Micraelius, Johann: Ander Theil Deß Dritten Buches Vom Alten Sächsischen PommerLand. Bd. 3, 2. Stettin, 1639.Vorrede gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd sind/ wenn sie an Fliessenden Wassernvnd sonst wol gelegen gewesen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuser daselbst ge- bawet worden. Der Teutschen Häuser aber/ sagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in den Städten zusehen/ in einer Reige an einander gestanden/ sind auch nicht durch eine Wand an einander gebunden gewesen/ sondern/ wie man es also noch auff dem Lande sie- het/ ein jeder Haußwirt hat sein Hauß mit seinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge- habt/ vnd dasselbe entweder vmb Fewresschaden zu verhüten/ oder das sie nicht besser zu bawen gewust/ oder auch wol/ das sie jhre Vieh/ vnd was sie sonst hetten/ desto besser ae- commodiren möchten. Wann dann nun/ wie gesagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/ fo liessen sie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt stehen/ zogen mit Weib/ Kind/ Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Glück den Weg zeigete. Vnd weil/ wie Jch in dem ersten Buche außgeführet/ die gantze Teutsche Nation vielfältig auffgeboten ist/ sich wieder die Römer/ so sich nach eroberung des Reinstromes auch an die Elbe macheten/ zusanillien zu halten/ vnd sie in jhren eigenen Länderen heimbzu- suchen/ als sind vnsere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande- re Vor- vnd Hinter Pommerische Völcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd Burgundier auffgewesen/ haben sich mit den andern Teuischen zusamen gethan/ vnd weil es jhnen geglücket/ das sie die Römer männlich vom Rein wegbrachten/ ist in jhnen die Lust grösser geworden/ auch die Frantzösische/ Welsche vnd Spanische Weine zu kosten/ sind mit vnterschiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Historici genugsam beschreiben können. Es hat nur den tapfferen Leuten an Historicis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene Feinde beschrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben sie bey solchen jhren Feinden das grösseste Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatische Nation sich nachbawrlich an die Teutsche/ Nord- vnd Ostenwerts/ gehalten/ auch bißwei- len grosse Kriege mit denfelben geführet/ vnd weil es in die Natur gepflanhet ist/ lieber in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft ist/ als in rauhen örtern/ als hat be- sagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir sonst Wenden heissen/ vnd gar andere/ als vnsere Wandali seyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weis- sel sehr erlehr et were/ sind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an der Weyssel/ sondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutschland mächtig ge- worden Nichtes desto weniger ist vielen Ortern/ vnd fast allen fliessenden Wassern jhre voriger Teutscher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkömlinge haben zwar newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutschen Manier ange- nommen. Tacitus sagt: Reges ex nobilitate, duces ex virtute sumunt: Nec regibus infi- nita aut libera potestas, & duces exemplo potius, quam imperio, si promti, siconspicui, si ante aciem agant, admiratione praesunt. Caeterum neq; advertere, neq; verberare quidem, nisi sacerdotibus permissum, non quasi in paenam, nec ducis jussu, sed velut Deo impe- X iij
Vorꝛede gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd ſind/ wenn ſie an Flieſſenden Waſſernvnd ſonſt wol gelegen geweſen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuſer daſelbſt ge- bawet worden. Der Teutſchen Haͤuſer aber/ ſagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in den Staͤdten zuſehen/ in einer Reige an einander geſtanden/ ſind auch nicht durch eine Wand an einander gebunden geweſen/ ſondern/ wie man es alſo noch auff dem Lande ſie- het/ ein jeder Haußwirt hat ſein Hauß mit ſeinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge- habt/ vnd daſſelbe entweder vmb Fewresſchaden zu verhuͤten/ oder das ſie nicht beſſer zu bawen gewuſt/ oder auch wol/ das ſie jhre Vieh/ vnd was ſie ſonſt hetten/ deſto beſſer ae- commodiren moͤchten. Wann dann nun/ wie geſagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/ fo lieſſen ſie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt ſtehen/ zogen mit Weib/ Kind/ Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Gluͤck den Weg zeigete. Vnd weil/ wie Jch in dem erſten Buche außgefuͤhret/ die gantze Teutſche Nation vielfaͤltig auffgeboten iſt/ ſich wieder die Roͤmer/ ſo ſich nach eroberung des Reinſtromes auch an die Elbe macheten/ zuſanillien zu halten/ vnd ſie in jhren eigenen Laͤnderen heimbzu- ſuchen/ als ſind vnſere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande- re Vor- vnd Hinter Pommeriſche Voͤlcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd Burgundier auffgeweſen/ haben ſich mit den andern Teuiſchen zuſamen gethan/ vnd weil es jhnen gegluͤcket/ das ſie die Roͤmer maͤnnlich vom Rein wegbrachten/ iſt in jhnen die Luſt groͤſſer geworden/ auch die Frantzoͤſiſche/ Welſche vnd Spaniſche Weine zu koſten/ ſind mit vnterſchiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Hiſtorici genugſam beſchreiben koͤnnen. Es hat nur den tapfferen Leuten an Hiſtoricis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene Feinde beſchrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben ſie bey ſolchen jhren Feinden das groͤſſeſte Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatiſche Nation ſich nachbawrlich an die Teutſche/ Nord- vnd Oſtenwerts/ gehalten/ auch bißwei- len groſſe Kriege mit denfelben gefuͤhret/ vnd weil es in die Natur gepflanhet iſt/ lieber in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft iſt/ als in rauhen oͤrtern/ als hat be- ſagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir ſonſt Wenden heiſſen/ vnd gar andere/ als vnſere Wandali ſeyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weiſ- ſel ſehr erlehr et were/ ſind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an der Weyſſel/ ſondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutſchland maͤchtig ge- worden Nichtes deſto weniger iſt vielen Ortern/ vnd faſt allen flieſſenden Waſſern jhre voriger Teutſcher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkoͤmlinge haben zwar newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutſchen Manier ange- nommen. Tacitus ſagt: Reges ex nobilitate, duces ex virtute ſumunt: Nec regibus infi- nita aut libera poteſtas, & duces exemplo potius, quam imperio, ſi promti, ſiconſpicui, ſi ante aciem agant, admiratione præſunt. Cæterum neq́; advertere, neq́; verberare quidem, niſi ſacerdotibus permiſſum, non quaſi in pænam, nec ducis juſſu, ſed velut Deo impe- X iij
<TEI> <text> <front> <div type="dedication"> <p><pb facs="#f0005"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Vorꝛede</hi></fw><lb/> gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd ſind/ wenn ſie an Flieſſenden Waſſern<lb/> vnd ſonſt wol gelegen geweſen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuſer daſelbſt ge-<lb/> bawet worden. Der Teutſchen Haͤuſer aber/ ſagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in<lb/> den Staͤdten zuſehen/ in einer Reige an einander geſtanden/ ſind auch nicht durch eine<lb/> Wand an einander gebunden geweſen/ ſondern/ wie man es alſo noch auff dem Lande ſie-<lb/> het/ ein jeder Haußwirt hat ſein Hauß mit ſeinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge-<lb/> habt/ vnd daſſelbe entweder vmb Fewresſchaden zu verhuͤten/ oder das ſie nicht beſſer zu<lb/> bawen gewuſt/ oder auch wol/ das ſie jhre Vieh/ vnd was ſie ſonſt hetten/ deſto beſſer ae-<lb/> commodiren moͤchten. Wann dann nun/ wie geſagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/<lb/> fo lieſſen ſie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt ſtehen/ zogen mit Weib/ Kind/<lb/> Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Gluͤck den Weg zeigete. Vnd<lb/> weil/ wie Jch in dem erſten Buche außgefuͤhret/ die gantze Teutſche Nation vielfaͤltig<lb/> auffgeboten iſt/ ſich wieder die Roͤmer/ ſo ſich nach eroberung des Reinſtromes auch an<lb/> die Elbe macheten/ zuſanillien zu halten/ vnd ſie in jhren eigenen Laͤnderen heimbzu-<lb/> ſuchen/ als ſind vnſere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande-<lb/> re Vor- vnd Hinter Pommeriſche Voͤlcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd<lb/> Burgundier auffgeweſen/ haben ſich mit den andern Teuiſchen zuſamen gethan/ vnd<lb/> weil es jhnen gegluͤcket/ das ſie die Roͤmer maͤnnlich vom Rein wegbrachten/ iſt in jhnen<lb/> die Luſt groͤſſer geworden/ auch die Frantzoͤſiſche/ Welſche vnd Spaniſche Weine zu<lb/> koſten/ ſind mit vnterſchiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit<lb/> gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Hiſtorici genugſam beſchreiben koͤnnen.<lb/> Es hat nur den tapfferen Leuten an Hiſtoricis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene<lb/> Feinde beſchrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben ſie bey ſolchen jhren Feinden<lb/> das groͤſſeſte Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren<lb/> Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatiſche<lb/> Nation ſich nachbawrlich an die Teutſche/ Nord- vnd Oſtenwerts/ gehalten/ auch bißwei-<lb/> len groſſe Kriege mit denfelben gefuͤhret/ vnd weil es in die Natur gepflanhet iſt/ lieber<lb/> in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft iſt/ als in rauhen oͤrtern/ als hat be-<lb/> ſagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir ſonſt Wenden heiſſen/<lb/> vnd gar andere/ als vnſere Wandali ſeyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weiſ-<lb/> ſel ſehr erlehr et were/ ſind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an<lb/> der Weyſſel/ ſondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutſchland maͤchtig ge-<lb/> worden Nichtes deſto weniger iſt vielen Ortern/ vnd faſt allen flieſſenden Waſſern<lb/> jhre voriger Teutſcher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkoͤmlinge haben zwar<lb/> newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutſchen Manier ange-<lb/> nommen. Tacitus ſagt: <hi rendition="#aq">Reges ex nobilitate, duces ex virtute ſumunt: Nec regibus infi-<lb/> nita aut libera poteſtas, & duces exemplo potius, quam imperio, ſi promti, ſiconſpicui,<lb/> ſi ante aciem agant, admiratione præſunt. Cæterum neq́; advertere, neq́; verberare<lb/> quidem, niſi ſacerdotibus permiſſum, non quaſi in pænam, nec ducis juſſu, ſed velut Deo</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">X iij</fw><fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">impe-</hi></fw><lb/></p> </div> </front> </text> </TEI> [0005]
Vorꝛede
gewohnet/ jhre vorige Nahmen behalten/ vnd ſind/ wenn ſie an Flieſſenden Waſſern
vnd ſonſt wol gelegen geweſen/ von anderen/ die dazu kamen/ wieder Heuſer daſelbſt ge-
bawet worden. Der Teutſchen Haͤuſer aber/ ſagt Tacitus/ haben nicht/ wie jetzund in
den Staͤdten zuſehen/ in einer Reige an einander geſtanden/ ſind auch nicht durch eine
Wand an einander gebunden geweſen/ ſondern/ wie man es alſo noch auff dem Lande ſie-
het/ ein jeder Haußwirt hat ſein Hauß mit ſeinem Hofe vnd Raum rund vmbgeben ge-
habt/ vnd daſſelbe entweder vmb Fewresſchaden zu verhuͤten/ oder das ſie nicht beſſer zu
bawen gewuſt/ oder auch wol/ das ſie jhre Vieh/ vnd was ſie ſonſt hetten/ deſto beſſer ae-
commodiren moͤchten. Wann dann nun/ wie geſagt/ ein gemeiner Heerzugk vorgieng/
fo lieſſen ſie jhre Stadt oder Hagen in Gottes gewalt ſtehen/ zogen mit Weib/ Kind/
Vieh vnd allen lebendigen Seelen fort/ wohin jhnen das Gluͤck den Weg zeigete. Vnd
weil/ wie Jch in dem erſten Buche außgefuͤhret/ die gantze Teutſche Nation vielfaͤltig
auffgeboten iſt/ ſich wieder die Roͤmer/ ſo ſich nach eroberung des Reinſtromes auch an
die Elbe macheten/ zuſanillien zu halten/ vnd ſie in jhren eigenen Laͤnderen heimbzu-
ſuchen/ als ſind vnſere alte tapffere Suevier/ Gothen/ Wandalier/ Rugianer vnd ande-
re Vor- vnd Hinter Pommeriſche Voͤlcker/ ja auch die in Polen wohnende Lygier vnd
Burgundier auffgeweſen/ haben ſich mit den andern Teuiſchen zuſamen gethan/ vnd
weil es jhnen gegluͤcket/ das ſie die Roͤmer maͤnnlich vom Rein wegbrachten/ iſt in jhnen
die Luſt groͤſſer geworden/ auch die Frantzoͤſiſche/ Welſche vnd Spaniſche Weine zu
koſten/ ſind mit vnterſchiedlichen Hauffen vortgegaugen/ haben mit genommen/ wer mit
gewolt/ vnd die thaten verrichtet/ welche keine Hiſtorici genugſam beſchreiben koͤnnen.
Es hat nur den tapfferen Leuten an Hiſtoricis gemangelt/ vnd was nicht Jhre eigene
Feinde beſchrieben/ das weiß man nicht. Gleichwol haben ſie bey ſolchen jhren Feinden
das groͤſſeſte Lob der Tapfferkeit/ auch vieler anderen Tugenden/ die billig allen jhren
Nachkommen in die Augen leuchten. Es hat aber von Anbeginn die Sarmatiſche
Nation ſich nachbawrlich an die Teutſche/ Nord- vnd Oſtenwerts/ gehalten/ auch bißwei-
len groſſe Kriege mit denfelben gefuͤhret/ vnd weil es in die Natur gepflanhet iſt/ lieber
in dem Lande zu wohnen/ das milder von der Lufft iſt/ als in rauhen oͤrtern/ als hat be-
ſagte Nation/ vnd nahmentlich die Heneti oder Venedi/ diewir ſonſt Wenden heiſſen/
vnd gar andere/ als vnſere Wandali ſeyn/ gemercket/ das das Land an vnd vber der Weiſ-
ſel ſehr erlehr et were/ ſind derowegen mit hauffen herein gekommen/ vnd nicht allein an
der Weyſſel/ ſondern auch an der Oder/ Elbe vnd Muldaw in Teutſchland maͤchtig ge-
worden Nichtes deſto weniger iſt vielen Ortern/ vnd faſt allen flieſſenden Waſſern
jhre voriger Teutſcher Nahme verblieben/ ja auch die newe Einkoͤmlinge haben zwar
newe Sitten mit herein gebracht/ aber auch viele von der alten Teutſchen Manier ange-
nommen. Tacitus ſagt: Reges ex nobilitate, duces ex virtute ſumunt: Nec regibus infi-
nita aut libera poteſtas, & duces exemplo potius, quam imperio, ſi promti, ſiconſpicui,
ſi ante aciem agant, admiratione præſunt. Cæterum neq́; advertere, neq́; verberare
quidem, niſi ſacerdotibus permiſſum, non quaſi in pænam, nec ducis juſſu, ſed velut Deo
impe-
X iij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |