetten auch/ alſe Parten/ jhre anſehnliche Ge- ſandten abgefertiget. Alſo ward nun die ſchwere Sache/ daruͤber ſieben Jahr groſſe Kriege gefuͤhret wahren/ auffm Rathhauſe zu Stettin fuͤrgenommen. Die Propoſition vnd ferner alles anbringen geſchahe im [N]ahmen der Herꝛen Commiſſarien von Doctore Laurentio Ottone/ Stettiniſchen Cantzler/ einem wol- beredten Manne/ vnd ob wol mit dieſer Handlung gantzer ſechs Monden zugebracht wuͤrden/ ſo iſt ſie doch wol abgelauffen/ vnd hat ein gewuͤnſchet Ende erreichet. Dann es iſt aller Krieg vnd Wiederwill ab- gethan/ ewigwehrender Friede auffgerichtet/ alle Gefangene auff beyden ſeyden gelediget/ alle Sigilla- tion vnd Schiffarth/ inſonderheit auff der Narva/ frey gegeben/ die Kriegeskoſten gegen einander auff- gehaben/ der Streit wegen der drey Cronen/ die beyde Koͤnige im Wapen fuhren/ zum Proceß der- maſſen außgeſetzet/ das jhrenthalben kein Streit zu ewigen Zeiten mehr ſol gefuͤhret werden: Ferner iſt aller Spruch vnd forderung eines zu des andern Koͤ- nigreich erloſchen: Die Grentzen richtig/ wie vor al- ters/ geſetzet: Elfsburg/ dz Schloß/ von Dennemarck der
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p> <pb facs="#f0054" n="564"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Das ander Theil des dritten Buchs</hi> </fw><lb/> <hi rendition="#fr">Herꝛen als Chriſtoff von Carlowiz/ vnd Caſpar von<lb/> Minckewitz zugeordnet. Jm nahmen des Koͤniges<lb/> von Franckreich erſchien Carolus Danæus; Vom<lb/> Koͤnige aus Polen war vnter andern der beruͤmbte<lb/> Hiſtoricus vnd Coadjutor des Stifftes Heylsberg<lb/> Martinus Cromerus zukegen. Von wegen des Chur-<lb/> fuͤrſten aus Sachſen war da/ nebenſt andern zwenen<lb/> Churfuͤrſtlichen Raͤhten/ Ludwig Graff von Eber-<lb/> ſtein. Dennemarck/ wie auch Schweden vnd Luͤ-<lb/> beck/ hetten auch/ alſe Parten/ jhre anſehnliche Ge-<lb/> ſandten abgefertiget. Alſo ward nun die ſchwere<lb/> Sache/ daruͤber ſieben Jahr groſſe Kriege gefuͤhret<lb/> wahren/ auffm Rathhauſe zu Stettin fuͤrgenommen.<lb/> Die Propoſition vnd ferner alles anbringen geſchahe<lb/> im <supplied>N</supplied>ahmen der Herꝛen Commiſſarien von Doctore<lb/> Laurentio Ottone/ Stettiniſchen Cantzler/ einem wol-<lb/> beredten Manne/ vnd ob wol mit dieſer Handlung<lb/> gantzer ſechs Monden zugebracht wuͤrden/ ſo iſt ſie<lb/> doch wol abgelauffen/ vnd hat ein gewuͤnſchet Ende<lb/> erreichet. Dann es iſt aller Krieg vnd Wiederwill ab-<lb/> gethan/ ewigwehrender Friede auffgerichtet/ alle<lb/> Gefangene auff beyden ſeyden gelediget/ alle Sigilla-<lb/> tion vnd Schiffarth/ inſonderheit auff der Narva/<lb/> frey gegeben/ die Kriegeskoſten gegen einander auff-<lb/> gehaben/ der Streit wegen der drey Cronen/ die<lb/> beyde Koͤnige im Wapen fuhren/ zum Proceß der-<lb/> maſſen außgeſetzet/ das jhrenthalben kein Streit zu<lb/> ewigen Zeiten mehr ſol gefuͤhret werden: Ferner iſt<lb/> aller Spruch vnd forderung eines zu des andern Koͤ-<lb/> nigreich erloſchen: Die Grentzen richtig/ wie vor al-<lb/> ters/ geſetzet: Elfsburg/ dz Schloß/ von Dennemarck</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#fr">der</hi> </fw><lb/> </p> </div> </body> </text> </TEI> [564/0054]
Das ander Theil des dritten Buchs
Herꝛen als Chriſtoff von Carlowiz/ vnd Caſpar von
Minckewitz zugeordnet. Jm nahmen des Koͤniges
von Franckreich erſchien Carolus Danæus; Vom
Koͤnige aus Polen war vnter andern der beruͤmbte
Hiſtoricus vnd Coadjutor des Stifftes Heylsberg
Martinus Cromerus zukegen. Von wegen des Chur-
fuͤrſten aus Sachſen war da/ nebenſt andern zwenen
Churfuͤrſtlichen Raͤhten/ Ludwig Graff von Eber-
ſtein. Dennemarck/ wie auch Schweden vnd Luͤ-
beck/ hetten auch/ alſe Parten/ jhre anſehnliche Ge-
ſandten abgefertiget. Alſo ward nun die ſchwere
Sache/ daruͤber ſieben Jahr groſſe Kriege gefuͤhret
wahren/ auffm Rathhauſe zu Stettin fuͤrgenommen.
Die Propoſition vnd ferner alles anbringen geſchahe
im Nahmen der Herꝛen Commiſſarien von Doctore
Laurentio Ottone/ Stettiniſchen Cantzler/ einem wol-
beredten Manne/ vnd ob wol mit dieſer Handlung
gantzer ſechs Monden zugebracht wuͤrden/ ſo iſt ſie
doch wol abgelauffen/ vnd hat ein gewuͤnſchet Ende
erreichet. Dann es iſt aller Krieg vnd Wiederwill ab-
gethan/ ewigwehrender Friede auffgerichtet/ alle
Gefangene auff beyden ſeyden gelediget/ alle Sigilla-
tion vnd Schiffarth/ inſonderheit auff der Narva/
frey gegeben/ die Kriegeskoſten gegen einander auff-
gehaben/ der Streit wegen der drey Cronen/ die
beyde Koͤnige im Wapen fuhren/ zum Proceß der-
maſſen außgeſetzet/ das jhrenthalben kein Streit zu
ewigen Zeiten mehr ſol gefuͤhret werden: Ferner iſt
aller Spruch vnd forderung eines zu des andern Koͤ-
nigreich erloſchen: Die Grentzen richtig/ wie vor al-
ters/ geſetzet: Elfsburg/ dz Schloß/ von Dennemarck
der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/54 |
Zitationshilfe: | Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639, S. 564. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/micraelius_pommernland04_1639/54>, abgerufen am 16.02.2025. |